Kurz-Anleitung: oberes Motor-Lager tauschen
Guten Morgen Volvo-Gemeinde 🙂
Ich bin gerade dabei mir das Schrauben ein bisschen selbst bei zu bringen, unterstützt von einem Volvo Werkstattbuch, dem Werkstatt-Leiter meines Volvo-Händlers und auch den Tipps und Tricks hier aus dem Forum. Mit einer linken und einer rechten Hand, sowie einem technischen Verständnis und Interesse bin ausgestattet und so will ich nun beginnen, kleine Reparaturen selbst durch zu führen.
Heutiges Frühaufsteher-Projekt: oberes Motorlager
Im Forum hier wurde ja viel drüber geschrieben, aber eine Anleitung habe ich beim besten Willen nicht gefunden. So habe ich mich kurzerhand entschlossen kurz eine zu schreiben und mit der Link-Sammlung zu verknüpfen. Ich weiss, eine Hexerei ist der Tausch ja nicht - aber Leute wie ich, die gerne mal nach Anleitung vorgehen und nicht mal drauf los schrauben (vielleicht auch aus Mangel an Erfahrung), ist so eine Anleitung sicher nicht schlecht 🙂
Das Motorlager: klick mich
Bei Skandix kann eine zweiteiliges, verstärktes Lager gekauft werden aus PE (Polyethylen), welches wesentlich härter und somit nahezu unzerstörbar ist - ganz im Gegensatz zum original Volvo-Teil.
Hinzu kommt, dass man das verstärkte Lager aus PE nicht einpressen muss, sowie die original Lager! Sprich die Montage ist wesentlich leichter!
Benötigtes Werkzeug:
- 14er, 15er und 18er Nuss
- Steckverlängerung dazu
- Schraubenzieher, alternativ alles spitzige wo man drauf schlagen kann
Arbeitsaufwand: je nach Erfahrung zwischen 15 und 30 Minuten
Bild 1) so sieht ein defektes Motorlager aus!
Bild 2) das neue, zweiteilige Motorlager!
Anleitung:
Schritt 1) Die Domstrebe wird an den jeweils zwei Schrauben pro Seite gelöst!
Schritt 2) Anschliessend die Schraube, die durch das Motorlager hindurch geht, lösen! So kann die Domstrebe locker entfernt werden und das "werkeln" geht wesentlich leichter von der Hand...
Schritt 3) Wie oben schon geschrieben, wurden die originalen Lager eingepresst. Somit ist es ein schweisstreibender Akt, diese wieder raus zu kriegen... Am besten ist es mit mit einem Schraubenschlüssel und einem leichten Hammer gelungen. Einfach am Rand des Lagers ansetzen und dann zerbricht es Stück für Stück in seine Einzelteile.
Schritt 4) Das einsetzen des PE lagers ist kinderleicht und muss nur rein gedrückt werden.
Schritt 5) zu guter letzt die Domstrebe, inklusive Schraube durchs Motorlager (sonst bringst wenig), wieder anbringen und fertig ist die Geschichte!
Bin jetzt grade mal aus der Garage gerollt und konnte somit noch nicht über viel Erfahrung damit berichten 😉 Aber was mir schon mal aufgefallen ist:
- Der Block schüttelt sich nicht mehr so sehr beim Starten und Ausschalten
- sehr direktes Ansprechen beim Losfahren
- kein "nicken" mehr beim zügigen Gas geben und gleich wieder los lassen
- etwas stärkere / rauere Vibrationen im Stand, durch das härtere Material
Diese Effekte habe ich mir vom Tausch auch versprochen! Sollte aber noch was dazu kommen, werde ich das hier selbst verständlich mitteilen.
Ich hoffe dem einen oder anderen hilfts mal weiter 🙂
Schöne Grüsse vom Volvo-Friend
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen Volvo-Gemeinde 🙂
Ich bin gerade dabei mir das Schrauben ein bisschen selbst bei zu bringen, unterstützt von einem Volvo Werkstattbuch, dem Werkstatt-Leiter meines Volvo-Händlers und auch den Tipps und Tricks hier aus dem Forum. Mit einer linken und einer rechten Hand, sowie einem technischen Verständnis und Interesse bin ausgestattet und so will ich nun beginnen, kleine Reparaturen selbst durch zu führen.
Heutiges Frühaufsteher-Projekt: oberes Motorlager
Im Forum hier wurde ja viel drüber geschrieben, aber eine Anleitung habe ich beim besten Willen nicht gefunden. So habe ich mich kurzerhand entschlossen kurz eine zu schreiben und mit der Link-Sammlung zu verknüpfen. Ich weiss, eine Hexerei ist der Tausch ja nicht - aber Leute wie ich, die gerne mal nach Anleitung vorgehen und nicht mal drauf los schrauben (vielleicht auch aus Mangel an Erfahrung), ist so eine Anleitung sicher nicht schlecht 🙂
Das Motorlager: klick mich
Bei Skandix kann eine zweiteiliges, verstärktes Lager gekauft werden aus PE (Polyethylen), welches wesentlich härter und somit nahezu unzerstörbar ist - ganz im Gegensatz zum original Volvo-Teil.
Hinzu kommt, dass man das verstärkte Lager aus PE nicht einpressen muss, sowie die original Lager! Sprich die Montage ist wesentlich leichter!
Benötigtes Werkzeug:
- 14er, 15er und 18er Nuss
- Steckverlängerung dazu
- Schraubenzieher, alternativ alles spitzige wo man drauf schlagen kann
Arbeitsaufwand: je nach Erfahrung zwischen 15 und 30 Minuten
Bild 1) so sieht ein defektes Motorlager aus!
Bild 2) das neue, zweiteilige Motorlager!
Anleitung:
Schritt 1) Die Domstrebe wird an den jeweils zwei Schrauben pro Seite gelöst!
Schritt 2) Anschliessend die Schraube, die durch das Motorlager hindurch geht, lösen! So kann die Domstrebe locker entfernt werden und das "werkeln" geht wesentlich leichter von der Hand...
Schritt 3) Wie oben schon geschrieben, wurden die originalen Lager eingepresst. Somit ist es ein schweisstreibender Akt, diese wieder raus zu kriegen... Am besten ist es mit mit einem Schraubenschlüssel und einem leichten Hammer gelungen. Einfach am Rand des Lagers ansetzen und dann zerbricht es Stück für Stück in seine Einzelteile.
Schritt 4) Das einsetzen des PE lagers ist kinderleicht und muss nur rein gedrückt werden.
Schritt 5) zu guter letzt die Domstrebe, inklusive Schraube durchs Motorlager (sonst bringst wenig), wieder anbringen und fertig ist die Geschichte!
Bin jetzt grade mal aus der Garage gerollt und konnte somit noch nicht über viel Erfahrung damit berichten 😉 Aber was mir schon mal aufgefallen ist:
- Der Block schüttelt sich nicht mehr so sehr beim Starten und Ausschalten
- sehr direktes Ansprechen beim Losfahren
- kein "nicken" mehr beim zügigen Gas geben und gleich wieder los lassen
- etwas stärkere / rauere Vibrationen im Stand, durch das härtere Material
Diese Effekte habe ich mir vom Tausch auch versprochen! Sollte aber noch was dazu kommen, werde ich das hier selbst verständlich mitteilen.
Ich hoffe dem einen oder anderen hilfts mal weiter 🙂
Schöne Grüsse vom Volvo-Friend
152 Antworten
Hi ist mein Motorlager im Anhang schon komplett verschlissen?
Ich vernehme seit letzte zeit ein leises klackern beim beschleunigen und im Drehzahlbereich von 1800-2100 upm laute Motorgeräusche (Resonanzfrequenzen). Außerdem schüttelt sich der Motor beim Abstellen im vergleich zum V50 1.8 meiner Eltern sehr stark.
Ich würde gerne erstmal auf euren Rat hören, bevor ich auf verdacht möglicherweise noch intakte Teile tausche.
Noch intakt ???
Da kann man ja direkt durchgucken !
Die Lager an der Domstrebe auch schon geprüft ?
Vermutlich ist das untere Lager auch durch ...
Wenn du die schrauben des oberen Lagers extrem von z.b. links nach rechts schieben kannst, und das Gummi zum teil mit raus geht, dann ist es durch.
So wie ich das sehe ist es oben ok, wie sieht es unten aus? Im grunde sind das bei dem Lager eh nur 2 Gummi Stege.
Schau bei polarparts
http://www.polar-parts.de/.../motorlager_oben_i134_876_0.htm
Ähnliche Themen
Ich empfehle, bei der Revision auch die beiden Lager der oberen Drehmomentstütze zu wechseln. Kein Mehraufwand beim Austausch, da ja die Stütze ohnehin abgenommen wird. Die Lager sind auch preisgünstig.
Ich bin grade dabei die Teile zu bestellen, nur frage ich mich ob ich bei der Drehmomentstütze einfach diese: (http://www.polar-parts.de/.../..._domstrebe_polyurethan_i134_881_0.htm) PU Lager verwenden kann. Wie muss ich die dann einsetzen ?
Diesel oder Benziner ? Für den Diesel sind PU-Buchsen zu hart. Die Buchsen werden mit einer Presse eingepresst (sehr nervig).
Ist ein Benziner. okay wenn sie eingepresst werden müssen fällt das dann flach. Also muss ich die ganze Lagerung kaufen
Habe jetzt das Obere Lager zusammen mit der Domstreben Lagerung getauscht. Das Anfahren ist jetzt besser die Geräusche habe ich aber immer noch 🙁. Schätze das Untere Lager muss ich auch tauschen und das ist leider etwas komplizierter.
Kann ich nicht bestätigen. Das untere Motorlager (direkt hinter dem Stoßfänger) hast du in 2 Minuten ab- und das neue Lager drangeschraubt. Das untere Motorlager dämpft genau wie die obere Drehmomentstütze das Kippen des Motors um die Querachse.