kurbelwellensensor immer wieder defekt
hallo,
nach dem wechseln der zwei massen Schwungrades , wurde auch der Kurbelwellensensor ausgetauscht, Das Auto ein Tdci Bj 2002.131 PS lief ohne Probleme und hatte wieder richtig Spass beim fahren. Einen Tag später war dann wieder Trauer angesagt , weil der Mondi bei starten bei 3000 u/min auging. Beim auslesen wurde der Kurbelwellensensor angezeigt. Beim nochmaligen zerlegen stellten wir fest das eines der 2 kabel die zum sensor gehen in der Ummandelung derb kaputt war.
Das Kabel hatten wir dann wieder zusammen gelötet. Kann es sein das es an dem defekten Kabel liegt das der Sensor kaputt geht.
unter 3000 umdrehungen ist alles gut , geht der aber drüber , geht sofort der Motor aus. Im überigen muss man sehr viel ausbauen um an den Sensor dranzukommen.
Wäre nett wenn ich einige Antworten bekommen würde,
Danke im vorraus.
12 Antworten
Ich würde sagen, prüfe mal die Leitung vielleicht ist da noch ein Masseschluss oder Bruch. Dazu Kabel vom SG und Sensor trennen und eine Widerstandsmessung der beiden Leitungen gegeneinander und gegen Masse durchführen.
Durchgangsprüfung mal machen und am Kabel rumwackeln um ev. noch einen Kabelbruch zu finden.
Die Sensoren geben eigentlich nur eine Wechselspannung ab.
Aber es gibt eventuell auch bei diesen Teilen Qualitätsunterschiede.
Widerstandwerte bei kalten und warmen Motor checken.
Kurbelwellenpositions-Sensor (Bosch) 825 – 1250?
Kurbelwellenpositions-Sensor (Siemens) 220 – 370?
Wenn deiner einer von beiden ist prüfe doch mal nach.
ich verbaute einen billigen sensor, jetzt baue ich einen Hella ein. Hella ist erstzulieferer hab ich mir sagen lassen. Meiner Meinung nach wurde der Sensor überlastet da ein Pool ( Kabelbruch) bei Wechselspannung zu wenig oder gar keinen Strom lieferte, kaönnte das in Betracht kommen ?
Zitat:
@MK3DOCTOR schrieb am 17. April 2015 um 22:10:59 Uhr:
Ich würde sagen, prüfe mal die Leitung vielleicht ist da noch ein Masseschluss oder Bruch. Dazu Kabel vom SG und Sensor trennen und eine Widerstandsmessung der beiden Leitungen gegeneinander und gegen Masse durchführen.
Durchgangsprüfung mal machen und am Kabel rumwackeln um ev. noch einen Kabelbruch zu finden.
Die Sensoren geben eigentlich nur eine Wechselspannung ab.
Aber es gibt eventuell auch bei diesen Teilen Qualitätsunterschiede.
Widerstandwerte bei kalten und warmen Motor checken.
Kurbelwellenpositions-Sensor (Bosch) 825 – 1250?
Kurbelwellenpositions-Sensor (Siemens) 220 – 370?
Wenn deiner einer von beiden ist prüfe doch mal nach.
heute wurde der KW Sensor ausgebautr und durch einen neuen ersetzt , Der KW Sensor war an der Spitze komplett übersäht mit kleinen Abriebs fusseln....Frage, woher kommt das und und was kann man dagegen machen...Wer weis einen Vorschlag oder Antwort. Bin dankbar für jede Info.
Ich würde mal auf die Kupplung tippen, könnte in absehbarer Zeit hinüber sein! Vielleicht auch mal den Anlasser auf solchen Dreck überprüfen, sonst geht der auch noch kaputt:
Gruß von Actros2554
Ähnliche Themen
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 22. April 2015 um 15:10:54 Uhr:
Ich würde mal auf die Kupplung tippen, könnte in absehbarer Zeit hinüber sein! Vielleicht auch mal den Anlasser auf solchen Dreck überprüfen, sonst geht der auch noch kaputt:Gruß von Actros2554
Kupplung ist letztes Jahr neu reingekommen, Anlasser und 2Massenschwungrad wurde anfang April 2015 neu eingebaut....
Dann hast du den Schmutz am KWS wahrscheinlich beim Tausch des ZMS übersehen und nicht sauber gemacht, normalerweise gibt es da nur Staub und Dreck von der Kupplung, daher meine vorige Anregung.
Gruß von Actros2554
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 22. April 2015 um 16:17:42 Uhr:
Dann hast du den Schmutz am KWS wahrscheinlich beim Tausch des ZMS übersehen und nicht sauber gemacht, normalerweise gibt es da nur Staub und Dreck von der Kupplung, daher meine vorige Anregung.Gruß von Actros2554
Danke Actros2554 für die Antwort. Was kann ich tun ? um die spähne loszuwerden. hab keine Lust jede wochje den KWS auszubauen und zu säubern, Hast du evtl eine Idee wie ich das Problem lösen könnte ? .
Nein, tut mir leid!
Ähm, die Einheit "Ohm" ist mir wohl runtergefallen, sorry.
Sind das Späne oder ist das Fett von der Verzahnung der Kupplung? Wird beim Kupplungswechsel ungeeignetes fett genommen, trit so was auch gerne auf (Siff am Sensor oder sonstwo man es nicht braucht).
Für diese Gleitverzahnung gibts ein ganz spezielles Fett das an diesr Stelle langlebig ist (von LUK, steht in dem Dokument zur Kupplungs-Defekt-symptomatik drin).
" Zur Schmierung des Nabenpro? ls und des Ausrücklagers/ der Führungshülse sind nur Fette ohne Feststoffanteile zu verwenden.
Schaef? er Automotive Aftermarket hat unter der Bestellnummer 414 0014 10 das richtige Hochleistungsfett für den Kupplungswechsel im Programm.
Nach dem Auftragen des Fettes auf die Getriebe-Eingangswelle muss die Kupplungsscheibe auf die Welle geführt und überschüssiges Fett entfernt werden."
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 22. April 2015 um 22:36:15 Uhr:
Sind das Späne oder ist das Fett von der Verzahnung der Kupplung? Wird beim Kupplungswechsel ungeeignetes fett genommen, trit so was auch gerne auf (Siff am Sensor oder sonstwo man es nicht braucht).Für diese Gleitverzahnung gibts ein ganz spezielles Fett das an diesr Stelle langlebig ist (von LUK, steht in dem Dokument zur Kupplungs-Defekt-symptomatik drin).
" Zur Schmierung des Nabenpro? ls und des Ausrücklagers/ der Führungshülse sind nur Fette ohne Feststoffanteile zu verwenden.
Schaef? er Automotive Aftermarket hat unter der Bestellnummer 414 0014 10 das richtige Hochleistungsfett für den Kupplungswechsel im Programm.
Nach dem Auftragen des Fettes auf die Getriebe-Eingangswelle muss die Kupplungsscheibe auf die Welle geführt und überschüssiges Fett entfernt werden."
Es sind definitve ganz feine Metallspäne, feiner wie ein Haar, also Fett ist nicht dran. Ich poste mal Bilder mit, um das ganze etwas anschaulicher zu machen.
Es sind definitve ganz feine Metallspäne, feiner wie ein Haar, also Fett ist nicht dran. Ich poste mal Bilder mit, um das ganze etwas anschaulicher zu machen