Kurz-Anleitung: oberes Motor-Lager tauschen

Volvo V70 2 (S)

Guten Morgen Volvo-Gemeinde 🙂

Ich bin gerade dabei mir das Schrauben ein bisschen selbst bei zu bringen, unterstützt von einem Volvo Werkstattbuch, dem Werkstatt-Leiter meines Volvo-Händlers und auch den Tipps und Tricks hier aus dem Forum. Mit einer linken und einer rechten Hand, sowie einem technischen Verständnis und Interesse bin ausgestattet und so will ich nun beginnen, kleine Reparaturen selbst durch zu führen.

Heutiges Frühaufsteher-Projekt: oberes Motorlager

Im Forum hier wurde ja viel drüber geschrieben, aber eine Anleitung habe ich beim besten Willen nicht gefunden. So habe ich mich kurzerhand entschlossen kurz eine zu schreiben und mit der Link-Sammlung zu verknüpfen. Ich weiss, eine Hexerei ist der Tausch ja nicht - aber Leute wie ich, die gerne mal nach Anleitung vorgehen und nicht mal drauf los schrauben (vielleicht auch aus Mangel an Erfahrung), ist so eine Anleitung sicher nicht schlecht 🙂

Das Motorlager: klick mich
Bei Skandix kann eine zweiteiliges, verstärktes Lager gekauft werden aus PE (Polyethylen), welches wesentlich härter und somit nahezu unzerstörbar ist - ganz im Gegensatz zum original Volvo-Teil.
Hinzu kommt, dass man das verstärkte Lager aus PE nicht einpressen muss, sowie die original Lager! Sprich die Montage ist wesentlich leichter!

Benötigtes Werkzeug:
- 14er, 15er und 18er Nuss
- Steckverlängerung dazu
- Schraubenzieher, alternativ alles spitzige wo man drauf schlagen kann

Arbeitsaufwand: je nach Erfahrung zwischen 15 und 30 Minuten

Bild 1) so sieht ein defektes Motorlager aus!
Bild 2) das neue, zweiteilige Motorlager!

Anleitung:

Schritt 1) Die Domstrebe wird an den jeweils zwei Schrauben pro Seite gelöst!

Schritt 2) Anschliessend die Schraube, die durch das Motorlager hindurch geht, lösen! So kann die Domstrebe locker entfernt werden und das "werkeln" geht wesentlich leichter von der Hand...

Schritt 3) Wie oben schon geschrieben, wurden die originalen Lager eingepresst. Somit ist es ein schweisstreibender Akt, diese wieder raus zu kriegen... Am besten ist es mit mit einem Schraubenschlüssel und einem leichten Hammer gelungen. Einfach am Rand des Lagers ansetzen und dann zerbricht es Stück für Stück in seine Einzelteile.

Schritt 4) Das einsetzen des PE lagers ist kinderleicht und muss nur rein gedrückt werden.

Schritt 5) zu guter letzt die Domstrebe, inklusive Schraube durchs Motorlager (sonst bringst wenig), wieder anbringen und fertig ist die Geschichte!

Bin jetzt grade mal aus der Garage gerollt und konnte somit noch nicht über viel Erfahrung damit berichten 😉 Aber was mir schon mal aufgefallen ist:
- Der Block schüttelt sich nicht mehr so sehr beim Starten und Ausschalten
- sehr direktes Ansprechen beim Losfahren
- kein "nicken" mehr beim zügigen Gas geben und gleich wieder los lassen
- etwas stärkere / rauere Vibrationen im Stand, durch das härtere Material

Diese Effekte habe ich mir vom Tausch auch versprochen! Sollte aber noch was dazu kommen, werde ich das hier selbst verständlich mitteilen.

Ich hoffe dem einen oder anderen hilfts mal weiter 🙂

Schöne Grüsse vom Volvo-Friend

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen Volvo-Gemeinde 🙂

Ich bin gerade dabei mir das Schrauben ein bisschen selbst bei zu bringen, unterstützt von einem Volvo Werkstattbuch, dem Werkstatt-Leiter meines Volvo-Händlers und auch den Tipps und Tricks hier aus dem Forum. Mit einer linken und einer rechten Hand, sowie einem technischen Verständnis und Interesse bin ausgestattet und so will ich nun beginnen, kleine Reparaturen selbst durch zu führen.

Heutiges Frühaufsteher-Projekt: oberes Motorlager

Im Forum hier wurde ja viel drüber geschrieben, aber eine Anleitung habe ich beim besten Willen nicht gefunden. So habe ich mich kurzerhand entschlossen kurz eine zu schreiben und mit der Link-Sammlung zu verknüpfen. Ich weiss, eine Hexerei ist der Tausch ja nicht - aber Leute wie ich, die gerne mal nach Anleitung vorgehen und nicht mal drauf los schrauben (vielleicht auch aus Mangel an Erfahrung), ist so eine Anleitung sicher nicht schlecht 🙂

Das Motorlager: klick mich
Bei Skandix kann eine zweiteiliges, verstärktes Lager gekauft werden aus PE (Polyethylen), welches wesentlich härter und somit nahezu unzerstörbar ist - ganz im Gegensatz zum original Volvo-Teil.
Hinzu kommt, dass man das verstärkte Lager aus PE nicht einpressen muss, sowie die original Lager! Sprich die Montage ist wesentlich leichter!

Benötigtes Werkzeug:
- 14er, 15er und 18er Nuss
- Steckverlängerung dazu
- Schraubenzieher, alternativ alles spitzige wo man drauf schlagen kann

Arbeitsaufwand: je nach Erfahrung zwischen 15 und 30 Minuten

Bild 1) so sieht ein defektes Motorlager aus!
Bild 2) das neue, zweiteilige Motorlager!

Anleitung:

Schritt 1) Die Domstrebe wird an den jeweils zwei Schrauben pro Seite gelöst!

Schritt 2) Anschliessend die Schraube, die durch das Motorlager hindurch geht, lösen! So kann die Domstrebe locker entfernt werden und das "werkeln" geht wesentlich leichter von der Hand...

Schritt 3) Wie oben schon geschrieben, wurden die originalen Lager eingepresst. Somit ist es ein schweisstreibender Akt, diese wieder raus zu kriegen... Am besten ist es mit mit einem Schraubenschlüssel und einem leichten Hammer gelungen. Einfach am Rand des Lagers ansetzen und dann zerbricht es Stück für Stück in seine Einzelteile.

Schritt 4) Das einsetzen des PE lagers ist kinderleicht und muss nur rein gedrückt werden.

Schritt 5) zu guter letzt die Domstrebe, inklusive Schraube durchs Motorlager (sonst bringst wenig), wieder anbringen und fertig ist die Geschichte!

Bin jetzt grade mal aus der Garage gerollt und konnte somit noch nicht über viel Erfahrung damit berichten 😉 Aber was mir schon mal aufgefallen ist:
- Der Block schüttelt sich nicht mehr so sehr beim Starten und Ausschalten
- sehr direktes Ansprechen beim Losfahren
- kein "nicken" mehr beim zügigen Gas geben und gleich wieder los lassen
- etwas stärkere / rauere Vibrationen im Stand, durch das härtere Material

Diese Effekte habe ich mir vom Tausch auch versprochen! Sollte aber noch was dazu kommen, werde ich das hier selbst verständlich mitteilen.

Ich hoffe dem einen oder anderen hilfts mal weiter 🙂

Schöne Grüsse vom Volvo-Friend

152 weitere Antworten
152 Antworten

Genau dasselbe Problem hatte ich auch mit meinen Lagern, auch von Skandix.

Unterlegscheibe kannste machen, musst Dir dann aber im Klaren darüber sein, dass das ganze steifer wird und eventuell Motorvibrationen übertragen werden.

Ich hatte die PU Blöcke mit 2 Komponenten Kleber über die ganze Fläche wieder eingeklebt. Hat bis zum Schluss problemlos gehalten.

Nach 1 Jahr hätte ich das nicht erwartet… einkleben kann ich mal versuchen. Besser als neu kaufen, falls die dann auch wieder nur von „11 bis Mittag“ halten.

Zitat:

@RSchally schrieb am 21. August 2022 um 15:41:11 Uhr:


Nach 1 Jahr hätte ich das nicht erwartet… einkleben kann ich mal versuchen. Besser als neu kaufen, falls die dann auch wieder nur von „11 bis Mittag“ halten.

Kauf einfach Markenqualität und nicht Noname. Dann hast du Ruhe.

Wo bekomme ich den Originale?!

Ähnliche Themen

Hattest du nicht Originale von Skandix gekauft?

Ja… das steht Ausführung Konsole, wird nur 1 Version angeboten

Original gibts beim original Händler.
Meist billiger als Skandix.

Zitat:

@RSchally schrieb am 21. August 2022 um 19:33:02 Uhr:


Ja… das steht Ausführung Konsole, wird nur 1 Version angeboten

Ich bezweifle, daß das Volvo Teile sind von der Optik her. Bitte ein Link zu den Teilen die du gekauft hast.

Zitat:

@Lehngschwendtner schrieb am 21. August 2022 um 19:36:31 Uhr:


Original gibts beim original Händler.
Meist billiger als Skandix.

Volvo Originalteile sind bei Volvo Händlern immer billiger als bei Skandix. Außer mit Abverkauf Rabatt.
Wobei zwischen Volvo Händlern ja auch massive Preisunterschiede bestehen.

https://www.skandix.de/.../

1. Wo steht da, dass das Volvo Originalteile sind?

2. Du hast die Lager laut deinem Foto seitenverkehrt eingebaut. Kein Wunder, dass es zu dem Schaden/Problem kam.

Es gibt dort nur diese… Einbaufehler will ich jetzt nicht ausschließen, muss ich prüfen.

Meinst Du links mit rechts vertauscht oder oben und unten beim Lager?

Links und rechts sind unterschiedlich.
Zwischen Skandix und meinem (!) Volvohändler tut sich preislich nichts. Ich habe da hândlermässig aber auch nicht so die große Auswahl....
Original Lager kaufe ich immer bei Wikinger Parts. Die sind eigentlich immer deutlich günstiger als Volvo oder Skandix.
Grüße Markus

Zitat:

@RSchally schrieb am 21. August 2022 um 20:48:37 Uhr:


Es gibt dort nur diese… Einbaufehler will ich jetzt nicht ausschließen, muss ich prüfen.

Meinst Du links mit rechts vertauscht oder oben und unten beim Lager?

Es gibt rechts und links. Und du hast halt das Rechte an der Linken Seite verbaut und umgekehrt. Deswegen sitzt bei beiden die eigentliche Unterseite nun oben.

Für mich sieht der Einbau korrekt aus. Das rechte Lager hat Langlöcher, auf dem Foto meine ich die ganz gut zu sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen