Kurz-Anleitung: oberes Motor-Lager tauschen

Volvo V70 2 (S)

Guten Morgen Volvo-Gemeinde 🙂

Ich bin gerade dabei mir das Schrauben ein bisschen selbst bei zu bringen, unterstützt von einem Volvo Werkstattbuch, dem Werkstatt-Leiter meines Volvo-Händlers und auch den Tipps und Tricks hier aus dem Forum. Mit einer linken und einer rechten Hand, sowie einem technischen Verständnis und Interesse bin ausgestattet und so will ich nun beginnen, kleine Reparaturen selbst durch zu führen.

Heutiges Frühaufsteher-Projekt: oberes Motorlager

Im Forum hier wurde ja viel drüber geschrieben, aber eine Anleitung habe ich beim besten Willen nicht gefunden. So habe ich mich kurzerhand entschlossen kurz eine zu schreiben und mit der Link-Sammlung zu verknüpfen. Ich weiss, eine Hexerei ist der Tausch ja nicht - aber Leute wie ich, die gerne mal nach Anleitung vorgehen und nicht mal drauf los schrauben (vielleicht auch aus Mangel an Erfahrung), ist so eine Anleitung sicher nicht schlecht 🙂

Das Motorlager: klick mich
Bei Skandix kann eine zweiteiliges, verstärktes Lager gekauft werden aus PE (Polyethylen), welches wesentlich härter und somit nahezu unzerstörbar ist - ganz im Gegensatz zum original Volvo-Teil.
Hinzu kommt, dass man das verstärkte Lager aus PE nicht einpressen muss, sowie die original Lager! Sprich die Montage ist wesentlich leichter!

Benötigtes Werkzeug:
- 14er, 15er und 18er Nuss
- Steckverlängerung dazu
- Schraubenzieher, alternativ alles spitzige wo man drauf schlagen kann

Arbeitsaufwand: je nach Erfahrung zwischen 15 und 30 Minuten

Bild 1) so sieht ein defektes Motorlager aus!
Bild 2) das neue, zweiteilige Motorlager!

Anleitung:

Schritt 1) Die Domstrebe wird an den jeweils zwei Schrauben pro Seite gelöst!

Schritt 2) Anschliessend die Schraube, die durch das Motorlager hindurch geht, lösen! So kann die Domstrebe locker entfernt werden und das "werkeln" geht wesentlich leichter von der Hand...

Schritt 3) Wie oben schon geschrieben, wurden die originalen Lager eingepresst. Somit ist es ein schweisstreibender Akt, diese wieder raus zu kriegen... Am besten ist es mit mit einem Schraubenschlüssel und einem leichten Hammer gelungen. Einfach am Rand des Lagers ansetzen und dann zerbricht es Stück für Stück in seine Einzelteile.

Schritt 4) Das einsetzen des PE lagers ist kinderleicht und muss nur rein gedrückt werden.

Schritt 5) zu guter letzt die Domstrebe, inklusive Schraube durchs Motorlager (sonst bringst wenig), wieder anbringen und fertig ist die Geschichte!

Bin jetzt grade mal aus der Garage gerollt und konnte somit noch nicht über viel Erfahrung damit berichten 😉 Aber was mir schon mal aufgefallen ist:
- Der Block schüttelt sich nicht mehr so sehr beim Starten und Ausschalten
- sehr direktes Ansprechen beim Losfahren
- kein "nicken" mehr beim zügigen Gas geben und gleich wieder los lassen
- etwas stärkere / rauere Vibrationen im Stand, durch das härtere Material

Diese Effekte habe ich mir vom Tausch auch versprochen! Sollte aber noch was dazu kommen, werde ich das hier selbst verständlich mitteilen.

Ich hoffe dem einen oder anderen hilfts mal weiter 🙂

Schöne Grüsse vom Volvo-Friend

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen Volvo-Gemeinde 🙂

Ich bin gerade dabei mir das Schrauben ein bisschen selbst bei zu bringen, unterstützt von einem Volvo Werkstattbuch, dem Werkstatt-Leiter meines Volvo-Händlers und auch den Tipps und Tricks hier aus dem Forum. Mit einer linken und einer rechten Hand, sowie einem technischen Verständnis und Interesse bin ausgestattet und so will ich nun beginnen, kleine Reparaturen selbst durch zu führen.

Heutiges Frühaufsteher-Projekt: oberes Motorlager

Im Forum hier wurde ja viel drüber geschrieben, aber eine Anleitung habe ich beim besten Willen nicht gefunden. So habe ich mich kurzerhand entschlossen kurz eine zu schreiben und mit der Link-Sammlung zu verknüpfen. Ich weiss, eine Hexerei ist der Tausch ja nicht - aber Leute wie ich, die gerne mal nach Anleitung vorgehen und nicht mal drauf los schrauben (vielleicht auch aus Mangel an Erfahrung), ist so eine Anleitung sicher nicht schlecht 🙂

Das Motorlager: klick mich
Bei Skandix kann eine zweiteiliges, verstärktes Lager gekauft werden aus PE (Polyethylen), welches wesentlich härter und somit nahezu unzerstörbar ist - ganz im Gegensatz zum original Volvo-Teil.
Hinzu kommt, dass man das verstärkte Lager aus PE nicht einpressen muss, sowie die original Lager! Sprich die Montage ist wesentlich leichter!

Benötigtes Werkzeug:
- 14er, 15er und 18er Nuss
- Steckverlängerung dazu
- Schraubenzieher, alternativ alles spitzige wo man drauf schlagen kann

Arbeitsaufwand: je nach Erfahrung zwischen 15 und 30 Minuten

Bild 1) so sieht ein defektes Motorlager aus!
Bild 2) das neue, zweiteilige Motorlager!

Anleitung:

Schritt 1) Die Domstrebe wird an den jeweils zwei Schrauben pro Seite gelöst!

Schritt 2) Anschliessend die Schraube, die durch das Motorlager hindurch geht, lösen! So kann die Domstrebe locker entfernt werden und das "werkeln" geht wesentlich leichter von der Hand...

Schritt 3) Wie oben schon geschrieben, wurden die originalen Lager eingepresst. Somit ist es ein schweisstreibender Akt, diese wieder raus zu kriegen... Am besten ist es mit mit einem Schraubenschlüssel und einem leichten Hammer gelungen. Einfach am Rand des Lagers ansetzen und dann zerbricht es Stück für Stück in seine Einzelteile.

Schritt 4) Das einsetzen des PE lagers ist kinderleicht und muss nur rein gedrückt werden.

Schritt 5) zu guter letzt die Domstrebe, inklusive Schraube durchs Motorlager (sonst bringst wenig), wieder anbringen und fertig ist die Geschichte!

Bin jetzt grade mal aus der Garage gerollt und konnte somit noch nicht über viel Erfahrung damit berichten 😉 Aber was mir schon mal aufgefallen ist:
- Der Block schüttelt sich nicht mehr so sehr beim Starten und Ausschalten
- sehr direktes Ansprechen beim Losfahren
- kein "nicken" mehr beim zügigen Gas geben und gleich wieder los lassen
- etwas stärkere / rauere Vibrationen im Stand, durch das härtere Material

Diese Effekte habe ich mir vom Tausch auch versprochen! Sollte aber noch was dazu kommen, werde ich das hier selbst verständlich mitteilen.

Ich hoffe dem einen oder anderen hilfts mal weiter 🙂

Schöne Grüsse vom Volvo-Friend

152 weitere Antworten
152 Antworten

Einfach so, abmachen und anbringen ist wirklich in paarcmik erledigt.
4 schrauben max. Finde das der untere nicht so den unterschied machen wird.

Das Abstützen des Motors ist nicht notwendig.

... aber mit Sicherheit nicht schädlich!
Wie auch die Wiederherstellung der Spannungsfreiheit nach erfolgtem Lagertausch.
Aber - Ihr macht das schon!
Bloss später nicht weinen, wenn die ganze Fuhre aufgrund von "Verspannungen" später im einen oder anderem Drehzahlbereich dröhnt wie ein Hubschrauber.

Sollte man beim Tausch des Motorlagers nicht auch gleich die vier Schrauben erneuern?
Ich habe Angst, daß der Kopf die beim Lösen oder Festziehen abreißt (sind bestimmt so alt wie das Auto).

Ich kann leider kein Komplettset finden, weder bei Polar-Parts noch bei Skandix. Ich weiß nur M10 und M12.
Aber die Längen?

Ähnliche Themen

Die Schrauben sind grundsätzlich gut geschützt, und sie müssen auch nicht viel aushalten (die Motorlager übernehmen ja die meisten Kräfte) - Erneuern der Schrauben IMHO komplett verzichtbar.

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 29. Juli 2022 um 20:36:26 Uhr:


Die Schrauben sind grundsätzlich gut geschützt, und sie müssen auch nicht viel aushalten (die Motorlager übernehmen ja die meisten Kräfte) - Erneuern der Schrauben IMHO komplett verzichtbar.

Danke für die schnelle Antwort.
Wie haben es aber einige geschafft, daß die Köpfe der Schrauben abrissen?
Hab die mit 50 nm angezogen?. Die Werte wanken zwischen 17 nm und 50 nm. Je nachdem wer antwortet. Auf einem Volvo-Manual steht 50 nm. Das scheint mir viel zu sein. Ich hab ja schon Angst, daß sie mir beim Losschrauben abreißen.
Ich werde es trotzdem riskieren :-)

Weil es viel zu viele Leute gibt, die kein Gefühl haben.

Ich habe, kurz nach dem ich meinen V70 D5 übernommen habe, alle Motorlager erneuert. Das war 2014 und ich muss gestehen, dass ich die Schrauben damals "frei Schnauze" mit Gefühl, aber ohne Drehmomentschlüssel angezogen habe. Ein Fehler, wie sich schnell rausgestellt hat. Ich durfte mich an Vibrationen allererster Güte erfreuen.
Nachdem ich alle Verschraubungen wieder gelöst und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen habe, war Ruhe.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Besonders die Schrauben der Lagerungen auf dem Federdomen, deren Anzugsmoment lt. Heynes und Volvo 50Nm beträgt, sollten nicht fester angezogen werden.
Wer der Meinung ist, dass 50Nm nicht richtig fest ist, irrt!
Ich mache immer einen Tropfen Schraubensicherung "mittelfest" an die Gewinde, was aber eher der Beruhigung meines Gewissens dient.
Die Schrauben (2 pro Seite) habe ich gegen welche mit höherer Zugfestigkeit und anderer Schlüsselweite getauscht, aber nur deshalb, weil ich welche da hatte.
Grundsätzlich müssen die nicht erneuert werden.

Hi zusammen, muss die Domstrebe echt raus für die Arbeit? Kann’s mir gerade nicht vorstellen…Grüße

Ja, aus zwei Gründen:
1) Der Motor muss angehoben werden, damit du beide unteren Motorlager aus den Aufnahmen herausbekommst. Die Drehmomentstütze (manchmal als „Domstrebe“ bezeichnet, was sie definitiv nicht ist) wäre dann im Weg und muss ausgebaut werden.
2) Wenn man die Lager wechselt, dann gleich alle sieben - somit auch die beiden Lager links und rechts an der oberen Drehmomentstütze, und das mittige obere Lager.

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 30. Juli 2022 um 10:46:36 Uhr:


Ja, aus zwei Gründen:
1) Der Motor muss angehoben werden, damit du beide unteren Motorlager aus den Aufnahmen herausbekommst. Die Drehmomentstütze (manchmal als „Domstrebe“ bezeichnet, was sie definitiv nicht ist) wäre dann im Weg und muss ausgebaut werden.
2) Wenn man die Lager wechselt, dann gleich alle sieben - somit auch die beiden Lager links und rechts an der oberen Drehmomentstütze, und das mittige obere Lager.

Ok, verstanden. Ich meinte jetzt nur für das obere einzelne.
Danke

PU Lager sind auch nicht unzerstörbar…
Naja mal Ruhe für ne gewisse Zeit

Asset.HEIC.jpg

Ich hatte das obere Motorlager und die beiden seitlichen Lager vor einem guten Jahr getauscht… jetzt ist mir aufgefallen, dass ich, vor der Motorhaube stehend links, die „Domstrebe“ nach oben fast rausziehen kann, siehe Fotos.

Soll das so sein oder fehlt da einfach was (unten eine Unterlegscheibe), um das zu verhindern?!

Strebe liegt auf....jpg
An Strebe nach oben gezogen.jpg
Sollte da eine U-Scheibe hin?!.jpg

Da hat sich wohl der Gummi/ Pu Block im Lager gelöst.
War das Original oder ein günstiges?
Also Lager wechseln Gummi ist doch fest verklebt

Hatte damals extra bei Skandix eingekauft… also die Originale.

Deine Antwort
Ähnliche Themen