Kurbelwellengehäuse verstopft! Nun Motorschaden !! Picasso!
Hallo,
noch ne kurze Frage:
Bei meinem Picasso kam im Dezember bei ner Überlandfahrt plötzlich die Warnmeldung: Öldruck zu niedirg, sofort anhalten!! Das tat ich auch:
Der Ölmesstab stand etwas raus und das Öl war überall im Motorraum und darunter verteilt.
Citroen-Werkstatt meines Vertrauens am Ort vermutet nun vom Geräsch des Motors her: KOLBENFRESSER!
Frage: Die ganze Geschichte ist wegen noch Gewährleistung vor Gericht. ( Ein Audi-VW Händler)
Nächste Woche guckt ein Gutachter sich das an.
Bahnt sich ne zusitzende Kurbelwellengehäuseentlüftung langsam an oder geht das von einer Woche auf die andere , dass die zusitzt und so etwas passiert?
Citroen vermutet das nämlich als mögliche Ursache.....! Das letzte Wort hat aber der Gutachter.
Wenn sich sowas schon länger anbahnt, dann hätte ich natürlcih Chansen, dass gesagt wird, dass der Auslöser des Ölverlustes und der dadurch entstandene Motorschaden, schon bei Übergabe
( Kauf) des Fahrzeuges bestanden haben könnte.
Passiert ist das ganze, als ich den Wagen 9 Monate hatte und 4000 km gefahren war. Weit vorher hatte ich aber schon massive Motorprobleme über meinen Rechtsanwalt weitergeben lassen. Und auch, dass der Wagen ab und zu während der Fahrt ausgeht. Das Autohaus wollte aber außergerichtlich nix sagen. Deshalb hab ich sie dann verklagt...!
Schöne wäre es also, wenn vermutet wird, dass der Beginn des ganzen Dramas schon bei Übergabe des Autos versteckt lauerte!
Gibts da jemanden der mir Mut macht??
Beste Antwort im Thema
Bei der Gewährleistungspflicht bei Gebrauchtwagen ist es so:
- die ersten 6 Monate nach dem Kauf trägt der Verkäufer die Beweislast - d.h. er muss beweisen, dass der Defekt nicht schon beim Kauf vorhanden war. Also haftet der Händler in der Zeit quasi für alles, ausser den Verschleissteilen.
- Danach muss der Käüfer beweisen, dass der Defekt schon beim Kauf vorhanden war. Das wird schwierig - und ich kenne keinen Verkäufer, der da freudestrahlend das Portemonnaie öffnet.
Das blöde ist halt, dass die Ölverluste durch eine zugesetzte Kurbelgehäuseentlüftung fast immer glimpflich ablaufen. Sauerei im Motorraum beseitigen - Öl nachfüllen, Schlauch reinigen - fertig.
Liest man in den PSA-Foren häufig.
Wenn man durch die Sache einen Motorschaden erlitten hat, dann vermutet der Verkäufer mit Sicherheit, dass man da eben ohne Öl noch ne Strecke gefahren ist. Und so ne Mitschuld am Motorschaden hat. Und dann ist es schon vorbei mit der Gewährleistung.
Ob dem so war oder nicht, ist egal. Der Käufer muss beweisen, dass ihn keine Schuld trifft.
Und das wird schwierig. Aber vielleicht hat man ja nen Richter, der einem wohlgesinnt ist.
Oder die Gegenseite ist nicht so fachkundig und stellt sich blöd an vor Gericht. Soll es ja auch geben.
Gruß
Markus
51 Antworten
NOCH 10 TAGE !!!
Hab grad mit meinem Anwalt gesprochen.
Er rechnet sich gute Chansen aus vor Gericht.
Die gegnerische Partei hat sich nicht zum Gutachten geäußert zund auch zu allen anderen Fragen keine Stellung bezogen.
Deshalb musste das Gericht nun den geriochtlichen Sachverständigen
( den Gutachter) als Zeugen laden.
Und der aht ja bekanntlich das Auto mit seinen Mängeln förmlich zerrissen ! :-)
Das Gewinnen der Nutzungsausfallklage bleibt dagegen abzuwarten !
Gestern war der Prozess vorm Landgericht in Essen.
Leider gibt es das Urteil ja nicht sofort, sondern wird nach ca 3 Wochen zugeschickt.
Aber wir durften nachmittags anrufen. Die Geschäftsstelle sagte, dass derv Richter fürs Protokoll vermerkt hat: " Klage wird teilweise stattgegeben."
Das soll bedeuten, dass das Auto zurückgenommen werden muss, der Kaufpreis erstattet wird.
Das"teilweise" bezieht sich demnach wohl auf die zweite, angehängte Klage des Nutzungsausfalles von gut 4000 Euro. Die wird der Richter entweder abgelehnt oder gekürzt haben.
Ich dachte es hätte ja sein können, dass das "teilweise" bedeutet, dass die Firma das Auto reparieren darf und ich es weiterfahren muss. Aber mein Anwalt sagte mir, dass das ja einem Vergleich gleich käme. Und den haben wir ja abgelehnt. Es ging ja nur um die Frage: Rückgabe des PKW: Ja oder Nein? Was anderes kann er nicht urteilen.
Anders sieht es bei der Frage nach dem Nutzungsausfall aus. Da kann er Abstriche machen, oder ihn ablehnen! Deshalb also soll die Klage wohl nur " teilweise stattgegeben" worden sein.
So bin ich nun erstmal zufrieden!
Jetzt evtl C3 Sensodrive kaufen. ( Siehe Thread auf dieser Seite).
Guten Morgen!
Tolle Geschichte.Immerhin war der Hauptpunkt die Fehlkonstruktion der Kurbelgehäuseentlüftung.Das ist ein Konstruktionsfehler
des PSA-Konzern.Die fehlende Schlauchheizung führt seit Jahren zu Motorschäden und Ölspuren auf der Fahrbahn.
Falls daran gedacht wird, einen C 3 zu kaufen:
Hier soll ein fast baugleicher C 2 (EZ 2005)verkauft werden.Bei der Haftungsfrage ein großes Risiko für den gew.Verkäufer.
Der C2 hat -wie der C3 -einen wirklich lebensgefährlichen Konstruktionsmangel.Der Federteller ist viel zu klein,um die
sehr häufig durchrostenden Federn sicher daran zu hindern,Bremsschläuche und Reifen zu zerfetzen.
Die Feder donnert mit großem Knall einfach an dem Miniaturfederteller vorbei direkt in Reifen oder Bremsschlauch!
Es gibt diese sicheren,ausreichend großen Federteller bei PSA z.B. am C 3 Picasso.PSA läßt Altbestände jedoch weiter
mit lebensgefährlichen Autos fahren,rüstet nicht nach und warnt auch Fahrer und Werkstätten nicht.
Ich stelle das Foto des C 2-Federbeins unten ein.
Nach diesem Gerichturteil haftet der gewerbliche C2-Verkäufer (das kann auch ein Freiberufler sein!)für die unzureichende
Federtellerkonstruktion des PSA-Konzern mit all seinen Folgen,Leihwagen,Krankenhauskosten usw.
Ich wünsche viel Spass mit der Neuanschaffung C3 .Bei Federbruch wünsche ich mir,dass Ihr Anwalt dann direkt gegen den PSA-Konzern vorgeht und nicht gegen den gewerblichen Verkäufer.
DA WIRD DER ESEL WILD!
Wildesel
Habe heute ne Probefahrt gemacht.
War super.
Übrigens sind dem Wagen im November 2009 auch die Federn vorne ( eine Feder) gebrochen. Beide wurden darauf hin gewechselt. Ebenso Stabi und Achsmanschette.
Das soll ja eine tatsächlich bekannte Citroen-Krankheit sein. Er hat jetzt die neue Version mit größeren Federtellern usw. erhalten.
Ebenso wurden in den letzten 2 Jahren von Batterie über Bremsen bis Anlasser und Zündkerzen vieles erneuert.
Preis soll incl. 90.000er Inspektion, 1 jahr Garantieversicherung, TÜV+AU, 2 neuen Sommerrädern, der Zulassung und nem neuen Frontscheinwerfer ( Wasser drin) und so 2 kleineren Dingen nun 6400 Euro kosten!
Werd morgen zuschlagen denke ich!
Ähnliche Themen
Hallo,
also, wenn Du nicht wieder vor Gericht landen willst - ich würdei die Finger von dem Wagen lassen. Was da bei 90Tkm schon alles erneuert wurde - wie wurde denn mit dem Wagen gefahren, daß das schon alles fällig und fertig war? Endweder er ist sehr sehr gut gepflegt und daher gut gewartet - oder er wurde getreten.
Er wurde regelmäßig in der Citroen-Werkstatt gewartet. Jede Inspektion pünktlich erledigt.
Die Koppelstange und Achsmanschette wurde erneuert,w eil dort die gebrochene Feder reingeschlagen ist.
Sonst ist doch bis auf Batterie und Anlasser sowie Bremsen als Verschleißteil nix getauscht. Und das ja auch erst bei 75.000 km !
Gruß
das hört sich wiederum schon besser an!🙂