Kurbelwellenriemenscheibe abgerissen !?
Guten Morgen zusammen,
Audi A6 4f 2.7 TDI 8/2011 135 000 gelaufen
gestern Abend fuhr ich rückwärts aus meiner Einfahrt und schaltete dann auf D und da machte es Klock und die Servo fiel aus.
Ich rollte noch 50 Meter und es erschien die Warnung das die Batterie nicht mehr geladen wird.
Ok, ich wieder zurück auf meinen Parkplatz. Motorhaube auf und siehe da, die Riemenscheibe vom Kurbelwellengehäuse ist einfach mal so abgefallen 😠😕🙄
5 Jahre alter A6 und das Teil fault einfach mal so weg. Problem ist Audi seit 2005 bekannt und nix passiert 😕😠
Ich hätte echt nix dagegen wenn Audi eine Empfehlung aussprechen würde das Teil alle 100 000 zu wechseln.
Wenn einem so etwas auf der Autobahn passiert dann viel Spaß 😠
Das ist selbst meinem 12 Jahre alten Ford Mondeo mit 286 000 nicht passiert 🙄
Aber gut, nachdem der erste Schock überwunden war rief ich bei der Cargarantie an. Die sagten mir das die Riemenscheibe nicht versichert ist, nur das Kurbelwellengehäuse ist versichert 😕
Frage 1 ) Ist die Kurbelwellenscheibe die am Gehäuse montiert ist tatsächlich nicht mitversichert ?
Die Scheibe gehört doch zum Gehäuse ?
Frage 2 ) Kann ich eventuell versuchen mit der einjährigen gesetzlichen Gewährleistungspflicht des Händlers die Kosten zurück zu bekommen ?
Audi hat dafür ja keinen Wartungsintervall angegeben.
Frage 3) Ist es ratsam die ganzen anderen Rollen die da noch so sind direkt mitauszutauschen ?
Frage 4) Schleppt der ADAC mein Auto kostenlos in die Werkstatt ? Habe ADAC PLUS
Frage 5 ) Habe ich Anspruch auf einen Leihwagen über den ADAC ?
Vielen Dank für Eure Mühen
Gruß
CASSK
24 Antworten
Ich werde mir den Schwingungsdämpfer demnächst auf vorknöpfen inkl. neuem Keilrippenriemen und Umlenkrollen. Ich verfolge schon sehr lange diese Thematik um die Riemenscheibe in diversen Foren und es zeigt sich, dass FL Modelle häufiger betroffen zu sein scheinen. Das liegt an der reduzierten Leerlaufdrehzahl der EU5 Motoren (CDY_ und CAN_), welche u.U. knapp über 600 1/min liegt. Dadurch wird der Riementrieb bei jedem Anfahren schonmal stärker belastet. Es gibt sogar ein Softwareupdate von Audi welches die Leerlaufdrehzahl anhebt. Das ist keine TPI, sondern wird nur bei Fahrzeugen durchgeführt die Probleme damit haben (Quelle: Befreundeter Audi-Mechatroniker). Bei Fahrzeugen die viel Langstrecke sehen, spielt die Problematik mit der LL Drehzahl keine Rolle, deshalb sind häufig Fahrzeuge in "mittleren" km Ständen betroffen die eher Kurzstrecke bzw. häufiges Stop-and-go sehen.
Der Generatorfreilauf ist nicht zwingend erforderlich, aber doch sehr nützlich. Ich stehe in kürze bei 180.000km und es läuft alles perfekt, nur bei der Riemenscheibe möchte ich nicht warten bis sie mir während der Fahrt um die Ohren fliegt, deshalb kommt da vorne prophylaktisch alles neu zzgl. Nachrüstung des Generatorfreilaufs.
Guten Abend von Sizilien! Bei mir ist die Riemenscheibe bei meinem Dicken Bj 2010, 160.000 km) gebrochen! Ich habe dafür hier bei meiner freien Werkstatt 440€ bezahlt! Das ist ok!! Dank ADAC plus gab es für 6 Tage einen Mietwagen wagen Ersatz
Ich hatte erst gestern das Vergnügen. Allerdings ist sie nicht gebrochen, sondern vorsorglich erneuert worden weil ich mir das Szenario erspaaren möchte, irgendwo im Urlaub liegen zu bleiben. Dazu noch einen Generatorfreilauf nachgerüstet und den Kurbelwellendichtring gleich mitgetauscht.
Gemacht habe ich es in einer freien Werkstatt in Pfaffenhofen a.d. Ilm, ich bin die 50 km extra aus München angereist weil der Preis zum einen unschlagbar war und ich den KFZ-Meister von einem Freund empfohlen bekommen habe. An dieser Stelle darf ich auch etwas Werbung für ihn machen (siehe Visitenkarte und Tel. Nummer), falls jemand aus der Umgebung einen fähigen KFZ-Meister mit fairen Preisen sucht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 22. Juli 2017 um 16:17:15 Uhr:
Ich hatte erst gestern das Vergnügen. Allerdings ist sie nicht gebrochen, sondern vorsorglich erneuert worden weil ich mir das Szenario erspaaren möchte, irgendwo im Urlaub liegen zu bleiben. Dazu noch einen Generatorfreilauf nachgerüstet und den Kurbelwellendichtring gleich mitgetauscht.Gemacht habe ich es in einer freien Werkstatt in Pfaffenhofen a.d. Ilm, ich bin die 50 km extra aus München angereist weil der Preis zum einen unschlagbar war und ich den KFZ-Meister von einem Freund empfohlen bekommen habe. An dieser Stelle darf ich auch etwas Werbung für ihn machen (siehe Visitenkarte und Tel. Nummer), falls jemand aus der Umgebung einen fähigen KFZ-Meister mit fairen Preisen sucht.
Hallo,
hast du die Kurbelwellenriemenscheibe Original von Audi geholt ?
Hi,
nein ich habe eine von Corteco im Internet bestellt. Es handelt sich dabei um ein identisches OEM Bauteil wo sogar das Audi/VW Logo abgeschliffen wurde. Bei Audi zahlst du praktisch für das selbe Teil deutlich mehr nur weil "Audi" draufsteht, obwohl die Teile beim Zulieferer vom selben Band laufen.
Ich habe die Teile bereits Ende letzten Jahres gekauft, siehe hier:
Übrigens: Ich habe tatsächlich keine Valeo LiMa, sondern eine Bosch. D.h. ich hätte einen Distanzring abzugeben 😁
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 10. Dezember 2016 um 16:58:45 Uhr:
Ich habe den Spaß demnächst auch vor mir und werde folgendes tauschen:- Riemenscheibe (Schwingungsdämpfer):
Corteco 80004350, habe sie im Internet für ca. 130 EUR gefunden, ist ein OEM Teil mit weggeschliffener VW/Audi Teilenummer
- Schraubensatz für Riemenscheibe:
Contitech MS25
- Keilrippenriemen:
Contitech 6PK2498, Hier muss man aufpassen, es gibt zwei verschiedene Riemen die sich in der Länge um 3-4 cm unterscheiden je nach dem welchen Riementrieb man hat
- Generatorfreilauf:
INA 535022210
- Distanzring für Nachrüstung Generatorfreilauf:
028 903 237 EZur Information: Das Auto hat ca. 180.000km drauf und und läuft einwandfrei, also rein prophylaktischer Tausch + Nachrüstung des Generatorfreilaufs den es offensichtlich beim 4F nicht serienmäßig gab.
Habe noch eine Frage. Welches ist das richtige Werkzeug für den INA Freilauf ?
Gruß
Ob das bei mir damals ein INA Freilauf war, weiß ich nicht. Grundsätzlich musst Du die Lima-Welle arretieren, um den Freilauf draufzuschrauben: https://www.motor-talk.de/.../...loest-ca-km-197-000-t3656009.html?...
viel Erfolg
SP
Bei mir ist die Scheibe schon 2te mal gebrochen 1mal bei 120 k und 2te mal bei 170 k, wie kamma nur so einen Dreck schwache Teil bauen, schrauben brechen ab beim raus bauen, freund von mir hält die Scheibe nur noch 3 schrauben, bei mir sind es 4 schrauben nur noch
Das ist eine echte schwach stelle bei den Audi
Schon krass wie unterschiedlich das mit den Kurbelwellenriemenscheiben ist.
Meine ist jetzt 16 Jahre alt und hat 275000