kurbelwellensensor mal eben wechseln.

Opel Omega B

Stehe gerade auf der grube um den KWS zu tauschen.
Verkleidung abgebaut und wieder zu gemacht.
Ich weiß zwar nicht wer schrieb nur eine 13 schraube com kompressor ab
Und ölpeilstab.aber werde es irgendwann mal machen lassen.kotzt mich die karre an.lach.

43 Antworten

Da haben die R4 Fahrer mal einen kleinen Nachteil.

Am V6 gehts ganz einfach 😁 😁

HHaha.mein erste MV war damals 2 jahre alt.war da noch nicht defekt.lach.
Aber anstatt die ihn rechts einbauen wo platz für 20 KWS wäre..nein hinter klimakompressor und servopumpe.
Werde es mal am Wochenende in Ruhe angehen.
War wohl nichts mit "mal eben" wie einer schrieb.30 min nur klimakompressor halter und ölpeilstab abschrauben. Alles torx etc.ich hab da jetzt kein nerv drauf.
Habe aber zumindest die Klimaanlage neu befüllt.

die Dame aus LPZSCH scherzt ,denke beim V6 und R4 ist der Aufwand in etwa identisch .
mit ihren kleinen Händen kann Sie aber den KW-Sensor durch alle Ecken fummeln !

- Ölmeßstab abbauen
- einen 8er und 9er gekröpften 12-Kant Ringschlüssel mit der Flex halbieren ,damit habe ich die besten
Erfahrungen im ertasten und lösen dieser einen Schraube gemacht
- danach eine alte Decke auf den Kotflügel legen (Kratzer,Dreck)
- danach den rechten Arm in Richtung dieser Schraube bewegen und
gleichzeitig auf den Rücken legen und auf dem Kotflügel halb liegend diese Schraube nur lösen
- danach diese Arbeitstellung verlassen und normal mit der anderen Hand diese Schraube lösen
-alles schön säubern und darauf ACHTEN das der alte O-Ring mit entfernt wird
-danach den Stecker oben vom KW-Sensor abstecken
-einen 15 er Ringschlüsel nehmen und den Keilrippenriemen entfernen ,Laufrichtung merken !!!
-dann den Sensorstecker durch das kleine Löchlein des Riemenspanners zirkeln
Achtung ,manchmal ist dort noch ein Kabelbinder (diesen Später unbedingt wieder neu setzen )
-den neuen Sensor lmit dem O-Ring in das dunkle Loch stecken und langsam mit leicht kreisenden
Bewegungen bis zur Anlage in den Block einführen
sitzt der Sensor schief drin ,gibt der Sensor kein Signal !!!
-danach den Sensor befestigen und das Kabel am Riemenspanner durchzirkeln
kann von 45 min bis zur persöhnlichen Ohnmacht dauern

mfg

Tolle Anleitung Rosi.
Würde es die Arbeit vielleicht vereinfachen wenn man vorher den linken Kotflügel komplett wegflext oder so? 😉

Ähnliche Themen

für den Kotflügel benötigt man doch keine Flex ,da sind Schrauben dran !
bei Ford benötigt man ne Flex,die sind Angeschweißt !
und was macht man dann mit der Seitenwand ,Radkasten innen ?
am besten geht es wie auf dem Bild (aber da war ER vorher schon im Fahrzeug erneuert worden ) !
Bilder, leider war da der CCD-Chip der CANON am Absterben .

mfg

letztes Bild,der gelbe Pfeil ist der KW-Sensor !

Lagerschaden-021
Kw-sensor-r4-ausgang

Nein, die Dame scherzt nicht. Es geht.
Vor drei Wo. gegen 23:00 sprang meine Limo nach der Arbeit nicht mehr an😮. Zum Glück kam mir BMW-Biker007 zu Hilfe und die Krönung, er hatte einen KWS dabei😛. Natürlich auch Werkzeug.😁
Er hat das Teil am Straßenrand unter der Laterne in ca 10 min eingebaut !!
Gerhard, tausend Dank noch einmal!!!!

ich dachte Gerhard hat seinen KW-Sensor schon erneuert !
kann natürlich auch sein Reserve-Sensor sein- V6 Grundausstattung ,Grins

mfg

beim V6 breche ich mir meine Hände,da hinten !

Normzeit R4 0,83 Stunden = 50 Minuten
Normzeit V6 0,67 Stunden = 40 Minuten

Da brauchst du dir beim V6 nicht du Finger brechen, der geht genauso einfach raus wie der Oelfilter. Sitzt ja auch genau daneben 😁

Ja, war ein gebrauchter, aber arbeitet perfeckt.
Vo/li. Wagen hoch, Decke drunter unter robben....geht schon. Wie Ölfilter wechseln😁

Also.da von oben ist da die sek pumpe noch? Und dann habe ich ja auch oben die gasanlagenanschlüsse.i
Ich mach das evtl morgen mit nem langjährigen kumpel kfz geselle und ex opel
Autohaus Mitarbeiter.oder am Wochenende beim cousin.glaube von unten ist es einfacher auf der Bühne.

Ich gehe gleich in Ruhe an den KWS, von unten.Alleine werde ich es machen und dann berichten.sollte ich es geschafft haben.u
Und auch was genau gelöst wurde

Ordentliche Lampe rein, einen Lötspiegel dazu nehmen, dann ist das von oben links in 20 Min erledigt.
Ölpeilstabrohr abschrauben, dann wird es da richtig luftig 🙂
Die Kabelverlegung auf Rosis Bildern ist zwar aller Ehre wert, aber selbst ich als Kabelordnungsfanatiker habe das Kabel an der ZR-Abdeckung nach oben verlegt. Beim X20XEV war da sogar noch 1-2cm mehr Spiel als bei der originalen Verlegung

Also.ich weiß echt nicht wie ihr das alle in 20-30 min macht.ich habe ihn gewechselt.
Von unten . klimakompressor halterungen servopumpe halterungen raus.alles wieder zusammengebaut so wie es war.2 std..
Aber gleiche Problem wie vorher.
Jetzt ist meine Frage.
Bleibt das fzg im Notfallprogramm/MKL an bis der angezeigte KWS fehler gelöscht wird?.

Nö der ist sofort wieder da ohne MKL.
Aber mach Dir keine Sorgen...der Nockenwellensensor wird dich vor weniger Herausforderungen stellen 😁

Ne im Ernst:

Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen, wenn ja welcher Fehler?
Wenn vor dem KWS Tausch ausgelesen wurde wäre es interessant ob sich die gesetzten Fehlercodes geändert haben.
Ohne jetzt mehr über die Historie des Fahrzeugs zu wissen würde ich zunächst den Nockenwellensensor und dessen Verkabelung verdächtigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen