Kurvenlichtausfall, komme einfach nicht weiter
Servus BMW Freunde,
mal wieder ärgert mich mein 525d BJ04, nachdem ich vor 10 Tagen erst den Krümmer gewechselt habe.
Diesmal blinkender Lichtschalter, ergo Problem Kurvenlicht.
Komischerweise ist mir die blinkende LED einen Tag nach Krümmerwechsel aufgefallen...dazu später mehr.
Nun habe ich mich sämtliche Threads gelesen, komme aber nicht mehr weiter.
Was habe ich bislang gemacht?
Ich war beim Codierer meines Vertrauens (nicht gerade um die Ecke) um das Problem zu identifizieren.
Ergebnis: nichts dazu im FS! Danach Diagnose--->AHL ist rot hinterlegt. Also nicht ansteuerbar. Fehlermeldung MOST-Ring nicht geschlossen!
Seine Überlegung war, wohl das AHL.
Ok, ich mir beim Teileshop ein (auf Funktion geprüftes) Gebrauchtteil besorgt mit identischer Artikelnummer. Sofort eingebaut leider ohne Verbesserung.
Nach wie vor keine Höhenregulierung der Scheinwerfer und totes Kurvenlicht.
Dann habe ich die Sicherung F70 geprüft--->ok
Pins am Stecker des AHL gemessen--->an einem Pin hatte ich Stromversorgung.
Heute hatte ich Termin beim KFZler zur Achsvermessung und Spureinstellung (schiefes lenkrad).
Ich bat ihn die Höhenstandssensoren augenscheinlich in Betracht zu nehmen. Das hat er gemacht und meinte, dass sie i.O. aussehen.
Was kann ich weiteres tun um den Fehler zu finden???
Ich möchte nochmal zurück auf den Krümmerwechsel kommen. Eher unwarscheinlich, aber nicht unmöglich. Man zerlegt ja so einiges beim Krümmertausch. Unter anderem hatte ich auch am Kabelhalter links neben dem Luftfiltergehäuse etwas wehemender Hand angelegt. Bedingt auch durch die Arbeit mit der Ratsche. Ich weiss aber nicht mal ob diese Kabel in Verbindung mit dem AHL stehen?
Hoffe auf hilfreiche Tips zur Fehlerfindung.
Dank schonmal !!!
41 Antworten
Wenn der Most Ring offen ist dann stimmt erst mal was mit dem Audiosystem nicht oder es wurde ein anderes Navi mal eingebaut und RH erkennt es als CCC an. Das hat aber erst mal nix mit AHL am Hut.
Und wen bei RH das AHL SG unter dem Handschubfach rot ist dann stimmt erst mal was nicht mit dem Strom oder dem BUS System.
Servus gpanter,
Das ist jetzt mal ein Einwurf, mit dem ich nicht gerechnet habe.
Da Du hier zu den absoluten Profis zählst, werde ich Deiner Idee nachgehen.
Zur Verständlichkeit. Ich habe vor 2 Jahren im Zuge eines Mulf defektes, dieses durch eine Mulf2High ersetzt und gleich noch nen USB adaptiert. Sonst wurde nichts verändert am System. Hat ja bis letzt alles auch einwandfrei gefunzt. Wie kann ich den weiter vorgehen?
Zitat:
@clkmatze83 schrieb am 14. Dezember 2015 um 19:28:08 Uhr:
Wie kann ich den weiter vorgehen?
Wenn im ersten Anlauf das ALC (Das dedizierte Steuergerät für Kurvenlicht) nicht auf die Diagnose reagiert hat, dann kann das zwei Ursachen haben:
1. Steuergerät defekt
2. Spannungsversorgung oder Busanschluß vom Steuergerät nicht i.O.
Nach dem Einbau des Ersatzteiles, wurde nochmal versucht auf das SG zuzugreifen? Wenn nicht, warum nicht?
Auch wenn die Teilenummer identisch ist, das sagt garnichts über das Gebrauchtteil aus. Teilenummernvergleich hilft nur bei rein mechanischen Bauteilen, nicht bei Steuergeräten. Die Softwareversion kann sich unterscheiden, ebenso die Codierung. Das SG braucht nur aus einer anderen Baureihe zu sein und schon funktioniert es nicht.
Gebraucht-Steuergeräte sind in jedem Fall zu codieren. Die Chance das es ohne funktioniert, ist sehr gering, und nur weil sich die Scheinwerfer bewegen, heisst das noch nicht das sie das richtig machen, es ist alles Kennfeld gesteuert, es geht nicht nur um "Geht" oder "Geht nicht", entscheidend ist das "WIE".
Zum Thema Krümmer und MOST, das ist jeweils zufall und steht technisch in keinem Zusammenhang.
Servus Hobbyschrauba,
Danke für Deine Hilfe.
Es wurde noch nicht versucht auf das andere ahl zuzugreifen, da es für mich 200km bedeutet und ich bislang von einem defekten Teil ausgegangen bin. Werde mich nun aber diese Woche noch auf den Weg machen. Werde wohl sinniger Weise nun diesen Schritt gehen, dann weiss ich mehr...
Grüße
Ähnliche Themen
Wenn hier ein AHL SG gebraucht eingebaut wurde dann erst mal den FS auslesen und dann sieht man ob das SG erreichbar ist.
Termin ist gemacht. Freitag morgen mach ich mich auf den Weg zum Codierer. Dann weiss ich mehr.
Werde berichten...
Danke für Eure Hilfe !
Grüße
Servus zusammen.
Komme gerade vom Codierer. Leider mit ausgewechseltem AHL Steuergerät keine Verbesserung. Nach wie vor keine Kommunikation mit AHL möglich. Ist auch immer noch rot hinterlegt.
Wir haben dann mal zwischendurch den FS gelöscht um nachzusehen ob was neues reinkommt...und siehe da:
00E519 Alive-Signal vom ALC fehlt!
Könnt ihr damit was anfangen?
Wäre für hilfreiche Tips dankbar.
Grüße
Zitat:
@clkmatze83 schrieb am 18. Dezember 2015 um 15:17:13 Uhr:
00E519 Alive-Signal vom ALC fehlt!
Heisst im Endeffekt, das der Bus gestört ist, das ALC meldet sich nicht. Das ALC hängt im PT-CAN und hat, wie alle anderen Teilnehmer dort, eine Wakeup Leitung.
Unterbrechungen oder Kurzschlüsse im CAN zu erkennen ist nicht ganz einfach, aber da sonst scheinbar keine Fehlfunktionen anliegen, könnte es eine einfache Unterbrechung in der Doppelader sein. Ist aber nur eine Vermutung, man müsste sich da rantasten. Ich würde mir für PT-CAN und Wakeup Leitung einfach mal einen Bypass ziehen, am Besten von LMA/CAS.
Du kannst auch vorher einfach PT-CAN und WakeUp auspinnen um zu sehen ob das Fehlerbilg gleich bleibt, das wäre dann schonmal ein Indiz das man auf dem richtigen Weg ist.
Hier ist jetzt aber auch der Punkt gekommen, wo entsprechendes Diagnosewerkzeug (und deren Beherrschung) unumgänglich ist, denn anders kannst Du Deinen Schritte nicht kontrollieren.
@Hobbyschrauba:
Danke für Deine Einschätzung. War für mich als Laie auch so vermutet. Das AHl wird nicht gewecktt und befindet sich im Dauerschlaf. Wenn ich Dich richtig verstehe, soll ich nun an einem anderen Steuergerät die Wake up Leitung anzapfen und in den AHL Stecker reinpinnen?
Die Frage die ich noch hätte, kann ich 100% dem Fehlercode vertrauen, also dass das fehlende aufwachen das Problem ist?
Weiterhin hast du geschrieben, einfach nur mal die Wake up am AHL auspinnen? Dann sollte sich ja theoretisch nichts ändern?
Werde mich der Sache morgen mal annehmen...
Dann muss ich mich mal um Pinnbelegungen kümmern.
Danke
@stivikivi:
Du meinst an FA angepasst?
Was mir gerade einfällt...vlt habe ich ja Glück und der Kabelbaum an dem das AHL hängt ist nicht allzu groß und zu verzweigt? Dann wäre doch ein Wechsel das einfachste? Oder falscher Gedankengang?
Zitat:
@clkmatze83 schrieb am 18. Dezember 2015 um 18:00:43 Uhr:
Das AHl wird nicht gewecktt und befindet sich im Dauerschlaf.
Geweckt vielleicht schon, das kann man nachmessen (+12V an der Wakeup Leitung), aber wenn die Doppelader vom PT-CAN unterbrochen ist, dann kommuniziert das SG nicht. Andersherum ist nicht immer direkt ein Totalausfall, fällt WakeUp aus, dann wird immer noch über den Bus geweckt.
Zitat:
Wenn ich Dich richtig verstehe, soll ich nun an einem anderen Steuergerät die Wake up Leitung anzapfen und in den AHL Stecker reinpinnen?
Nicht nur die Wakeup Leitung, auch PT-CAN. Wakeup kommt direkt vom CAS, PT-CAN liegt bei Dir u.a. am LMA, da beide SG recht leicht zu erreichen sind und nebeneinander liegen, hatte ich Dir empfohlen dort abzureifen.
Zitat:
Die Frage die ich noch hätte, kann ich 100% dem Fehlercode vertrauen, also dass das fehlende aufwachen das Problem ist?
Der Bus ist gestört, wie genau das wiessen wir noch nicht.
Zitat:
Weiterhin hast du geschrieben, einfach nur mal die Wake up am AHL auspinnen? Dann sollte sich ja theoretisch nichts ändern?
Genau das ist die spannende Frage! Je nachdem was dann passiert muss man das unterschiedlich bewerten.