Kurbelwelle PL,KR,PG,ADZ,AAM ... usw. alle gleich ??????????
Ich weis das thema ist schon alt ,aber man bekommt immerwieder unterschiedliche Antworten dazu,
ist es wirklich so das alle 1,8 KW gleich sind oder gibt es Unterwschiede wenn ja welche?
Und wenn es keine gibt würde mich interessieren warum mal allemöglichen KW vom 1,8er recht günstig gebraucht bekommt und man für die KW vom PL,KR,PG doch recht viel bezahlen muss?
20 Antworten
Ich hab Gießereimechaniker gelernt.
Nur weil die Wellen alle Sphäroguß (kugelgrafit) sind heist das noch lange nicht das die gleich sind. Legierungselemente, Abgießtemperatur usw sind alles Faktoren die erheblich die Qualität bzw Eigenschaften beeinflussen.
Meines Wissens nach sind nur PL, KR und PG Wellen gleich.
Zitat:
Original geschrieben von n1k0s
Ich hab Gießereimechaniker gelernt.Nur weil die Wellen alle Sphäroguß (kugelgrafit) sind heist das noch lange nicht das die gleich sind. Legierungselemente, Abgießtemperatur usw sind alles Faktoren die erheblich die Qualität bzw Eigenschaften beeinflussen.
Meines Wissens nach sind nur PL, KR und PG Wellen gleich.
Optisch sind die Wellen vom PL,KR,PG gleich zueinander richtig .
Die Wellen der 1,8 reihe im Golf3 sehen ein wenig ander aus ,sie sind im bereich den Hauptwellenzapfens nicht eingesickt im gegensatz zu den PL.....
aber der werkstoff der von VW verwendet wird ist GGG,daher die vermutung das das das Material das selbe ist ,ich glaube nicht das VW die Wellen von Golf 2 in einem anderen Werk produzieren lässt als die vom Golf 3 und das verfahren wird wohl auch das selbe sein,wenn im laufe der zeit nicht soger besser als in jahren vo die technik vieleicht noch in der entwicklung war,ist meine Meinung!
Oder willst du mir jetzt sagen das die Golf 3 Welle nicht das aushält wie die vom 2er?
Wiegesagt die Legierung kann sich sehr unterscheiden auch wenn beide GGG sind. (neue Bezeichnung GJS).
Die Kurbelwelle von GU RV RG RH PB PF RP KR PL und PG haben laut Akte die gleiche Teilenummer.
026105101E
Die 1.6er und 1.8er auf dem 3er Golf haben die selbe Teilenummer. 2 Liter und Diesel haben andere.
Dann sind sie wohl gleich aber ich wollte auch nur drauf hinweisen das die Wellen nicht unbedingt die selben Werkstoffeigenschaften haben müssen nur weil sie alle aus GGG gegossen sind.
Versteh mich nicht falsch ,war kein Angriff,freue mich das jemand was dazu sagt der mit der Materie vertraut ist.
Die Teilenummern sind gleich bei den Wellen die mann jetzt bekommt ,sie waren aber darmals nicht identisch von den Nummern her da waren es nur PL,KR,PG.
Es gab meines wissens bei den kleineren Modellen schon mal ne Problem mit den Wellen und VW sollte angeblich darauf reagiert haben und beim Golf3 bessere Materialien verwendet haben,was sich damit deken würde das man nicht soviel über Kurbelwellenschäden im Golf3 gehört hat .
Unterschiede im Werkstoff kann ich mir auch gut vorstellen wie du schon sagtest, habe mich auch nicht ganz klar ausgedrückt GG Werkstoff soll 100 bis 400 N/mm aushalten und GGG 400 bis 800 N/mm
da sind dan wohl die legierungsunterschiede mit eingerichtet,ob man jetzt ne Welle erwischt hat die 800 N/mm aushält oder nur 400 ist wohl glück oder ebend pech.auf jedenmal kann man doch sagen das man den Wellen mit GGG mehr Vertrauen schenken darf als den GG mit dem Sprden Werkstoff oder habe ich da nen Dekfehler?
Ähnliche Themen
Ich habe vor sicherlich mehr als 2 Jahren mal irgendwo (Internet-Forum) gelesen, daß die Kurbelwellen für die starken Motoren, also ab GTI, zwar grundsätzlich dieselben wie bei den schwächeren (hubraumgleichen) Motoren sein sollen, diese jedoch zudem feingewuchtet wurden bzw. geprüft wurden. Dies würde insofern Sinn machen als daß
- VW bei dem Fertigungsprozeß zunächst nur eine Kurbelwelle aus stets dem gleichen Material herstellen muß
- und durch da Feinwuchten gewährleistet wird, daß nicht durch die höheren Drehzahlen bei gleichzeitig starker Leistung es zu "Lager-Fraß" kommt. Die hier wirkenden Zentrifugalkäfte wirken ja exponential, so daß dem durch das Feinwuchten entgegengewirkt werden soll.
- Für die Ersatzteilhaltung wird dann nur noch die feingewuchtete verwendet, was Lagerkosten reduziert.
Angeblich soll die Kurbelwelle bis 800 PS belastbar sein.
Frag doch mal bei MT-Mitglied Boba24 nach, der hat doch in seinem Golf ca. 600 PS und müsste dazu genaueres wissen.
Das alles von meiner Seite ohne Gewähr.
Gruß
vielen dank für deine Antwort,
zum Feinwuchten muss ich sagen ,habe die letzt auch Feinwuchten lassen,obwohl mir der Mann im Fachbetrieb sagte ,das die die Wellen nach güteklasse 2 Wuchten und VW und andere Motorenhersteller nur auf Klasse 4,wobei die Klasse 4 auch schon ok ist ,wenn die Drehzahl nicht über 9000U/min geht ,da wir das eh nicht mit nem 16V schaffen (zumindest nicht ohne weiteres)würde auch Klasse 4 ausreichen ,natürlich ist der Lagerverschleiss geringer um so genauer sie ausgewuchtet ist dies sollte aber minimal sein .
Zum veranschaulichen des Lagerverschleisses sagte er mir (Beispiel Klasse 4 =300000Km ,
Klasse 2 = 309000 Km ,also vieleicht 3%,was das feinwuchten ausmacht ,wenn die Drehzahl unter 8-9000 U/min bleibt.
Da ich sowieso meine Lager alle 100000Km wechsel macht das nicht so den Unterschied.