Kurvenlichtausfall, komme einfach nicht weiter

BMW

Servus BMW Freunde,
mal wieder ärgert mich mein 525d BJ04, nachdem ich vor 10 Tagen erst den Krümmer gewechselt habe.
Diesmal blinkender Lichtschalter, ergo Problem Kurvenlicht.
Komischerweise ist mir die blinkende LED einen Tag nach Krümmerwechsel aufgefallen...dazu später mehr.
Nun habe ich mich sämtliche Threads gelesen, komme aber nicht mehr weiter.
Was habe ich bislang gemacht?
Ich war beim Codierer meines Vertrauens (nicht gerade um die Ecke) um das Problem zu identifizieren.
Ergebnis: nichts dazu im FS! Danach Diagnose--->AHL ist rot hinterlegt. Also nicht ansteuerbar. Fehlermeldung MOST-Ring nicht geschlossen!
Seine Überlegung war, wohl das AHL.
Ok, ich mir beim Teileshop ein (auf Funktion geprüftes) Gebrauchtteil besorgt mit identischer Artikelnummer. Sofort eingebaut leider ohne Verbesserung.
Nach wie vor keine Höhenregulierung der Scheinwerfer und totes Kurvenlicht.
Dann habe ich die Sicherung F70 geprüft--->ok
Pins am Stecker des AHL gemessen--->an einem Pin hatte ich Stromversorgung.
Heute hatte ich Termin beim KFZler zur Achsvermessung und Spureinstellung (schiefes lenkrad).
Ich bat ihn die Höhenstandssensoren augenscheinlich in Betracht zu nehmen. Das hat er gemacht und meinte, dass sie i.O. aussehen.
Was kann ich weiteres tun um den Fehler zu finden???
Ich möchte nochmal zurück auf den Krümmerwechsel kommen. Eher unwarscheinlich, aber nicht unmöglich. Man zerlegt ja so einiges beim Krümmertausch. Unter anderem hatte ich auch am Kabelhalter links neben dem Luftfiltergehäuse etwas wehemender Hand angelegt. Bedingt auch durch die Arbeit mit der Ratsche. Ich weiss aber nicht mal ob diese Kabel in Verbindung mit dem AHL stehen?
Hoffe auf hilfreiche Tips zur Fehlerfindung.
Dank schonmal !!!

41 Antworten

Servus,
bin gerade am 18 pin AHL Stecker durchmessen. Ich kenne leider die Pinbelegung des Steckers nicht...
ABER theoretisch muss ich ja mindestens haben:
-1x12V Versorgung
-1x12V Wake up
-2x2,6V PTCan
-1x Masse (auf Durchgang)
Folgenge eigenartige Messungen kamen heraus bei Zündung an:
-1x12V
-1x2,6V
-Masse (auf Durchgang) NICHTS !!! (Der Piepser vom Multimeter mukst ganz kurz und leise bei einm Pinn, ist aber gleich wieder ruhig.) Ist hier ein Kurzer das Problem?
Könnt Ihr damit was anfangen?
Grüße

Nun kenne ich die Steckerbelegung:

Pin1: Versorgung---> 12.8V liegen an
Pin4: Masse----> kein Piepsen auf Durchgang
Pin7: Wakeup--->0V liegen an
Pin13: Can High--->Ab und zu liegen 2,6V an, meistens aber 0V
Pin14: Can Low---->0V

???

Wieso piepst du die Masse durch? Damit legst du bis zu 9V auf den Eingang...das mag das Steuergerät nicht. Miss doch einfach zwischen Pin 1+4 und du musst eine Spannung anliegen haben außer die Masse wäre getaktet wovon ich hier aber nicht ausgehe. (12,x V).

Den CAN-Bus misst man sowieso am besten mit einem Oszi. Dann erkennt man recht fix ob ein Fehler vorliegt oder nicht aber die 2.5V klingen nicht schlecht.

Ich melde mich gleich mal mit der kompletten Pinbelegung wenn ich sie fix finde...

Ähnliche Themen

.

Also miss mal zwischen Pin 1+4 dort muss die Versorgungsspannung anliegen. Miss dann mal zwischen Pin 4 und Pin 7 bei Zündung an bzw bei Pin 1 + Pin 7. Auch dort muss das "Wecksignal" ankommen. Alternativ mal Zündung aus, das Messgerät hin und dann Zündung ein - evtl reicht ein kurzes Signal zum "Wecken".

Hi CCC88,

1+4=0V
4+7=0V
1+7=0,8V

Ich denk ich hab ein Masseproblem?

Als Du geschrieben hattest das Du die Spannung gemessen hast, da war ich davon ausgegangen das Du Spannung gegen Masse am Stecker gemessen hattest, darum bin ich nicht weiter auf Masse eingegangen.
Wenn Du an Pin1 und 4 keine 12V hast, aber an Pin1 gegen einen anderen Massepunkt, dann ist die Masseleitung unterbrochen. Du kannst auch bei abgezogenem Stecker den Pin 4 gegen Karosserie auf Masse prüfen (falls noch nicht geschehen), da wird dann wahrscheinlich auch eine Unterbrechung durchkommen.
Wichtig ist bei allen Messungen: Nie bei angestecktem Steuergerät.

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 19. Dezember 2015 um 15:09:18 Uhr:


Als Du geschrieben hattest das Du die Spannung gemessen hast, da war ich davon ausgegangen das Du Spannung gegen Masse am Stecker gemessen hattest, darum bin ich nicht weiter auf Masse eingegangen.
Wenn Du an Pin1 und 4 keine 12V hast, aber an Pin1 gegen einen anderen Massepunkt, dann ist die Masseleitung unterbrochen. Du kannst auch bei abgezogenem Stecker den Pin 4 gegen Karosserie auf Masse prüfen (falls noch nicht geschehen), da wird dann wahrscheinlich auch eine Unterbrechung durchkommen.
Wichtig ist bei allen Messungen: Nie bei angestecktem Steuergerät.

Korrekt. Leider messen viele Leute falsch bzw mit angeschlossenem Steuergerät und wundern sich dann wenn es danach nicht mehr geht oder irgendwas spinnt.

@clkmatze83: Da du anfangs gegen Masse gemessen hast, zieh doch von dem "guten" Massepunkt per extra Kabel die Masse auf Pin 4 und schau ob es dann funktioniert. Damit hast du provisorisch eine perfekte Masse - natürlich nur um zu testen 😉

Servus Jungs,
@Hobbyschraubba:
sorry dass ich das nicht mitgeteilt hab.
ich hab die Versorgensleitung gegen Karosserie gemessen, da ich anfangs die Pinbelegung nicht kannte.
Hatte ja keine andere Möglichkeit. Und ja Steuergerät war nie angschlossen. Hab im stecker frontal gemessen.
Die Idee mit ner alternativen Masseleitung klingt gut. Geht der Stecker gut auseinander, ohne was zu beschädigen? Wenn ja wie? Brauch ja dann noch einen passenden neuen Pin?
Alternativ wäre doch noch interessant zu wissen, wo das AHL masse bezieht? Dem wollt ich nachgehen und hab mal die Kiste Motorsteuergerät geöffnet. Da sieht man eine Masseklemme mi 4 Adern. Die Masse funktioniert aber.

Isolier das Kabel welches zum Stg geht ab 1-2cm und zwirble ein Kabel um den Punkt und isolier es. Das andere Ende an eine schöne Massestelle und probier es. Wäre die "Pfusch"-Variante.

Elegant wäre es, wenn du den 4er Pin auspinnst, eine neue Masseleitung legst und in Pin 4 einpinnst.

Zitat:

@clkmatze83 schrieb am 19. Dezember 2015 um 15:29:48 Uhr:


da ich anfangs die Pinbelegung nicht kannte.

Das ist nen Argument 😉 Man kann zwar auf nach den Kabelfarben gehen, aber das passt leider auch nur zu 99%.

Zitat:

Geht der Stecker gut auseinander, ohne was zu beschädigen? Wenn ja wie? Brauch ja dann noch einen passenden neuen Pin?

Die Stecker sind alle leicht zerlegbar, die Pin bekommt man gut raus. Ich würde den Stecker ohne Umgehäuse ins SG stecken, nen abisoliertes Massekabel von hinten in den Pin 4 und dann auf irgendeinen Massepunkt. Soll ja nur nen test sein.

Wenn das den Fehler behebt, dann ne ordentlichen Bypass legen mit richtigem Pin und das alte Kabel tot legen

Zitat:

Alternativ wäre doch noch interessant zu wissen, wo das AHL masse bezieht?

Lt. WDS irgendwo versteckt im Armaturenbrett. Massepunkt und Verzeigungen gibt es bestimmt dreistellige Anzahl im Auto.

Bin nen Schritt weiter...

Habe den Stecker zerlegt und nochmals gemessen, hätt ich gleich machen sollen

Pin1+4 12,8V
Pin 4+7 11,8V
Pin 1+7 0,78V

Pin 13+4 2,6V
Pin 14+4 2,4V

Ich glaub langsam mir wurde ein defektes Ahl Steuergerät als funktionierend verkauft ???

Zitat:

@clkmatze83 schrieb am 19. Dezember 2015 um 16:42:13 Uhr:


Bin nen Schritt weiter...

Habe den Stecker zerlegt und nochmals gemessen, hätt ich gleich machen sollen

Pin1+4 12,8V
Pin 4+7 11,8V
Pin 1+7 0,78V

Das schaut doch schonmal ganz anders aus. Aber die Wake-Up-Leitung scheint nicht gerade gut zu sein. Wäre interessant ob das Signal getaktet ist oder ein volles Signal anliegen muss. Evtl weiß da hobbyschrauba mehr.

Einfach so 12V auf die Wake-Up zu legen wäre nicht sinnvoll. Jetzt müsste man schauen woher die Wake-Up-Leitung kommt und an dessen Ausgang (LM vermute ich) zu messen wieviel da rausgeschickt wird.

Jetzt bleiben eigentlich nur noch zwei Möglichkeiten

1. Die 11V sind zum aufwecken zu wenig
2. Das Steuergerät ist auch schrott

Warte mal ab bis mir jemand sagen kann, woher das AHL geweckt wird

Bei der Wake UP Leitung kann man einfach 12V drauf legen.
Wird aber nicht der fehler sein.
Den Pin 7 + 4 hast du 12V also ist die Wake Up Leitung OK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen