Kurbelwellengehäuse verstopft! Nun Motorschaden !! Picasso!

Citroën

Hallo,

noch ne kurze Frage:

Bei meinem Picasso kam im Dezember bei ner Überlandfahrt plötzlich die Warnmeldung: Öldruck zu niedirg, sofort anhalten!! Das tat ich auch:

Der Ölmesstab stand etwas raus und das Öl war überall im Motorraum und darunter verteilt.

Citroen-Werkstatt meines Vertrauens am Ort vermutet nun vom Geräsch des Motors her: KOLBENFRESSER!

Frage: Die ganze Geschichte ist wegen noch Gewährleistung vor Gericht. ( Ein Audi-VW Händler)

Nächste Woche guckt ein Gutachter sich das an.

Bahnt sich ne zusitzende Kurbelwellengehäuseentlüftung langsam an oder geht das von einer Woche auf die andere , dass die zusitzt und so etwas passiert?

Citroen vermutet das nämlich als mögliche Ursache.....! Das letzte Wort hat aber der Gutachter.

Wenn sich sowas schon länger anbahnt, dann hätte ich natürlcih Chansen, dass gesagt wird, dass der Auslöser des Ölverlustes und der dadurch entstandene Motorschaden, schon bei Übergabe
( Kauf) des Fahrzeuges bestanden haben könnte.

Passiert ist das ganze, als ich den Wagen 9 Monate hatte und 4000 km gefahren war. Weit vorher hatte ich aber schon massive Motorprobleme über meinen Rechtsanwalt weitergeben lassen. Und auch, dass der Wagen ab und zu während der Fahrt ausgeht. Das Autohaus wollte aber außergerichtlich nix sagen. Deshalb hab ich sie dann verklagt...!

Schöne wäre es also, wenn vermutet wird, dass der Beginn des ganzen Dramas schon bei Übergabe des Autos versteckt lauerte!

Gibts da jemanden der mir Mut macht??

Beste Antwort im Thema

Bei der Gewährleistungspflicht bei Gebrauchtwagen ist es so:
- die ersten 6 Monate nach dem Kauf trägt der Verkäufer die Beweislast - d.h. er muss beweisen, dass der Defekt nicht schon beim Kauf vorhanden war. Also haftet der Händler in der Zeit quasi für alles, ausser den Verschleissteilen.
- Danach muss der Käüfer beweisen, dass der Defekt schon beim Kauf vorhanden war. Das wird schwierig - und ich kenne keinen Verkäufer, der da freudestrahlend das Portemonnaie öffnet.

Das blöde ist halt, dass die Ölverluste durch eine zugesetzte Kurbelgehäuseentlüftung fast immer glimpflich ablaufen. Sauerei im Motorraum beseitigen - Öl nachfüllen, Schlauch reinigen - fertig.
Liest man in den PSA-Foren häufig.
Wenn man durch die Sache einen Motorschaden erlitten hat, dann vermutet der Verkäufer mit Sicherheit, dass man da eben ohne Öl noch ne Strecke gefahren ist. Und so ne Mitschuld am Motorschaden hat. Und dann ist es schon vorbei mit der Gewährleistung.

Ob dem so war oder nicht, ist egal. Der Käufer muss beweisen, dass ihn keine Schuld trifft.
Und das wird schwierig. Aber vielleicht hat man ja nen Richter, der einem wohlgesinnt ist.
Oder die Gegenseite ist nicht so fachkundig und stellt sich blöd an vor Gericht. Soll es ja auch geben.

Gruß
Markus

51 weitere Antworten
51 Antworten

Wer in 9 Monaten nur 4000km rumgeeiert ist (und dies garantiert nur auf Kurzstrecke) der hat in meinen Augen alles gegeben damit sich dieser Schlauch zusetzt! Dein Problem wird sein nach 9 Monaten dem Händler zu beweisen das der Schlauch da schon zu war und dies ist in meinen Augen zum Scheitern verurteilt, zudem der Wagen zuvor 92tkm in nur 7 Jahren abgerissen hat und wohl dort keine Probleme aufgetreten sind und wohl auch nicht viel Kurzstrecke bewegt wurde!

Zitat:

Original geschrieben von joschi67


Wieso Landgericht? Zweite Instanz und erste verloren?

amtsgerichte kuemmern sich idr. nur um streitwerte bis 5000 eur...

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von S-XT


Wer in 9 Monaten nur 4000km rumgeeiert ist (und dies garantiert nur auf Kurzstrecke) der hat in meinen Augen alles gegeben damit sich dieser Schlauch zusetzt! Dein Problem wird sein nach 9 Monaten dem Händler zu beweisen das der Schlauch da schon zu war und dies ist in meinen Augen zum Scheitern verurteilt, zudem der Wagen zuvor 92tkm in nur 7 Jahren abgerissen hat und wohl dort keine Probleme aufgetreten sind und wohl auch nicht viel Kurzstrecke bewegt wurde!

Ein Gebrauchtwagen, (oder auch Neuwagen) hat innerhalb der (gesetzlich vorgeschriebenen!) Gewährleistungsfrist zu funktionieren, da sind deine aufgestellten Thesen völlig egal!

Oder willst du jetzt jedem älteren Menschen, der mit seinem (neuem) Auto nur Brötchen holt und einmal die Woche einkauft, und nur am Sonntag mal die Bundesstraße beschaut, vorwerfen, es stehe ihm keine Garantie zu? Nur weil DU eine andre Auffassung davon hast, wie ein Fahrzeug bewegt werden muss? Lächerlich! DICH möchte ich mal im Autohaus vor mir sitzen haben! Unglaublich, echt!

Bei der Gewährleistungspflicht bei Gebrauchtwagen ist es so:
- die ersten 6 Monate nach dem Kauf trägt der Verkäufer die Beweislast - d.h. er muss beweisen, dass der Defekt nicht schon beim Kauf vorhanden war. Also haftet der Händler in der Zeit quasi für alles, ausser den Verschleissteilen.
- Danach muss der Käüfer beweisen, dass der Defekt schon beim Kauf vorhanden war. Das wird schwierig - und ich kenne keinen Verkäufer, der da freudestrahlend das Portemonnaie öffnet.

Das blöde ist halt, dass die Ölverluste durch eine zugesetzte Kurbelgehäuseentlüftung fast immer glimpflich ablaufen. Sauerei im Motorraum beseitigen - Öl nachfüllen, Schlauch reinigen - fertig.
Liest man in den PSA-Foren häufig.
Wenn man durch die Sache einen Motorschaden erlitten hat, dann vermutet der Verkäufer mit Sicherheit, dass man da eben ohne Öl noch ne Strecke gefahren ist. Und so ne Mitschuld am Motorschaden hat. Und dann ist es schon vorbei mit der Gewährleistung.

Ob dem so war oder nicht, ist egal. Der Käufer muss beweisen, dass ihn keine Schuld trifft.
Und das wird schwierig. Aber vielleicht hat man ja nen Richter, der einem wohlgesinnt ist.
Oder die Gegenseite ist nicht so fachkundig und stellt sich blöd an vor Gericht. Soll es ja auch geben.

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Also ich find die These, dass meine Frau mit dem Wagen zu wenig gefahren ist auch nicht haltbar.

Außerdem ist zu bedenken, dass der Wagen in 9 Monaten zwar nur 4000 km gefahren wurde, aber von den 9 Monaten war er auch schon 8 Wochen nicht fahrbereit und wurde dann erst auf Druck meines Anwaltes von dem Autohaus repariert.

Vorher ist meine Frau mit dem Wagen zur Arbeit gefahren ( bis zur Geburt unseres 2. Kindes im Juli).

2-3X die Woche 25 km Landstr. hin und 25 km Landstr. zurück!!!!!!

Der Anwalt hat mit dem Gutachter geredet:

Er meint, dass er Öl aufgefüllt hat und der Motor erstmal läuft. Ob da was kaputt ist, muss sich zeigen, wenn ich den Wagen da abhole und ihn 100 km zu mir fahren muss. Es könne sein, dass der Motor das nicht aushält. Dann wäre die Sache klar. Er müsse sonst den Motor zerlegen. Das wäre ein zu teurer Aufwand und ständ nicht in Relation zum Fahrzeugwert.
Er hat aber wohl noch andere Mängel am Motor, Achslager
( Radlager??) und an der Klimaanlage gefunden( Auto riecht immer nach Kühlflüssigkeit/MAGGI). Es wären keine Bagatellsachen. Mehr weiß ich noch nicht. Er hat auch festgestellt, dass die Schläuche komplett zusaßen ( Kurbelwellengehäuse...) und es deshalb zum ÖLverlust gekommen ist. Da sich die Schläuche wohl nicht in so kurzer Zeit so zusetzen, kann ja vom Bestehen des Schadens schon bei Übergabe ausgegangen werden.

Leider hat meine Frau mit dem Anwalt am tele gesprochen. Ich war nicht da. Und sie hat kein Plan von Autos. Also werd ich ihn Montag noch mal anrufen.

Fazit: Es sind also mehrere Sachen nicht in Ordnung am Auto ! Das ist ja schon mal was! Viele Sachen wie" der Motor geht während der Fahrt aus, Auto stinkt nach Maggi durch die Klima, Achse poltert, usw...hab ich ja schon 3 Monate nach Kauf schriftlich bemängelt und dann auch nochmal durch dem Anwalt aufnehmen lassen.

Somit ist da schon mal bewiesen, dass diese Sachen auch schon in den ersten 6 Monaten bestanden!!!!!

Ich freu mich!!

Ganz ehrlich, das kannst du auch, so sehe ich das. Auch wenn gewisse Personen, auch hier im Forum, wehement was anderes behaupten - ein Kurbelwellengehäuse bzw deren Entlüftung darf sich nicht in dem Zeitrahmen mit Ölschlamm zusetzen. Pikant dabei, der fehler ist ja bei Cit wohl bekannt, das die Bauteile da zusiffen. Okay - wenn dein (VW?)Händler das nicht wusste - aber dafür muss er nunmal gerade stehen. Auch die Lagerwelle des Klimakompressors geht nicht von jetzt auf gleich fest - so ist nunmal Physik, Metall arbeitet - auf ZEIT. Dein Maggie-Geruch ist ja auch schon hinläufig erläutert hier im Forum - auch keine Sache, die von angeblicher Kurzstrecke kommt.

Wenn ich mal frei schreiben darf: Ich hoffe du bekommst Recht - und der Händler den Denkzettel seines Seins. Den Wagen den du gekauft hast ist einfach fertig mit der Welt, würde ich sagen - ich würde dir sogar eine Gewisse Teilschuld zuschreiben, aber nicht jeder der ein Auto kauft /probefährt ist Profi und kann eben jene Sachen wissen. Aus dem Aspekt, hoffe ich, dass eben diesmal nicht der Käufer der Dumme ist der mit Unwissenheit büßen soll, sonddern der händler, der dir teilweise vorsätzlich fahrbaren Müll verkauft hat.
Das ist meine Persönliche meinung, keine Fakten, bitte berücksichtigen!
Ich sage das, weil ich selbst mit Fahrzeugen handele. Ich persönlich empfinde genau diesen Fall als unhaltbar. Das ist meine AUssage dazu, dabei bleibe ich.

Ich verfolge das hier interessiert weiter. Lernen kann man schließlich immer, und das ist schon ein Praxisfall, der vorzeigetüchtig ist.

Grüße
Sedici

Zitat:

Original geschrieben von 835sedici


...., sonddern der händler, der dir teilweise vorsätzlich fahrbaren Müll verkauft hat.
Das ist meine Persönliche meinung, keine Fakten, bitte berücksichtigen!
Ich sage das, weil ich selbst mit Fahrzeugen handele. Ich persönlich empfinde genau diesen Fall als unhaltbar. Das ist meine AUssage dazu, dabei bleibe ich.

Grüße
Sedici

Na das ist doch ein wenig hart.

Fahrbarer Müll war der Wagen nun bestimmt nicht. Für einen Cit-Händler wäre es vor dem Verkauf keine große Sache gewesen das Auto Fit zu machen.

Fahrbarer Müll ist der Wagen erst aus Dummheit oder Vorsatz des Verkäufers geworden.

Zitat:

Original geschrieben von SuperIngo112


Auto stinkt nach Maggi durch die Klima

Wärmetauscher undicht - schmeiss Kühlerdicht von Bar´s Leaks Liquid rein und er ist zu 90 Prozent wieder dicht. Sonst tausche den Wärmetauscher - kost auch nicht die Welt.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68



Zitat:

Original geschrieben von SuperIngo112


Auto stinkt nach Maggi durch die Klima
Wärmetauscher undicht - schmeiss Kühlerdicht von Bar´s Leaks Liquid rein und er ist zu 90 Prozent wieder dicht. Sonst tausche den Wärmetauscher - kost auch nicht die Welt.

Gruß
Markus

Ich darf nix mit dem Auto machen. Er ist abgemeldet und ja grad vom gerichtlich bestelltem gutachter begutachtet worden.

Da darf ich nix verändern. Ist ja ein streitgegenständliches Fahrzeug im Gerichtsprozess!

Zitat:

Original geschrieben von joschi67


Na das ist doch ein wenig hart.
Fahrbarer Müll war der Wagen nun bestimmt nicht. Für einen Cit-Händler wäre es vor dem Verkauf keine große Sache gewesen das Auto Fit zu machen.

Soweit ich verstanden habe, war es eben kein Citroenhändler, sondern eben ein (manche mögen jetzt "unwissender" schreien"😉 Volkswagen/audi händler.

und... doch, ich bleibe dabei. der wagen ist einfach "runtergerockt", und der Superingo hat den müll gekauft. Der wehrt sich jetzt, auch wenn es wohl seine eigene Blödheit war (bitte um entschuldigung, aber, es lässt sich nicht wirklich anders rechtfertigen) das er sowas gekauft hat. Aber er wurde nunmal arglistig getäuscht, ja, so nenne ich das!, und genau dafür soll bitte der Verkäufer / der Händler gerade stehen. Wie gesagt, immernoch meine persönliche Meinung, und wenn du so willst, meine Emotionen. 🙂

Naja, stimmt schon...der Wagen sah außen ganz ok aus....und sonst eigentlich auch. Kennst das ja...Motorwäsche....usw!

Hab mich aber nach kurzer Zeit auch gewundert, dass der nur so beschleunigt hat als hätt er 70 PS. Da fing der ganze Ärger schon mit an.

Das Service-Heft war auch jungfreulich.....! Hätte den Wagen nie kaufen dürfen...ABER: Der Händler hätte den Wagen auch nicht anbieten dürfen! Oder er soll jetzt für sein Mist-Angebot auch gerade stehen!

Aber ich denke, bis das Gutachten geschrieben ist, das Gericht alles geprüft hat, es zur Verhandlung kommt--die dann hoffentlich nicht wie im Vorfeld schon 6 !!! mal verschoben wurde, usw.....dauert es sicherlich noch bis zum Herbst!!!!

PS: Wer mag kann sich ja mal diesen Audi-VW Händler aus Marl und mit noch weiteren 2 Standorten im Internet mal anklicken. Das ist wahrlich kein kleiner armer Händler! Riesen Glaspaläste usw!!!!

So,

mein Vater hat den Wagen heute bei der Gutachterwerkstatt abgeholt. Ca. 1 Std Fahrt. Die haben ja Öl aufgefüllt und sagten so müsse er wieder fahren ( laut Gutachter).

Hat auch gelaufen, laaahhhhm wie ne Krücke, aber er kam an.
Hier stank dann alles nach Öl als der Wagen auf die Auffahrt fuhr.

Öl tropfte auf die auffahrt aus mehreren Stellen unterm Wagen.
In den Ventildeckeln ( bzw. da wo so Vetriefungen im Motorblock sind) stand frisches Öl. Kann das da rauskommen?

Ich bei der Werkstatt des Gutachters angerufen.
Dort sagte mir der Meister, dass der Wagen nicht fahrbereit sei auf Grund der Mängel am Kurbelwellengehäuse, den total verstopften Leitungen und Sieben, den total verkrusteten Ventildeckeln ( die hatten die wohl runter und müssten erneuert werden),
Dann müssten nacheinander ca. 3 Ölwechsel folgen und sämtliche Filter müssen neu usw usw...!
So könne ich nicht fahren und das Öl hätte sich wohl aus den Ventildeckeln rausgedrückt.....! Geht das????

Ebenso wär einer der beiden Wärmetauscher defekt, welcher, das konnte der Gutachter nicht genau sagen.......,

ebenso ein Lager am Rad ist komplett ausgeschlagen.

Insgesamt kommen da nun schon, nimmt man die Säuberung des komplett in Öl getunkten Autos dazu, ein möglicher Schaden von geschätzten 1000 Euro und mehr!

Hab grad Fotos vom wieder ölenden Auto gemacht und sie dem Anwalt mit nem Infoschreiben mit der Aussage der Werkstatt geschickt, dass der Wagen nun doch auf gar keinen Fall fahrbereit ist !!!

Gruß

Frage, wer hat denn dann veranlasst dass du mit dem nicht fahrbereitem Auto vom Hof fährst, bzw. dein Vater? Es kann schon möglich sein, dass das Öl aus den Ventildeckeln / bzw der Dichtung zwischen Deckel und Gehäuse herausdrückt - das sollte aber nicht sein, vor allem, wenn die Werkstatt gerade an dem fahrzeug war und versucht hat den mangel zu beheben!

sag mal, was für ein fahrender Haufen ist das denn? ABSTELLEN, STEHEN LASSEN, WEGSCHLEPPEN LASSEN, REPARIEREN LASSEN! Unglaublich, was mit diesem Auto los ist - wie bekommt man ein Fahrzeug so gründlich ans Ende seiner Lebensdauer?

Persönliche meinung: ich würde auf diesen Bock komplett verzichten. Sieh zu dass du günstigst aus der geschichte rauskommst, und besorg dir einen wagen, der nicht nur noch durch gene, wohlwollen und begünstigter luftfeuchtigkeit zusammengehalten wird! unglaubliches auto!

Also:

Der Gutachter hat angeordnet, dass der Wagen nicht zurückgeschleppt wird, sonder für diese eine Strecke fahrbereit ist.

Die Werkstatt dieses Dipl-Ing-Sachverständigen hatte nicht den Auftrag die Fehler zu beheben!! Nur für das Gericht zu begutachten und zu dokumentieren und zu fotografieren.

Das Auto ist immer noch in dem defekten Zustand.

Ich darf es auch nicht reparieren lassen oder noch nicht verkaufen, da es das Hauptbeweismittel in nem laufenden Verfahren ist!

Habe ja auf Rücknahme des Autos durch das Autohaus geklagt.

Der Werkstattmensch sagte mir, dass der Wagen in einem sehr schlechten Wartungszustand ist, ich diesen Zustnd aber wohl mit Sicherheit nicht verursacht hätte, sondern der Vorbesitzer!

Hab grad nochmal unter das Auto geguckt....es ist ordentlich Öl aus den verschiedensten Stellen unters Auto getropft. Hab da aber ne Plane liegen, so dass die Auffahrt nicht versaut!

hehe was is das denn für ein gutachter? 

der lässt jemanden mit nem auto fahren mit dem man unter umständen garnicht am ziel ankommt und evtl glei wieder nen schlepper braucht? 

und glei kräftig öl in die botanik gepumpt... kriegst noch eine auf den deckel wenn de irgendwo ne ölspur legst und die feuerwehr raus muss!

...und die umwelt....

mfg 

Deine Antwort
Ähnliche Themen