Kurz-Anleitung: oberes Motor-Lager tauschen

Volvo V70 2 (S)

Guten Morgen Volvo-Gemeinde 🙂

Ich bin gerade dabei mir das Schrauben ein bisschen selbst bei zu bringen, unterstützt von einem Volvo Werkstattbuch, dem Werkstatt-Leiter meines Volvo-Händlers und auch den Tipps und Tricks hier aus dem Forum. Mit einer linken und einer rechten Hand, sowie einem technischen Verständnis und Interesse bin ausgestattet und so will ich nun beginnen, kleine Reparaturen selbst durch zu führen.

Heutiges Frühaufsteher-Projekt: oberes Motorlager

Im Forum hier wurde ja viel drüber geschrieben, aber eine Anleitung habe ich beim besten Willen nicht gefunden. So habe ich mich kurzerhand entschlossen kurz eine zu schreiben und mit der Link-Sammlung zu verknüpfen. Ich weiss, eine Hexerei ist der Tausch ja nicht - aber Leute wie ich, die gerne mal nach Anleitung vorgehen und nicht mal drauf los schrauben (vielleicht auch aus Mangel an Erfahrung), ist so eine Anleitung sicher nicht schlecht 🙂

Das Motorlager: klick mich
Bei Skandix kann eine zweiteiliges, verstärktes Lager gekauft werden aus PE (Polyethylen), welches wesentlich härter und somit nahezu unzerstörbar ist - ganz im Gegensatz zum original Volvo-Teil.
Hinzu kommt, dass man das verstärkte Lager aus PE nicht einpressen muss, sowie die original Lager! Sprich die Montage ist wesentlich leichter!

Benötigtes Werkzeug:
- 14er, 15er und 18er Nuss
- Steckverlängerung dazu
- Schraubenzieher, alternativ alles spitzige wo man drauf schlagen kann

Arbeitsaufwand: je nach Erfahrung zwischen 15 und 30 Minuten

Bild 1) so sieht ein defektes Motorlager aus!
Bild 2) das neue, zweiteilige Motorlager!

Anleitung:

Schritt 1) Die Domstrebe wird an den jeweils zwei Schrauben pro Seite gelöst!

Schritt 2) Anschliessend die Schraube, die durch das Motorlager hindurch geht, lösen! So kann die Domstrebe locker entfernt werden und das "werkeln" geht wesentlich leichter von der Hand...

Schritt 3) Wie oben schon geschrieben, wurden die originalen Lager eingepresst. Somit ist es ein schweisstreibender Akt, diese wieder raus zu kriegen... Am besten ist es mit mit einem Schraubenschlüssel und einem leichten Hammer gelungen. Einfach am Rand des Lagers ansetzen und dann zerbricht es Stück für Stück in seine Einzelteile.

Schritt 4) Das einsetzen des PE lagers ist kinderleicht und muss nur rein gedrückt werden.

Schritt 5) zu guter letzt die Domstrebe, inklusive Schraube durchs Motorlager (sonst bringst wenig), wieder anbringen und fertig ist die Geschichte!

Bin jetzt grade mal aus der Garage gerollt und konnte somit noch nicht über viel Erfahrung damit berichten 😉 Aber was mir schon mal aufgefallen ist:
- Der Block schüttelt sich nicht mehr so sehr beim Starten und Ausschalten
- sehr direktes Ansprechen beim Losfahren
- kein "nicken" mehr beim zügigen Gas geben und gleich wieder los lassen
- etwas stärkere / rauere Vibrationen im Stand, durch das härtere Material

Diese Effekte habe ich mir vom Tausch auch versprochen! Sollte aber noch was dazu kommen, werde ich das hier selbst verständlich mitteilen.

Ich hoffe dem einen oder anderen hilfts mal weiter 🙂

Schöne Grüsse vom Volvo-Friend

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen Volvo-Gemeinde 🙂

Ich bin gerade dabei mir das Schrauben ein bisschen selbst bei zu bringen, unterstützt von einem Volvo Werkstattbuch, dem Werkstatt-Leiter meines Volvo-Händlers und auch den Tipps und Tricks hier aus dem Forum. Mit einer linken und einer rechten Hand, sowie einem technischen Verständnis und Interesse bin ausgestattet und so will ich nun beginnen, kleine Reparaturen selbst durch zu führen.

Heutiges Frühaufsteher-Projekt: oberes Motorlager

Im Forum hier wurde ja viel drüber geschrieben, aber eine Anleitung habe ich beim besten Willen nicht gefunden. So habe ich mich kurzerhand entschlossen kurz eine zu schreiben und mit der Link-Sammlung zu verknüpfen. Ich weiss, eine Hexerei ist der Tausch ja nicht - aber Leute wie ich, die gerne mal nach Anleitung vorgehen und nicht mal drauf los schrauben (vielleicht auch aus Mangel an Erfahrung), ist so eine Anleitung sicher nicht schlecht 🙂

Das Motorlager: klick mich
Bei Skandix kann eine zweiteiliges, verstärktes Lager gekauft werden aus PE (Polyethylen), welches wesentlich härter und somit nahezu unzerstörbar ist - ganz im Gegensatz zum original Volvo-Teil.
Hinzu kommt, dass man das verstärkte Lager aus PE nicht einpressen muss, sowie die original Lager! Sprich die Montage ist wesentlich leichter!

Benötigtes Werkzeug:
- 14er, 15er und 18er Nuss
- Steckverlängerung dazu
- Schraubenzieher, alternativ alles spitzige wo man drauf schlagen kann

Arbeitsaufwand: je nach Erfahrung zwischen 15 und 30 Minuten

Bild 1) so sieht ein defektes Motorlager aus!
Bild 2) das neue, zweiteilige Motorlager!

Anleitung:

Schritt 1) Die Domstrebe wird an den jeweils zwei Schrauben pro Seite gelöst!

Schritt 2) Anschliessend die Schraube, die durch das Motorlager hindurch geht, lösen! So kann die Domstrebe locker entfernt werden und das "werkeln" geht wesentlich leichter von der Hand...

Schritt 3) Wie oben schon geschrieben, wurden die originalen Lager eingepresst. Somit ist es ein schweisstreibender Akt, diese wieder raus zu kriegen... Am besten ist es mit mit einem Schraubenschlüssel und einem leichten Hammer gelungen. Einfach am Rand des Lagers ansetzen und dann zerbricht es Stück für Stück in seine Einzelteile.

Schritt 4) Das einsetzen des PE lagers ist kinderleicht und muss nur rein gedrückt werden.

Schritt 5) zu guter letzt die Domstrebe, inklusive Schraube durchs Motorlager (sonst bringst wenig), wieder anbringen und fertig ist die Geschichte!

Bin jetzt grade mal aus der Garage gerollt und konnte somit noch nicht über viel Erfahrung damit berichten 😉 Aber was mir schon mal aufgefallen ist:
- Der Block schüttelt sich nicht mehr so sehr beim Starten und Ausschalten
- sehr direktes Ansprechen beim Losfahren
- kein "nicken" mehr beim zügigen Gas geben und gleich wieder los lassen
- etwas stärkere / rauere Vibrationen im Stand, durch das härtere Material

Diese Effekte habe ich mir vom Tausch auch versprochen! Sollte aber noch was dazu kommen, werde ich das hier selbst verständlich mitteilen.

Ich hoffe dem einen oder anderen hilfts mal weiter 🙂

Schöne Grüsse vom Volvo-Friend

152 weitere Antworten
152 Antworten

Zitat:

@owl-schwede schrieb am 22. Dezember 2016 um 13:02:17 Uhr:



Sorry, gerade erst gelesen.

Ich habe das obere Motorlager von Polar Parts, diese verstärkte Version.

Macht einen ganz guten Eindruck, passte wunderbar. Was die Langzeiterfahrungen sind, dazu kann ich Dir noch nichts sagen, ist erst seit 1 Monat drin.

Schau an, schau an - ein Lipper ... hej "Nachbar"!😁
Wie jetzt "verstärkte Version"?
Meinst Du das PU-Lager, oder nur den eckigen Klotz?

Hallo Nachbar 😁

Ne nicht dieses PU Ding, so eins hatte ich mal im C70, eine Woche, dannhab ich es wieder raus geschmissen. Das waren abartige Vibrationen.

Ich meine den eckigen Klotz 😉

Den eckigen hatte ich auch im alten R, tatsächlich unfahrbar, bzw. unstehbar, da es im Stand die Karre abartig durchrüttelt – selbst bei einem Benziner.

Ein kleines aber feines "tuning" sind Wellendichtringe in 23x38x8 mm (http://www.ebay.de/.../381145733849) die man an der Getriebestütze befestigt. Die beiden Hauptbolzen raus, anheben, Ringe rein, Bolzen rein. Stütze fest genug, um das System zu stabilisieren.

Verstehe nicht ganz wo diese dichtringe rein sollen? Bzw. Welche zwei hauptbolzen "raus"?

Ähnliche Themen

Siehe Bild...

Strebenversteifung

Super danke!

Diese Wellendichtringe/Simmerringe haben ja einen metallkern.

Wäre es nicht besser eine einfache unterlegscheibe aus gummi zu nehmen?

Was sollen die Simmerringe bewirken?

Ich habe die alten seitlichen Konsolen damals provisorisch auf "starr" umgebaut, bis die Neuteile kamen.
War jetzt nicht so der Performence-Schub,
ich gehe auch davon aus, dass dadurch das obere Motorlager mehr verschleisst.

Moin,

ich habe gerade nach einer Ersatz-Buchse für die alte runde Lagerung (TEDGUM) gesucht und das hier gefunden:
https://www.motointegrator.de/.../...59-lagerung-motor-tedgum-00747776
Müsste das richtige sein.
Brauche ich eine Hydraulikpresse zum Einpressen, oder reicht da auch ein Schraubstock ?

Die Alternative wäre ja das eckige komplette Lager incl. Gußkörper für min. 55 € z.B. bei Skandix:
http://www.skandix.de/.../
In der Bucht ist auch noch das alte runde komplett von Scandix zu finden (allerdings nur für Benziner gelistet):
http://www.ebay.de/itm/291980759770?...

Für die Lagerung der Domstrebe habe ich PE-Teile bestellt:
http://www.schwedenteile.de/...yurethan-volvo-v70-ii-01-07-p-2987.html
Ach dazu meine bange Frage:
Brauche ich eine Hydraulikpresse zum Einpressen ?

Gruß

Im Anhang Foto von meinem Lager

20170109-124804
20170110-153126

Zitat:

@east1 schrieb am 14. Januar 2017 um 16:20:34 Uhr:


Moin,

ich habe gerade nach einer Ersatz-Buchse für die alte runde Lagerung (TEDGUM) gesucht und das hier gefunden:
https://www.motointegrator.de/.../...59-lagerung-motor-tedgum-00747776
Müsste das richtige sein.
Brauche ich eine Hydraulikpresse zum Einpressen, oder reicht da auch ein Schraubstock ?

Zitat:

@KJ121 schrieb am 22. Dezember 2016 um 15:13:27 Uhr:


@ entman:

Mir gefiel das gar nicht, habe mir daher einen Einsatz für die runde Ausführung aus der Bucht gefischt und in den alten, runden Alugusskäfig eingepresst.
Schraubstock und gesunder Menschenverstand reicht dafür, man benötigt keine Presse.
Das Alugussteil hatte ich glücklicherweise aufbewahrt.
Das Teil ist nun auch schon etwa 2 Jahre verbaut (wenn ich mich nicht irre),
ohne Probleme und noch heile.

Ist vom gleichen Hersteller und wohl auch vom gleichen Lieferanten wie das von mir verbaute Gummi.
Nimm eine Puk-Säge, fädle das Sägeblatt durch das defekte Lager und setz es umgekehrt in die Säge ein.
Also Zähne zeigen nach innerhalb des Sägebügels.
Nun das Gummi und dann den Ring, der um das Gummi ist, vorsichtig durchsägen.
Nicht den Alukörper durchsägen!
Das Ganze an zwei Stelle machen, Abstand ca. 20mm.
Das kleine Stück nun mittels mittelgrossem Schraubendreher und Hammer vorsichtig rausschlagen,
dabei auf den Alukörper aufpassen, wie auch beim Sägen!
Nun ist die Spannung raus und den Rest vom alten Gummi kann man leicht rausnehmen.

Das runde Loch im Alukörper ist auf beiden Seiten unterschiedlich, eine Seite ist etwas grösser im Durchmesser. Neues Lager von dieser Seite einpressen, vorher Alu mit Schleifvliess sauber machen, etwas Vaseline, Fett, oder Flutschi-Fix nach Gusto in´s Alu-Rund.

Zitat:

@east1 schrieb am 14. Januar 2017 um 16:20:34 Uhr:


Die Alternative wäre ja das eckige komplette Lager incl. Gußkörper für min. 55 € z.B. bei Skandix:
http://www.skandix.de/.../

Habe es von PolarParts, ist vermtl. ein B-Ware Originalteil von Volvo, aber egal woher, die Variante hat mich nie überzeugt. Das ist keine Lagerung, sondern lediglich ein softer Anschlag und für meinen Geschmack eher ein Behelf, als eine fachgerechte Lösung. Sorry nach Schweden, nicht alles, was ihr baut / gebaut habt ist toll ...🙁

Zitat:

@east1 schrieb am 14. Januar 2017 um 16:20:34 Uhr:


In der Bucht ist auch noch das alte runde komplett von Scandix zu finden (allerdings nur für Benziner gelistet):
http://www.ebay.de/itm/291980759770?_trksid=p2055119.m1438.l2648&

Eben, ist für für den Benziner, passt nicht beim Diesel!

Zitat:

@east1 schrieb am 14. Januar 2017 um 16:20:34 Uhr:


Für die Lagerung der Domstrebe habe ich PE-Teile bestellt:
http://www.schwedenteile.de/...yurethan-volvo-v70-ii-01-07-p-2987.html
Ach dazu meine bange Frage:
Brauche ich eine Hydraulikpresse zum Einpressen ?

Gruß

Im Anhang Foto von meinem Lager

Nee, brauchste keine Presse für.
Aber mal am Rande:
Das ist KEINE!!! Domstrebe!
Das ist eine Drehmomentabstützung, auch Momentenstab genannt.
Eine Domstrebe ist fix am Federdom montiert und hat zur Aufgabe, die Verwindung der Karosse, speziell der Federdome, zu minimieren.
Man kann allerdings die Momentenabstützung zur Domstrebe umbauen, Anleitung gibt´s im Netz dazu, kann ich aber zumindest beim Diesel keinstenfalls empfehlen.

Danke noch mal für Deine Anleitung.
Allerdings musste ich das neue Lager doch einpressen, war sehr eng.

Völlig neues Fahrgefühl jetzt, besonders die Schaltvorgänge insbesondere beim Runterschalten.

Ich habe es im Schraubstock vorsichtig eingepresst.
Ging ruck-zuck in der Frühstückspause.
Wie erwähnt ist eine Seite des Lochs, in das das Lager kommt, etwas weiter als die andere Seite.

Moin.

Gibt es auch in eckig von Tedgum. http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/TEDGUM/00740831?categoryId=267
Aber da wird die Schwierigkeit sein, auf der einen Seite die Metallplatte zu befestigen.

Gruß Maik

Moin.

So, abschliessend eine Rückmeldung: Ich habe ein Motorlager von Febi eingebaut. Passte wunderbar. Das einzige ist, daß die Vibrationen im Stand stärker geworden sind. Vielleicht härteres Gummi drin...alle Schrauben sind fest ( nach nM-Angabe hier ) angezogen und alles ist vernünftig eingebaut. Vorher war ein original Volvo-Teil verbaut.
Aber dafür ist das leichte Nicken" des Motors beim Schalten und Gasgeben weg.

Gruß Maik

Hallo zusammen , vielen Dank für den tollen Bericht. Bei mir ist das Teil auch verschlissen nach 230000 Km. Beim anfahren und beschleunigen macht der Motor ein höllen Lärm, weil das Gummi so stark abgenutzt ist. Quasi überträgt sich das Motorengeräuch auf die Karosserie. Dachte erst,es wäre was am Antriebsstrang, Kupplung oder Getriebe, weil es nur beim beschleunigen und anfahren auftritt,aber höllisch laut. Nächste Woche kommt das Teil raus, weil eh die Wirbelklappe und Dichtung getauscht wird. Dann ist die Karre wieder fit. Auf dem Bild sieht sehr gut den Abrieb,der sich neben dem Lager gesammelt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen