kurbelwellengehäuseentlüftung????

VW Passat 35i/3A

Moin @ all!!!!

Bin nun seit ein paar tagen stolzer besitzer eines Passeratie 35i 1,8l 90ps....
habe ihn fuer 300taler von nem bekannten bekommen nachdem er beim WOA 2010 son bissl sein frust dran ausgelassen hat...bilder folgen 😉

Nun er soll als Winterauto seinen zweck erfuellen auch wenn er dafuer eigentlich noch zu schade ist...

habe mich am WE also dran gemacht ihn bissl unter die lupe zu nehmen....und stellte leider fest das er ueber der stauscheibe total ølig ist und sich selbiges auch im ansaugrohr befindet...

meine vermutung ist nun das die kurbelwellengehäuseentlüftung dicht ist und jetzt hoch dreuckt...kenne das problem von meinem alten 3er Polo GT und da war diese von hinten in den block eingepresst-> sehr duennwandig und sah aus wie das untere ende einer coladose...

Bin leider nur hobby schrauber aber bekomm so einiges hin...

Nun meine fragen: wo befindet sich diese beim 35i???
Foto wåre klasse!!!

Wie ist sie mit dem Block verbunden????
Eingepresst,geklebt etc???

Wie siehts aus mit dem material???
Ist das genauso ein duennes blech ding???

und als 2tes bemerkte ich leider das das Kuehlwasser im behålter leicht trueb und bråunlich ist!!!

Hångt das mit der kurbelwellengehäuseentlüftung zusammen?bitte nicht steinigen oder so fuer diese frage!!!)

Wie gesagt bin totaler leihe aber sehr lernfåhig!!! 😉

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Knatterkarsten


achso da fehlt noch was^^ 🙂 🙂 🙂

was haben  die  Penisköcher mit dem armen auto  gemacht  das hat es nicht verdient

watt für  honks

war wie geschrieben in wacken....der gute hatte stress da nach 21jahren das eheaus kam 🙁

ist aber kein thema mehr sein frust ist raus und der passerati hat schon ne menge neues blech und bald bekommt er noch ne tonne spachtel plus n schönen matten lack drauf...wird wie gesagt winterauto werden...haben noch 3 andere stehen....aber der passat ist einfach erstklassig was grösse und robustheit angeht 🙂

nun weis ich trotzdem nicht wo die entlüftung ist bzw wie sie ausschaut....

beim polo sah das damals so aus 😉

Macht nen gesicht wie zehn tage regenwetter...hrhrhr

die Kurbelgehäuseentlüftung ist der komische schlauch oben am ventildeckel!

genau, der wenn du vor dem Auto stehst rechts auf dem Deckel ist, dieser ist dann mit einem Metallrohr verbunden, das vorne an dem Block fast mittig sitzt an deinem Motor...

Vielen vielen dank 🙂

werde mich die tage gleich mal dran machen und alles prüfen, reinigen dann motorwäsche und beobachten ob er dann trocken ist....

den restlichen umbau werde ich natürlich festhalten und uploaden 😉

greeeez der Knatterkarsten

Wenn das Gas hängenbleibt, kann auch eine Drosselklappenreinigung (oder gar Austausch) vonnöten sein! 😁
Desweiteren sämtliche Unterdruckverbindungen auf Dichtigkeit und Risse überprüfen (auch Ansaugluftklappe im Filterkasten-Unterteil, ob bei Aussentemp. unter 20°+ öffnet...)

Hier stand, dass er einen ADZ hat (anhand des Baujahres feststellbar):
http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?...

Die klappe im Luftfilterkasten kanns net sein...hab momentan n Sportluftfilter dran der direkt am ansaugrohr ist 😉

Kommt natuerlich zum winter wieder ab 🙂

Die schlaeuche am besten mit bremsreiniger abspruehen(bei laufendem Motor???) oder???

Werde morgen mal mit dem passat zur arbeit(150km) und danach werde ich mal alle macken posten....

was mir richtig sorgen macht ist halt das øl hinten am motor...kennt jemand die preise fuer KOPFDICHTUNG 🙂 ????

werde mal am we ein paar Pics vom block machen und versuchen wenns ruckelt n Video zu machen!!!

...KOPFDICHTUNG....wird wohl eher an der billigeren Ventildeckeldichtung liegen. Achtung die Stehbolzen von der VDD unbedingt mit Dichtpaste in den Zylinderkopf drehen.

george.

na ich hoffe doch das es nicht die kopfdichtung ist...wie auf den bildern zu sehen ist, ist die stirnseite ja soweit dicht....

wie gesagt werde mal n paar pics machen am we wenn ich mitm audi durch bin....da sinds zum glück nur die bremsen der ärgert mich nicht so dolle wie der Passarati 😉

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...KOPFDICHTUNG....wird wohl eher an der billigeren Ventildeckeldichtung liegen. Achtung die Stehbolzen von der VDD unbedingt mit Dichtpaste in den Zylinderkopf drehen.

george.

Wieso das denn? Hab ich noch nie gemacht, und dicht waren die bis jetzt auch immer! Wenn dann eher ne ganze dünne Schicht Dichtmasse an die VDD!😉

...also meine Meinung...eine dünne Schicht Dichtmittel an einer (VDD) Dichtung halte ich für überflüssig (wird Schwierig Padman zu überzeugen). Das ist eine Dichtung und die hält Dicht auch ohne Dichtmittel. Oder hat schon mal einer gesehen das bei einem Neuen Motor irgendwo so eine Blaue oder sonstige Farbe hervorquellt?😁
Aber ich kann bestätigen das durch das Gewinde der Stehbolzen der VDD
Öl nach aussen dringt und nicht durch die Dichtung. Mal sehen ob ich Padman überzeugen konnte...🙄🙄

george.

George, du dürftest doch aber auch wissen, dass bei manchen Modellen im VW Konzern, an den Nockenwellenbrücken, Dichtmittel eingesatzt werden soll. Wie erklärst du dir diese Herstellerinfo? 😁😁😁😁

...Ja ist bei der Ölwanne z.b. auch so...da ist die Dichtpaste ( auf Silikonbasis) ja die eigentliche Dichtung.... Und da ist keine zusätzliche Dichtung mehr dazwischen.😁😁😁😁

george.

Ich geb dir nen Tip!!!

T4 Ventildeckeldichtung 😉

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Ich geb dir nen Tip!!!

T4 Ventildeckeldichtung 😉

Wenigstens einer der mich versteht! 😉

Deine Antwort