Kurz-Anleitung: oberes Motor-Lager tauschen

Volvo V70 2 (S)

Guten Morgen Volvo-Gemeinde 🙂

Ich bin gerade dabei mir das Schrauben ein bisschen selbst bei zu bringen, unterstützt von einem Volvo Werkstattbuch, dem Werkstatt-Leiter meines Volvo-Händlers und auch den Tipps und Tricks hier aus dem Forum. Mit einer linken und einer rechten Hand, sowie einem technischen Verständnis und Interesse bin ausgestattet und so will ich nun beginnen, kleine Reparaturen selbst durch zu führen.

Heutiges Frühaufsteher-Projekt: oberes Motorlager

Im Forum hier wurde ja viel drüber geschrieben, aber eine Anleitung habe ich beim besten Willen nicht gefunden. So habe ich mich kurzerhand entschlossen kurz eine zu schreiben und mit der Link-Sammlung zu verknüpfen. Ich weiss, eine Hexerei ist der Tausch ja nicht - aber Leute wie ich, die gerne mal nach Anleitung vorgehen und nicht mal drauf los schrauben (vielleicht auch aus Mangel an Erfahrung), ist so eine Anleitung sicher nicht schlecht 🙂

Das Motorlager: klick mich
Bei Skandix kann eine zweiteiliges, verstärktes Lager gekauft werden aus PE (Polyethylen), welches wesentlich härter und somit nahezu unzerstörbar ist - ganz im Gegensatz zum original Volvo-Teil.
Hinzu kommt, dass man das verstärkte Lager aus PE nicht einpressen muss, sowie die original Lager! Sprich die Montage ist wesentlich leichter!

Benötigtes Werkzeug:
- 14er, 15er und 18er Nuss
- Steckverlängerung dazu
- Schraubenzieher, alternativ alles spitzige wo man drauf schlagen kann

Arbeitsaufwand: je nach Erfahrung zwischen 15 und 30 Minuten

Bild 1) so sieht ein defektes Motorlager aus!
Bild 2) das neue, zweiteilige Motorlager!

Anleitung:

Schritt 1) Die Domstrebe wird an den jeweils zwei Schrauben pro Seite gelöst!

Schritt 2) Anschliessend die Schraube, die durch das Motorlager hindurch geht, lösen! So kann die Domstrebe locker entfernt werden und das "werkeln" geht wesentlich leichter von der Hand...

Schritt 3) Wie oben schon geschrieben, wurden die originalen Lager eingepresst. Somit ist es ein schweisstreibender Akt, diese wieder raus zu kriegen... Am besten ist es mit mit einem Schraubenschlüssel und einem leichten Hammer gelungen. Einfach am Rand des Lagers ansetzen und dann zerbricht es Stück für Stück in seine Einzelteile.

Schritt 4) Das einsetzen des PE lagers ist kinderleicht und muss nur rein gedrückt werden.

Schritt 5) zu guter letzt die Domstrebe, inklusive Schraube durchs Motorlager (sonst bringst wenig), wieder anbringen und fertig ist die Geschichte!

Bin jetzt grade mal aus der Garage gerollt und konnte somit noch nicht über viel Erfahrung damit berichten 😉 Aber was mir schon mal aufgefallen ist:
- Der Block schüttelt sich nicht mehr so sehr beim Starten und Ausschalten
- sehr direktes Ansprechen beim Losfahren
- kein "nicken" mehr beim zügigen Gas geben und gleich wieder los lassen
- etwas stärkere / rauere Vibrationen im Stand, durch das härtere Material

Diese Effekte habe ich mir vom Tausch auch versprochen! Sollte aber noch was dazu kommen, werde ich das hier selbst verständlich mitteilen.

Ich hoffe dem einen oder anderen hilfts mal weiter 🙂

Schöne Grüsse vom Volvo-Friend

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen Volvo-Gemeinde 🙂

Ich bin gerade dabei mir das Schrauben ein bisschen selbst bei zu bringen, unterstützt von einem Volvo Werkstattbuch, dem Werkstatt-Leiter meines Volvo-Händlers und auch den Tipps und Tricks hier aus dem Forum. Mit einer linken und einer rechten Hand, sowie einem technischen Verständnis und Interesse bin ausgestattet und so will ich nun beginnen, kleine Reparaturen selbst durch zu führen.

Heutiges Frühaufsteher-Projekt: oberes Motorlager

Im Forum hier wurde ja viel drüber geschrieben, aber eine Anleitung habe ich beim besten Willen nicht gefunden. So habe ich mich kurzerhand entschlossen kurz eine zu schreiben und mit der Link-Sammlung zu verknüpfen. Ich weiss, eine Hexerei ist der Tausch ja nicht - aber Leute wie ich, die gerne mal nach Anleitung vorgehen und nicht mal drauf los schrauben (vielleicht auch aus Mangel an Erfahrung), ist so eine Anleitung sicher nicht schlecht 🙂

Das Motorlager: klick mich
Bei Skandix kann eine zweiteiliges, verstärktes Lager gekauft werden aus PE (Polyethylen), welches wesentlich härter und somit nahezu unzerstörbar ist - ganz im Gegensatz zum original Volvo-Teil.
Hinzu kommt, dass man das verstärkte Lager aus PE nicht einpressen muss, sowie die original Lager! Sprich die Montage ist wesentlich leichter!

Benötigtes Werkzeug:
- 14er, 15er und 18er Nuss
- Steckverlängerung dazu
- Schraubenzieher, alternativ alles spitzige wo man drauf schlagen kann

Arbeitsaufwand: je nach Erfahrung zwischen 15 und 30 Minuten

Bild 1) so sieht ein defektes Motorlager aus!
Bild 2) das neue, zweiteilige Motorlager!

Anleitung:

Schritt 1) Die Domstrebe wird an den jeweils zwei Schrauben pro Seite gelöst!

Schritt 2) Anschliessend die Schraube, die durch das Motorlager hindurch geht, lösen! So kann die Domstrebe locker entfernt werden und das "werkeln" geht wesentlich leichter von der Hand...

Schritt 3) Wie oben schon geschrieben, wurden die originalen Lager eingepresst. Somit ist es ein schweisstreibender Akt, diese wieder raus zu kriegen... Am besten ist es mit mit einem Schraubenschlüssel und einem leichten Hammer gelungen. Einfach am Rand des Lagers ansetzen und dann zerbricht es Stück für Stück in seine Einzelteile.

Schritt 4) Das einsetzen des PE lagers ist kinderleicht und muss nur rein gedrückt werden.

Schritt 5) zu guter letzt die Domstrebe, inklusive Schraube durchs Motorlager (sonst bringst wenig), wieder anbringen und fertig ist die Geschichte!

Bin jetzt grade mal aus der Garage gerollt und konnte somit noch nicht über viel Erfahrung damit berichten 😉 Aber was mir schon mal aufgefallen ist:
- Der Block schüttelt sich nicht mehr so sehr beim Starten und Ausschalten
- sehr direktes Ansprechen beim Losfahren
- kein "nicken" mehr beim zügigen Gas geben und gleich wieder los lassen
- etwas stärkere / rauere Vibrationen im Stand, durch das härtere Material

Diese Effekte habe ich mir vom Tausch auch versprochen! Sollte aber noch was dazu kommen, werde ich das hier selbst verständlich mitteilen.

Ich hoffe dem einen oder anderen hilfts mal weiter 🙂

Schöne Grüsse vom Volvo-Friend

152 weitere Antworten
152 Antworten

So wie bei Dir hat meine Dom-Strebe auch gewackelt. Ich habe alle 3 Lager ersetzt. Die ist bei mir richtig stramm geworden. Bewegungsbereich max. 5mm. Aber da mußte schon ordentlich drücke.

Übrigens:
Nach dem Wechsel der Lager muß man sich ersteinmal an die "feinfühlige" Rückmeldung des Motors gewöhnen. Ständig hatte ich das Gefühl der würde nicht richtig rund laufen. Das hat sich aber gegeben.

Gruß
Georg

Hallo zusammen

Habe mal eine Frage zu dem eckigen Lager, welches als Ersatz für das Runde gekommen ist. In meinem S 60 ist bereits das Eckige verbaut nur das ich dieses, wenn ich die Strebe davon löse, exterm nach links und rechts bewegen kann. Ist das so richtig ? Ich hatte noch kein neues, nicht verbautes Lager in der Hand. Auch in zusammengebautem Zustand kan ich die Strebe deutlich mehr als 5 mm hin und her bewegen. Ich hänge mal zwei Fotos an.

Gruß

Jörg

Lager-1
Lager-2

Das sich die Domstrebe so arg bewegt ob ist doch korrekt nehme ich an. Das Motorlager bewegt sich auf jeden fall zu stark.
Wurden nun auch die Domlager-lager getauscht? Bewegt sich genausso nehme ich an.

Ich habe mein Motorlager (rund) oben großes im Volvo S60 2006 2,4 140PS gestern getauscht gegen eines aus Polyutheran. Zuerst kamen totale Vibrationen durch. Meine Untersuchung ergab das die Stahlbuchse zu kurz war. Da habe ich jeweils recht und links jeweils eine U-Scheibe untergebaut sodas das Lager nicht mit der Gabel zu großflächig in berührung kommt. Nun ist es viel besser.
Sonst hätte ich auch negativ über das Lager aus Polyutherane berichten könen wenn diese Variante mit den U-Scheiben nicht geklappt hätte.

Zitat:

Original geschrieben von STS-Northstar


Auch in zusammengebautem Zustand kann ich die Strebe deutlich mehr als 5 mm hin und her bewegen.

Dann sind die beiden Lager, mit denen die Strebe rechts und links befestigt ist, auch hinüber.

Ähnliche Themen

Hallo

Nein, sind sie nicht. Hatte die Strebe komplett raus und die Lager sind definitiv nicht kaputt.
Mir geht es hier auch in erster Linie um eine Einschätzung zum Spiel des oberen / mittleren Lagers.

Gruß.

@ ambush: klasse Video!

Habe das obere Lager erneuert, und trotzdem ist genauso viel Spiel wie in Deinem Video.

Die beiden seitlichen Lager sind bei mir auch OK...

Gruß, Frank

Ist easy selbst zu machen! Kostenpunkt: um die 50EURO

Ist mit einem PU Lager das Rucken beim Schalten etwas besser?

Zitat:

Original geschrieben von PeterAS8


Ist mit einem PU Lager das Rucken beim Schalten etwas besser?

Ja ist es, vorallem Lastwechsel (abrupte Gaswegnahme, "Garage Shifts"😉 sind jetzt deutlich angenehmer. Allerdings nehmen auch die Vibrationen im Leerlauf zu.

Einen nicht erheblichen Einfluss haben auch die Lager der Drehmomentstütze unten, die das Getriebe mit dem Aggregateträger verbindet. Da war bei mir eines der Lager einfach komplett weg. Keine Verbindung mehr.

Weiter schadet auch ein genauerer Blick auf den Lagerbock hinter der Riemenscheibe nicht. Den habe ich bei einem anderen Fahrzeug schonmal in 2 Teilen ausgebaut. Symptom waren Geräusche und Schläge beim Aus- und Einkuppeln.

nette anleitung, ist aber auch sehr einfach: altes abschrauben, neues rein 😉...habe es auch gemacht. das neue eckige hatte so gut, wie kein spiel (finde ich auch normal, denn das gummi soll dämpfen und nicht der luftspalt 😎). ergebnis: weicheres schalten, sehr ruhiger motorlauf...

Also würde es Sinn machen, Motorlager + Gegenstück, beide Lager der Drehmomentstütze und evtl die beiden der Domstrebe zu ersetzen gegen PU?

Oder vibriert dann die ganze Kiste?

Momentan stört mich das Rucken beim Schalten obwohl das obere Motorlager 1A ist...beim S60 D5 den ich bis letzte Woche hatte, war das defintiv nicht so (trotz 270.000 KM) und mein S60 2,4T hat nur 187.000 drauf...

Ich habe eine der Buchsen der Drehmomentstütze unten gegen PU ersetzt, weil sie komplett ausgeschlagen war.
Dann im zweiten Schritt habe ich oben ein PU montiert, auch hier war das alte Lager ausgeschlagen. Der Block hatte deutlich Spiel in der Aufnahme und überall drum herum lag schwarzer radiergummi-artiger Abrieb herum. Auch die 2 Konsolen kamen gleich neu, weil sie labbrig waren.

Die Schaltvorgänge (Automatik) sind nun deutlich besser, auch das Schlagen und "Kippen" von Motor+Getriebe bei Lastwechseln ist weg.

"Ich habe eine der Buchsen der Drehmomentstütze unten gegen PU ersetzt"... warum nur eines wenn das Ding schon ausgebaut war?

Moin Moin,

Ich habe mir vorgestern einmal das obere Motorllager (Eckig) plus die zwei seitlichen Lager Links u. Rechts von der "Domstrebe" bestellt. Jetzt würde ich nur gerne wissen wie ich das alte eckige Lager durch das neue ersetze?
Hat jemand von euch ein paar Tipps?

Thx

Einfach altes Lager abschrauben und neues Lager anschrauben 😉

Die Drehmomente wären vielleicht noch wichtig, schau mal das angehängte PDF.

Deine Antwort
Ähnliche Themen