kurbelwellenlager schraube in ölwanne!!! HILFE!!!!!!!!!!
hallo!!!
wollte eigendlich nur meinem zahnriemen wechseln und musste leider feststellen das er auch noch mit öl leckt aus dem kw simmerring aber leider ist er auch noch an der ölpumpe undicht! darauf hin dachte ich nehme schnell mal die ölwanne runter und und da kam das böse erwachen es lag 1 kwlager schraube in der ölwanne wie kommt das? was kann ich dagegen machen? brauche dringend hilfe!!!!!
achja fast vergessen
2,5tdi
motorcode ael
bj 96
252000km
Beste Antwort im Thema
Beim alten"neuen" Motor nicht zu viel übertreiben. ... knack die Lagerschalenschrauben mit 65nm nach.
Ölwanne kann evtl wegen defekten Dichtung mal ab gewesen sein ... kommt häufiger vor.
Zms .... sollte kein Spiel haben. Falls ja, gib es bei lastwechsel und großen drehzahländerungen stark Schwingungen .
Oft federbruch oder federermüdung.
Bau dein alten Motor vom Grund her neu auf .... mit planen , honen , neuen Dichtungen + kolbenringe, neue lager wirst du grob bei 700 bis 800 Euro liegen
, evtl noch Kopf aufarbeiten ( neue schaftdichtungen, Ventile schleifen, ventilführung vorher prüfen ) .
Dann noch neue Kupplung, evtl Zms aufarbeiten lassen.... dann hast komplett neue maschine.
Wenn esp und Düsen auch noch etwas überholt werden hast die nächsten 300tkm Ruhe ( außer Düsen. .. die nur 80 bis 100tkm)
43 Antworten
kann man das erklären warum die Bohrung ausser der Mitte ist ? Kann ja eigentlich nicht gehen ausser da ist was eingelaufen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
kann man das erklären warum die Bohrung ausser der Mitte ist ? Kann ja eigentlich nicht gehen ausser da ist was eingelaufen.mfg
vermutlich durch schwingungen des dämpfers vorne aber genaues könnte mir keiner es sagen! ist und bleibt ein rätzel. eingelaufen war nichts die lager der kw und pleuel sahen gut aus wie mir der fachmann sagte!
mfg
Hallo zusammen,
ich hab ein ähnliches Problem: Motor AEL, beide je eine Hauptlagerschraube des zweiten und dritten Lagers lagen un der Ölwanne.
Als die zweite Schraube des zweiten Hauptlagers auch noch riss, war der Öldruck weg. Bis dahin nichts gemerkt.
Ölwanne runter, alles inspiziert. Lagerschalen sind hin aber KW ist ok.
Dann neue Lagerschalen eingebaut aber das zweite Lager klemmt. Wenn ich den Lagerbock richtig anziehe, läßt sich der Motor nicht frei drehen.
Da die KW keinen Schlag hat und auch die Oberfläche nicht beschädigt ist, bin ich am rätseln.....
Ich habe schohn probehalber die alte Lagerschale wieder eingebaut - klemmt auch.
Was kann das sein?
Was muß ich machen damit die KW wieder frei läuft ???
Kw und Lagerschalen nachmessen ob der Durchmesser stimmt. Ggf neue Schalen kaufen.
Mir scheint das es auch der Grund ist weshalb hier die Schrauben wegreissen.
Wenn der Esp Riemen weg ist und die Glühkerzen sowie der Rippenriemen runter, dann sollte der recht leicht zu drehen sein.
Ähnliche Themen
Hab die lagerschalen neu (original mass). Die lagerboecke waren nicht abgefallen. Die alten lagerschalen hatten fressspuren, aber bei der laufleistung normal. Also nur Lagerschalen getauscht. Mann war das ne Fummelei bei eingebauter kurbelwelle ??.
Falsche Lagerschalen kann ich eigentlich ausschließen weil audi nur normal mass verkauft.
Und jetzt???
Wenn der Motor raus muss kann ich auch gleich nen gebrauchten reinhaengen. Das wollte ich vermeiden.
Dein Rat ????
Fakt ist, die Kurbelwelle klemmt - aber nur auf dem 2ten Lagerbock. Also heute nochmal beide Schalen raus und vermessen.
Es scheint mir so daß die neuen Schalen 8/100 - 10/100 stel dicker sind. Das könnte natürlich schon reichen um zu klemmen.
Die Lagerschalen vom dritten Lager sind ja noch recht gut. Ob ich die einfach mal reinsetze - nur um zu prüfen, ob es immer noch klemmt ?
Netten Gruß
Schaudin
8/100-10/100 ist aber schon sowas von zu viel. Normal haben die 1-2/100 untermass.
Das kann ja nur klemmen. Deshalb schrieb ich lauffläche kw messen.
Ich würde die für gut befundenen lagerschalen auch mal messen um ein vergleich ziehen zu können.
Was audi vor 20 jahren gebaut hat wissen die heute schon lange nicht mehr.
Hi, hab da was interessantes im T4 Forum gelesen:
Zitat:
Folgender Beitrag von meinem A6 C4 AEL mit 350tkm.
Keine der Hauptlagerschrauben war locker, jedoch hatten mind. 2 Schrauben ein deutlich geringeres Lösemoment.
Bei VAG mit der N 901 300 01 neue Schrauben (10.9) geordert und mit dem im ELSA vorgegebenen Anzugsmoment+Drehwinkel von 30Nm+45° (ja beim Audi steht dieser Wert) angezogen.==> Kurbelwelle quasi fest. 🙁
Beim Lösen der Schrauben habe ich den Dremo mal auf 65Nm gestellt und er knackte nicht einmal bevor sich die Schrauben lösten. Somit gehe ich von einem Lösemoment von 75-80Nm aus (unbelegbar weil nix geeicht o-Ä.)
Die selbe Schraube mit den 65Nm aus dem T4 RLF angezogen, lässt die Kurbelwelle gewohnt frei drehen...Das hat auch nix mit Luft in den Ölkanälen zu tun, da eine Restschmierfilmstärke immer stehen bleibt, der Motor bei beiden Vergleichen schon länger stand (Tage) und eben auch nach kurzzeitig späterem Anziehen mit 65Nm die gewohnte Leichtgängigkeit vorhanden war.
Für mich heisst das, ich besorge neue Schrauben (org. 10.9 - N 901 300 01 ) und ziehe diese mit den 65Nm an.
Käme doch mal auf nen Versuch an ob das hier auch funktionieren würde
Nur eine Idee, aber vielleicht wurden in der Fertigung vermurkste Blöcke mit angepassten Lagerschalen doch noch verwendet.... das fällt natürlich nur bei so einer Reparatur dann auf.
So, KW gemessen und alte Lagerschalen verbaut (die vom dritten Lagerbock, die kaum was abbekommen hatten).
Kleiner Hinweis: Ich habe die obere Lagerschale "tiefgefroren" und siehe da, sie ließ sich völlig problemlos reinfummeln.
Dann Lagerbock - ebenfalls mit gebrauchter Lagerschale montiert. Ich weiß, das ist eine unübliche und nicht professionelle Vorgehensweise aber es ging ja erstmal darum ob die neuen Lagerschalen ein falsches Maß haben oder die KW einen Schlag hat.
Fazit: Handwarm angezogen dreht sich die KW, sobald ich aber richtig anziehe, klemmt sie.
Um das deutlich zu machen: Fahrzeug aufgebockt. Ölwanne offen. 6ten Gang eingelegt. Glühkerzen sind raus. Ein Rad blockiert (das geht gut mit einer Schraube in den innenbelüfteten Scheiben) und an dem anderen Rad drehe ich die KW.
Sinnvoller und verläßlicher ist es sicherlich an der KW an der Schraube im Stirnrad zu drehen, aber da kommt man ohne Kühlerdemontage nicht ran.
Ich zweiifle immer noch daran, daß die KW einen Schlag abbekommen hat. Sowohl Lauffläche als auch Rundlauf sind in Ordnung.
Den T4-Trick verstehe ich zwar nicht, aber ausprobieren kann ich es ja mal. Also, 65 Nm und versuchen.
Ich berichte ....
Hallo, nur mal so als Frage: Hat der Motor normale Lagerschalen oder Sputter? Wenn es hilft die Schalen fester zu ziehen, um die Welle leichter drehen zu können spricht dass für eine falsch berrechnete Spreizung der Schalen. Durch den festeren Anzug der Schrauben(hier T4 Lösung gen.) wird die Welle dann zwar frei, kann aber ev. den Schmierfilm nicht umlaufend aufbauen. Ähnliche Probleme gab es auch schon bei Mischung von Sputterlagern in den Hauptlagerschalen.
Gruß Frank
Ich wollte wenigstens eine Zwischeninfo geben. Also - Lagerschalen passen vom Maß her. Leider hat nun die KW doch einen "abbekommen" und muß geschliffen werden. Also werde ich den Motor ausbauen und in Ruhe zerlegen.
KW schleifen soll 300 Euro kosten wenn ich nur die KW zum Motorenbauer bringe.
Ist der Preis ok oder sollte ich mich noch woanders erkundigen?
Ist es erklärbar durch was der schaden ist ?
Durch die Lockeren Lagerböcke oder durch eine verschlissene Riemenscheibe, wodurch dann die Schrauben der Lagerböcke gebrochen sind.
Es waren meines Erachtens die Schrauben. Die Riemenscheibe habe ich heute abgebaut und die sieht noch gut aus. Hat jetzt ca. 60 TKM runter, ist aber von Febi.
In dem Zusammenhang noch ein paar Fragen:
Ich habe gerade an dem neuen (gebrauchten) Motor die Ölwanne abgeschraubt. Die Ölwanne war schon mal ab - fraglich warum? Ich wollte einfach mal reingucken um nicht das gleiche Desaster einzubauen und dann böse überrascht zu werden.
Der Kurbeltrieb und die Pleuellager sehen gut aus. (Ach ja, wie prüft man Pleuellager? Einfach nur Spiel fühlen?)
Soll ich die Kurbelwellenlager-Schrauben vorsorglich wechseln?
Wie gesagt, ich kenne den Motor und dessen Historie nicht. Der ist gebraucht und soll angeblich bis zum Schluß gelaufen sein. Laufleistung ca. 220 TKM bis 280 TKM - also eigentlich unbekannt.
ZMS: Ist das in Ordnung, wenn ich das ZMS am Aussendurchmesser von Hand ca. 2 cm nach links oder rechts bewegen kann und dann erst die Federbelastung beginnt?
Beim alten"neuen" Motor nicht zu viel übertreiben. ... knack die Lagerschalenschrauben mit 65nm nach.
Ölwanne kann evtl wegen defekten Dichtung mal ab gewesen sein ... kommt häufiger vor.
Zms .... sollte kein Spiel haben. Falls ja, gib es bei lastwechsel und großen drehzahländerungen stark Schwingungen .
Oft federbruch oder federermüdung.
Bau dein alten Motor vom Grund her neu auf .... mit planen , honen , neuen Dichtungen + kolbenringe, neue lager wirst du grob bei 700 bis 800 Euro liegen
, evtl noch Kopf aufarbeiten ( neue schaftdichtungen, Ventile schleifen, ventilführung vorher prüfen ) .
Dann noch neue Kupplung, evtl Zms aufarbeiten lassen.... dann hast komplett neue maschine.
Wenn esp und Düsen auch noch etwas überholt werden hast die nächsten 300tkm Ruhe ( außer Düsen. .. die nur 80 bis 100tkm)