Kurz-Anleitung: oberes Motor-Lager tauschen

Volvo V70 2 (S)

Guten Morgen Volvo-Gemeinde 🙂

Ich bin gerade dabei mir das Schrauben ein bisschen selbst bei zu bringen, unterstützt von einem Volvo Werkstattbuch, dem Werkstatt-Leiter meines Volvo-Händlers und auch den Tipps und Tricks hier aus dem Forum. Mit einer linken und einer rechten Hand, sowie einem technischen Verständnis und Interesse bin ausgestattet und so will ich nun beginnen, kleine Reparaturen selbst durch zu führen.

Heutiges Frühaufsteher-Projekt: oberes Motorlager

Im Forum hier wurde ja viel drüber geschrieben, aber eine Anleitung habe ich beim besten Willen nicht gefunden. So habe ich mich kurzerhand entschlossen kurz eine zu schreiben und mit der Link-Sammlung zu verknüpfen. Ich weiss, eine Hexerei ist der Tausch ja nicht - aber Leute wie ich, die gerne mal nach Anleitung vorgehen und nicht mal drauf los schrauben (vielleicht auch aus Mangel an Erfahrung), ist so eine Anleitung sicher nicht schlecht 🙂

Das Motorlager: klick mich
Bei Skandix kann eine zweiteiliges, verstärktes Lager gekauft werden aus PE (Polyethylen), welches wesentlich härter und somit nahezu unzerstörbar ist - ganz im Gegensatz zum original Volvo-Teil.
Hinzu kommt, dass man das verstärkte Lager aus PE nicht einpressen muss, sowie die original Lager! Sprich die Montage ist wesentlich leichter!

Benötigtes Werkzeug:
- 14er, 15er und 18er Nuss
- Steckverlängerung dazu
- Schraubenzieher, alternativ alles spitzige wo man drauf schlagen kann

Arbeitsaufwand: je nach Erfahrung zwischen 15 und 30 Minuten

Bild 1) so sieht ein defektes Motorlager aus!
Bild 2) das neue, zweiteilige Motorlager!

Anleitung:

Schritt 1) Die Domstrebe wird an den jeweils zwei Schrauben pro Seite gelöst!

Schritt 2) Anschliessend die Schraube, die durch das Motorlager hindurch geht, lösen! So kann die Domstrebe locker entfernt werden und das "werkeln" geht wesentlich leichter von der Hand...

Schritt 3) Wie oben schon geschrieben, wurden die originalen Lager eingepresst. Somit ist es ein schweisstreibender Akt, diese wieder raus zu kriegen... Am besten ist es mit mit einem Schraubenschlüssel und einem leichten Hammer gelungen. Einfach am Rand des Lagers ansetzen und dann zerbricht es Stück für Stück in seine Einzelteile.

Schritt 4) Das einsetzen des PE lagers ist kinderleicht und muss nur rein gedrückt werden.

Schritt 5) zu guter letzt die Domstrebe, inklusive Schraube durchs Motorlager (sonst bringst wenig), wieder anbringen und fertig ist die Geschichte!

Bin jetzt grade mal aus der Garage gerollt und konnte somit noch nicht über viel Erfahrung damit berichten 😉 Aber was mir schon mal aufgefallen ist:
- Der Block schüttelt sich nicht mehr so sehr beim Starten und Ausschalten
- sehr direktes Ansprechen beim Losfahren
- kein "nicken" mehr beim zügigen Gas geben und gleich wieder los lassen
- etwas stärkere / rauere Vibrationen im Stand, durch das härtere Material

Diese Effekte habe ich mir vom Tausch auch versprochen! Sollte aber noch was dazu kommen, werde ich das hier selbst verständlich mitteilen.

Ich hoffe dem einen oder anderen hilfts mal weiter 🙂

Schöne Grüsse vom Volvo-Friend

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen Volvo-Gemeinde 🙂

Ich bin gerade dabei mir das Schrauben ein bisschen selbst bei zu bringen, unterstützt von einem Volvo Werkstattbuch, dem Werkstatt-Leiter meines Volvo-Händlers und auch den Tipps und Tricks hier aus dem Forum. Mit einer linken und einer rechten Hand, sowie einem technischen Verständnis und Interesse bin ausgestattet und so will ich nun beginnen, kleine Reparaturen selbst durch zu führen.

Heutiges Frühaufsteher-Projekt: oberes Motorlager

Im Forum hier wurde ja viel drüber geschrieben, aber eine Anleitung habe ich beim besten Willen nicht gefunden. So habe ich mich kurzerhand entschlossen kurz eine zu schreiben und mit der Link-Sammlung zu verknüpfen. Ich weiss, eine Hexerei ist der Tausch ja nicht - aber Leute wie ich, die gerne mal nach Anleitung vorgehen und nicht mal drauf los schrauben (vielleicht auch aus Mangel an Erfahrung), ist so eine Anleitung sicher nicht schlecht 🙂

Das Motorlager: klick mich
Bei Skandix kann eine zweiteiliges, verstärktes Lager gekauft werden aus PE (Polyethylen), welches wesentlich härter und somit nahezu unzerstörbar ist - ganz im Gegensatz zum original Volvo-Teil.
Hinzu kommt, dass man das verstärkte Lager aus PE nicht einpressen muss, sowie die original Lager! Sprich die Montage ist wesentlich leichter!

Benötigtes Werkzeug:
- 14er, 15er und 18er Nuss
- Steckverlängerung dazu
- Schraubenzieher, alternativ alles spitzige wo man drauf schlagen kann

Arbeitsaufwand: je nach Erfahrung zwischen 15 und 30 Minuten

Bild 1) so sieht ein defektes Motorlager aus!
Bild 2) das neue, zweiteilige Motorlager!

Anleitung:

Schritt 1) Die Domstrebe wird an den jeweils zwei Schrauben pro Seite gelöst!

Schritt 2) Anschliessend die Schraube, die durch das Motorlager hindurch geht, lösen! So kann die Domstrebe locker entfernt werden und das "werkeln" geht wesentlich leichter von der Hand...

Schritt 3) Wie oben schon geschrieben, wurden die originalen Lager eingepresst. Somit ist es ein schweisstreibender Akt, diese wieder raus zu kriegen... Am besten ist es mit mit einem Schraubenschlüssel und einem leichten Hammer gelungen. Einfach am Rand des Lagers ansetzen und dann zerbricht es Stück für Stück in seine Einzelteile.

Schritt 4) Das einsetzen des PE lagers ist kinderleicht und muss nur rein gedrückt werden.

Schritt 5) zu guter letzt die Domstrebe, inklusive Schraube durchs Motorlager (sonst bringst wenig), wieder anbringen und fertig ist die Geschichte!

Bin jetzt grade mal aus der Garage gerollt und konnte somit noch nicht über viel Erfahrung damit berichten 😉 Aber was mir schon mal aufgefallen ist:
- Der Block schüttelt sich nicht mehr so sehr beim Starten und Ausschalten
- sehr direktes Ansprechen beim Losfahren
- kein "nicken" mehr beim zügigen Gas geben und gleich wieder los lassen
- etwas stärkere / rauere Vibrationen im Stand, durch das härtere Material

Diese Effekte habe ich mir vom Tausch auch versprochen! Sollte aber noch was dazu kommen, werde ich das hier selbst verständlich mitteilen.

Ich hoffe dem einen oder anderen hilfts mal weiter 🙂

Schöne Grüsse vom Volvo-Friend

152 weitere Antworten
152 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rille2


Einfach altes Lager abschrauben und neues Lager anschrauben 😉

Die Drehmomente wären vielleicht noch wichtig, schau mal das angehängte PDF.

Danke schon mal für die Nm Angaben ....

War mir zuerst nicht sicher ob das obere Motorlager wirklich mit dem Gussteil kommt aber nachdem Ichs ausgepackt hab war alles klar.

Vom Spiel her ist es jetzt deutlich besser mal sehen wie es während der Fahrt ist.

Also ich habe gestern bei meinem S60 2,4T mit 190 tkm alle Lager gegen Neuteile ersetzt (Update auf eckiges Lager oben, beide Lager der Domstrebe und die Drehmomentstütze unten auch). Waren keine 100 Euro bei Polar Parts und was soll ich sagen - ich hab ein neues Auto :-) Das Rucken beim Schalten ist komplett weg und das Anfahren klappt jetzt auch wieder viel runder und besser.

Kann ich jedem nur empfehlen :-) :-) Am meisten erledigt war die Drehmomentstütze unten, die hat gar nichts mehr gelagert....

Guten Abend,
Habe die obere Motorlagerung beim V70 D5 getauscht, obwohl der Volvohändler der Meinung war, dass die so wie auf dem Video zu sehen wackeln muss. Hat sich nicht viel verbessert soweit ich das sehen konnte bis jetzt, wobei das Beschleunigen doch irgendwie angenehmer geworden ist.
Ich mache mal noch ein Kurzvideo vom Wackeln der Domstrebe mit neuem Lager. So als Vergleich! Schönen Abend an alle lieben Leute hier!
Ambush

Ich wollte dazu kein neues Thema aufmachen, daher frage ich hier: Ich hatte vor ca 50.000km (2 Jahre) mein oberes Motorlager getauscht. Gestern hatte ich das rechte und linke Motorlager der Drehmomentstütze getauscht. Dabei habe ich geprüft ob das obere Motorlager in Ordnung ist. Es hatte keine Risse und sah ganz normal aus. Jedoch: Das Gummi in der Mitte konnte ich ca 0,5cm hin und her bewegen. Rausfallen kann es nicht, aber es lässt sich halt bewegen. Nicht weil das Gummi weich geworden ist, sondern es ist einfach spiel drin.
Weiß jemand ob das so in Ordnung ist oder sollte ich das obere Lager auch direkt tauschen?

Ähnliche Themen

Moin

Ein bisschen spiel ist absolut normal! Kann ja nicht bombenfest sitzen, da die Drehmomentstütze ja ebenfalls auf Gummi gelagert ist. 0.5cm ist nichts - weisst ja selber wie sich das bewegt wenn die Lager hin sind... Also alles gut 😉

Nach ein paar weiteren Jahren Volvo-Erfahrung und einigen getauschten Motorlagern kann ich sagen, dass es sich aber trotzdem lohnt alle Lager zu tauschen. Also auch die beiden unteren, inklusive Getriebestütze. Denn das obere Motorlager ist dieses welches sich neben der Getriebestütze am offensichtlichsten äussert. Ist es durch, so sind meistens auch die andern langsam fällig.

Und noch ein kleiner Nachtrag nachdem ich mich nach dem Erstellen dieses Threads nicht mehr viel drinn hab blicken lassen: die Erfahrung hat mich gelehrt, dass PU-Lager an vielen Orten wirklich Sinn machen - zum Beispiel beim Fahrwerk! Dann aber gleich alles aus PU machen! Bei den Motorlagern, fahre ich selbst aber mitlerweilen nur noch OE, bzw. Lemförderer! Alles andere ist mit bei meinen (Automatik-)Elchen zu hart (vibrationsstark) - und bei einem Diesel will ich mir das gar nicht vorstellen... 😁

Grüsse vom Volvo-Friend

Ist es aber nicht so, das durch das Spiel der Motor auch Spiel hat? Wenn ich Gas gebe, dann neigt sich ja der Motor die 0,5cm bis das Gummi an das Metal innen gedrückt wird und erst dann gibt es die Kraftübertragung auf die Räder.
Wie gesagt, das Gummi innen ist NICHT fest drin. Es wackelt hin und her, quasi "lose". Es ist NICHT so dass das Gummi weich wäre (aber fest im Gehäuse) und dadurch Spiel hat. Sondern so als ob das Gummi einfach geschrumpft wäre.

Das Gummi schrumpft nicht direkt im Sinne von Schwinden, es nutzt ab. Wenn du genau reinsiehst, wirst du den Abrieb finden.
Es muss vielleicht noch nicht getauscht werden, schaden tut es aber bestimmt auch nicht.

aaja ... Das macht Sinn.

Dann vielen Dank für die Antworten.
Werde das Lager trotzdem mal tauschen. Kostet ja nix. Wenn ich Glück habe, reisse ich auch nicht wieder eine Schraube ab.

Moin.

Juhu, bei mir sind die Dinger auch im Eimer.
Ich lese, daß hier viele die Lager von Polar-Parts einbauen. *hust* taugen die was? Ich hatte mal Gummipuffer dort gekauft, die waren Mist.

Gruß Maik

Servus,
also das obere Gummilager habe ich von Scandix seit ca. 20k km drin bis jetzt ist noch alles bestens.

Viele Grüße
Christian

Moin.

So, die Domstrebenlager habe ich Original Volvo bekommen, die habe ich fast genauso günstig geschossen, wie bei Skandix.
Das obere Motorlager sieht noch gut aus. Mal sehen was sich ändert. Vielleicht tausche ich die Getriebestütze auch noch.

Gruß Maik

Moin.

Da ich hier keine Resonanz bekomme, was Erfahrungswerte der Polar-Parts-Lager ( auch Drehmomentstütze ) bekomme, muss ich mir halt woanders ( evtl. Lemförder/Febi ) was besorgen und lasse die Finger von Polar-Parts.

Gruß Maik

@entman: Ich habe das von Scandix und bin zufreiden... dieses könntest du ja einfach bestellen, is ja im Prinziep egal, in welchem der beiden Shops du bestellst... mit Lemförder machst du nichts falsch, habe ich auch schon eingie teile gekauft und verbaut waren bis jetzt immer top.

Zitat:

@entman schrieb am 22. Dezember 2016 um 08:29:20 Uhr:


Moin.

Da ich hier keine Resonanz bekomme, was Erfahrungswerte der Polar-Parts-Lager ( auch Drehmomentstütze ) bekomme, muss ich mir halt woanders ( evtl. Lemförder/Febi ) was besorgen und lasse die Finger von Polar-Parts.

Gruß Maik

Sorry, gerade erst gelesen.

Ich habe das obere Motorlager von Polar Parts, diese verstärkte Version.

Macht einen ganz guten Eindruck, passte wunderbar. Was die Langzeiterfahrungen sind, dazu kann ich Dir noch nichts sagen, ist erst seit 1 Monat drin.

@ entman:
Sofern Du etwas im Forum gestöbert hättest, wärest Du zwangsläufig über mehr als einen Erfahrungsbericht mit Motorlagerungen von Polar Parts gestolpert.
Ich hatte dazu auch was geschrieben,
glaube im Zusammenhang mit unerklärlichen "ungood vibrations" ...

Das obere grosse Motorlager -zumindest der Alugusskäfig- wurde offensichtlich ursprünglich für VOLVO gefertigt. Die Teilenummer und das Logo wurden nachträglich aus dem Alukörper gefräst,
hatte auch ein anderes Forenmitglied geäussert.

Die beiden Lagerungen der Drehmomentstrebe zum Federdom hin sind soweit ok, eines habe ich geringfügig aufbohren müssen für die Schrauben am Federdom (Hersteller hatte ich auch genannt, soweit ich mich erinnere).

Die untere Zugstrebe (vorne unten mittig angebracht) differierte von der Länge her zum Original (habe die als U ausgeformte Strebe des alten Originalteils verwendet, den Rest vom Neuteil genommen, Gesamtlänge entspricht nun wieder dem Originalteil).
Dazu hatte ich ein Bildchen eingestellt und die Frage gestellt, ob das seitliche Spiel normal sei, ist es wohl.

Bis auf das obere grosse Motorlager sind alle Teile noch verbaut und ok.
Das angesprochene obere Motorlager habe ich nach kurzer Zeit wieder ausgebaut.
Warum?
Weil es kein rundes Komplett-Lager für den D5 mehr gibt, es wird nur noch das Eckige verkauft.
Soll länger halten als das Runde, glaube ich gerne, weil keine Gummistege dran sind, die reissen können. Dafür schlabbert aber der mittige Kern mit Spiel drin rum.
Dieses eckige Lager hat für meinen Geschmack von Anfang an zu viel Spiel,
das soll so aber wohl normal, also gewollt sein.
Mir gefiel das gar nicht, habe mir daher einen Einsatz für die runde Ausführung aus der Bucht gefischt und in den alten, runden Alugusskäfig eingepresst.
Schraubstock und gesunder Menschenverstand reicht dafür, man benötigt keine Presse.
Das Alugussteil hatte ich glücklicherweise aufbewahrt.
Das Teil ist nun auch schon etwa 2 Jahre verbaut (wenn ich mich nicht irre),
ohne Probleme und noch heile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen