Kurbelgehäuseentlüftung Y22DTI

Opel Omega B

Hallo zusammen,

ich brauche da mal etwas Unterstützung. Hab in den Beiträgen schon fleißig gesucht, aber bin zu meinem Motor nicht fündig geworden. Ich habe die Vermutung, das meine Kurbelgehäuseentlüftng etwas kurzatmig ist. Möchte nun gerne wissen, wo sie sitzt und was ich reinigen oder besser austauschen muss. Habe einfach mal den Deckel vom Ventildeckel gelöst und einfach nur lose aufgesetzt und bin der Meinung ich habe einen Überdruck statt einem Unterdruck. Kann ich das ggf. noch anders testen? Vielleicht hat ja jemand auch ein paar Bilder! Für Eure Hilfe erstmal danke und noch einen schönen Abend.

Gruß Alex

17 Antworten

Sieh dir den Schlauchbogen vom Ventildeckel (vorne re.) zum Turbolader an.

Der Unterdruck ist nicht sehr groß - wenn der geöffnete Deckel bei laufendem Motor liegenbleibt sollte alles OK sein.

LG robert

Moin,
hab das nochmal probiert, und liegen bleiben ist was anderes. Wenn ich den Deckel lose auflege und der Motor im Stand läuft, springt der Deckel wild hin und her. Werde heute Nachmittag mal Schlau und dieses Kunststoffteil vor dem Ansaugrohr zum TL ausbauen. Gibt es denn noch andere Stellen, wo die Entlüftung zu sein kann.

Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von fossy_73


Moin,
hab das nochmal probiert, und liegen bleiben ist was anderes. Wenn ich den Deckel lose auflege und der Motor im Stand läuft, springt der Deckel wild hin und her.

Es ist normal, dass er ein wenig auf und ab springt, nur, abfliegen darf er nicht. Wenn du mit der Hand zu hältst, baut sich Druck auf?

Zitat:

........... Gibt es denn noch andere Stellen, wo die Entlüftung zu sein kann.

Evt. noch im Ventildeckel wo der Schlauch hineingeht, aber so genau kenne ich den 4 Zylinder auch nicht.

LG robert

Sehe ich das dann richtig, das im Ansaugkanal zum Turbolader der Unterdruck entsteht? Der Schlauch führt unterhalb links aus dem Ventildeckel da ja direkt hin. Habe den Motor gerade nochmal laufen lassen. Der bläst spührbar aus dem Einfüllstutzen heraus.

Imgp2092
Imgp2088
Imgp2089
+2
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fossy_73


Sehe ich das dann richtig, das im Ansaugkanal zum Turbolader der Unterdruck entsteht? Der Schlauch führt unterhalb links aus dem Ventildeckel da ja direkt hin.
Habe den Motor gerade nochmal laufen lassen. Der bläst spührbar aus dem Einfüllstutzen heraus.

Ja das ist richtig - wenn eine Reinigung des Schlauches nix bringt, wirst du den den Ventildeckel abnehmen müssen und nachsehen ob innen die Labyrintbleche frei sind. Speziell in der kalten Jahreszeit und bei Kurzstreckenbetrieb kann sich dort eine Wasser-Öl-Emulsion ansammeln und das Ganze dicht machen.

LG robert

Nabend Robert,

habe heut abend mal den Ansaugstutzen zum TL entfernt und den Schlauch zum Ventildeckel überprüft. Das sieht da alles recht gut aus. Ich habe da aber noch was anderes gefunden. Es ist eine Schlauchverbindung die scheinbar etwas unterhalb vom Ventildeckel ansetzt. Sie verläuft, vor dem Auto stehend, von rechts nach hinten zwischen Motor und Fahrgastzelle und endet ca. höhe Ölwanne.

siehe Spiegel auf dem Foto.

Da ist er wieder angeflanscht. Kommt man nur von unten ran. Ich hoffe ich muss nicht tatsächlich den Ventildeckel abbauen. Wie muss ich mir die Lamellen vorstellen?

Gruß Alex

Imag0048

moin
nimm den schlauch vom ventildeckel einmal runter >starte den motor und schau ob es dort auch "rausbläst"öffne vorsichtig den öleinfüllstutzen >wenn noch immer druck drauf ist >ventildeckel runter und ölabscheider reinigen .
aber leider ist dieser mit stahlnieten fest mit deckel verbunden
beim zusammenbau abdichten nicht vergessen

Moin vectrafranzl,
sitzt der Ölabscheider im Ventildeckel?

Nun an alle,
jetzt bin ich völlig verunsichert. Bin beim freundlichen gewesen um meine VDD abzuholen. Im Gespräch fragte er nun warum ich diese tauschen möchte. Ich schilderte ihm das Problem und seine Aussage war, das muss nicht sein. Ein leichter Überdruck wäre nicht weiter tragisch. Das Rohr vom Kurbelgehäuse, sowie einen Ölabscheider würde es bei meinem Model nicht geben. Öldeckel auf, prüfen und wieder zu. Den Schlauch vom VD abgezogen, gucken, fertig. Er hat dann noch geschaut ob es aus dem Einführrohr vom Ölpeilstab kleckert und das wars. Die Arbeit die ich mir machen würde wäre nicht notwendig.

UND JETZT?

Bin also ohne VDD abgezogen und harre nun der Dinge die da jetzt kommen. Es sei denn, jemand kann noch eine klare Aussage dazu machen oder hat noch eine andere Idee. Trotzdem erstmal vielen dank für die Unterstützung.

Gruß ALex

😁 alex
achtung ironie:wenns der freunliche gesagt hat das der keinen ölabscheider hat wirds wohl stimmen 😁
hab irgenwann einmal im vecta b forum mal bilder eingestellt
ev find ich sie noch auf meinem rechner (sorry hab nicht so eine ordung wie der berliner kurt🙂 )

Isch abe keine Ordnung,... Genies überblicken das Chaos....😁 

Wäre super wenn da jemand noch was findet. Bin doch verunsichert wie ich das nun weiter behandeln soll. Vielleicht hast Du ja noch ein paar Bilder.

Wenn du mich meintest, da muß ich passen.
Diesel sind nicht,... nein, gar nicht meine Welt.
Das Kapitel überlasse ich -sogar mit Dankschreiben- den Treckerfahrern hier😉😛

Ich verdiene zwar mein Brot damit, aber Heizöl gehört für mich immer noch in die Heizung, in Trecker, Panzer oder Schiffe.
Sorry, aber aus der Nummer bin ich raus, noch bevor ich eingeladen wurde.

Bekommst aber heute noch ne PN von mir, mit ein wenig Hilfe.😉

Danke Kurt.......man kann ja nicht alles wissen😉. Aber trotzdem Hut ab vor Deinen Hilfestellungen. Das Thema Steuergerät ZV und Innenraumbeleuchtung habe ich ja auch immer noch auf dem Zettel........aber das ist weit nach hinten gerutscht.

Ich sag ja immer: Stell mir tausend Autos auf den Hof, und eines ist marode, glaube mir den such ich mir aus. 🙁

PS: Das mit den Bildern ging an Kurt

Deine Antwort
Ähnliche Themen