Kurbelgehäuseabdeckung - Kurbelgehäuseentlüftung ausbauen
Hallo - ich möchte gerne die Kurbelgehäusentlüftung bzw. die Kurbelgehäuseabdeckung ausbauen aber ich bekomme sie nicht ab. Kann mir bitte jemand erklären wie ich die abbekomme? Motorkennzahl ist BRB. Sie verklemmt beim herausnehmen an der linken Seite beim Turbo. Vielleicht hat dies ja schon mal jemand gemacht und kann mir einen Tip geben ohne dass ich den halben Motor demontieren muss. Ausbauen möchte ich sie deshalb weil bei Standgas bzw. auch beim Gasgeben am Entlüftungsrohr wenig bis gar nichts an Druck zu spüren ist (zudem raucht er total viel weißen Rauch hinten raus) Weiters zischt es wenn ich die Öleinfüllschraube bei laufendem Motor öffne ... Danke euch für eure Hilfe ...
27 Antworten
Je nachdem wie das Ventil aufgebaut ist und aus welchem Material die Membrane besteht bzw. mit welchen Lösungsmitteln man arbeitet kann es sein dass eine Reinigung Erfolg hat oder auch nicht und ob es dann von Dauer ist, ist eine andere Frage. Oft wäre es halt vom Vorteil wenn man das Ding reinigen könnte denn je nachdem wie gut man mit der Fehlersuche vorankommt kann man so einen unnötigen Kauf eines Ersatzteiles vermeiden.
Bekomme das Teil einfach nicht raus :-(
Raushebeln mit Schraubenzieher oder muss es ohne raushebeln rauszubekommen sein?
Kann es sein dass ein Ventil zu hoch ist und es deshalb so klemmt???
Kann sein dass etwaige Montage-Mann oder Maßtoleranzen bei deinem Auto sich so ungünstig auswirken, dass es nicht rausgeht. Wäre aber schon seltsam. Hast du denn mal versucht, den AGR Flansch abzuschrauben? Dürfte doch kein Hexenwerk sein und dann müsste es auf jeden Fall gehen.
Hallo Andy ... so gut kenne ich mich dann auch wieder nicht aus :-) War eigentlich der Meinung dass ich den ganzen Ansaugkrümmer abbauen müsste ...
Mit wieviel Schrauben ist der AGR Flansch befestigt bzw. auf was muss ich achten und mit wieviel Nm muss ich den AGR Flansch wieder anschrauben?
Habe ein Bild begefügt wo man sieht wieviel Platz zwischen Krümmer (ich nenne es Krümmer weil ich den richtigen Namen nicht weiß) und VDE ist.
Ähnliche Themen
Flansch habe ich damals abgeschraubt.
Sonst keine Chance
Es ist da auch beschrieben.
Lesen bitte
Post.17 muss ab
Was hab ich denn da oben geschrieben...? Streiche "Mann". Blöde Autokorrektur. 😠
EDIT: Ach Shit, jetzt sehe ich das erst, der Flansch ist ein Stück mit dem Krümmer... 😰 Das funktioniert also gar nicht... 🙁
OK, jetzt verstehe ich dein Problem. Mist...! Aber ich verstehe nicht, wieso das bei dir hängt. Ich glaube, du musst da einfach nur etwas mit Kraft dran ruckeln und ziehen. Wenn du das in ne Werkstatt gibst, glaube ich nicht, dass die für diese Arbeit den kompletten Krümmer abschrauben.
Vorne bei zahnriemen Abdeckung leicht nach vorne drücken und dann geht raus
Gute Idee! Kann das vielleicht auch sein, dass man ihn vorne am Nockenwellenausgang etwas anheben muss und dann etwas nach vorne ziehen, um ihn hinten raus zu kriegen? Ich weiß, dass wir damals an der Stelle auch etwas Probleme hatten. Mein Schrauber hat dann irgend etwas gemacht (irgendwo angehoben oder so), um den da hinten raus zu fummeln.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 24. Juni 2018 um 15:11:11 Uhr:
Was hab ich denn da oben geschrieben...? Streiche "Mann". Blöde Autokorrektur. 😠EDIT: Ach Shit, jetzt sehe ich das erst, der Flansch ist ein Stück mit dem Krümmer... 😰 Das funktioniert also gar nicht... 🙁
OK, jetzt verstehe ich dein Problem. Mist...! Aber ich verstehe nicht, wieso das bei dir hängt. Ich glaube, du musst da einfach nur etwas mit Kraft dran ruckeln und ziehen. Wenn du das in ne Werkstatt gibst, glaube ich nicht, dass die für diese Arbeit den kompletten Krümmer abschrauben.
Hallo Bolvan, Andy und all die anderen die so große Geduld aufbringen mir zur Hilfe zu stehen :-)
Nun habe ich endlich das sch... Ding heraußen ... sorry den Ausdruck aber das hat mich echt viel Nerven gekostet ... und sorry denn vielleicht war es auch mein Verschulden dass sich das so in die Länge gezogen hat.
Das Herausbekommen ist eine Mischung zwischen vorne hochheben, nach rechts wegdrehen (wobei sie dann unter dem ´Krümmer´ sich verklemmt) und dann wieder hinten einwenig nach rechts drücken und dann vorne über die Stirnkette hochhebeln mit einem Schraubenzieher. Dass die Schrauben dabei vorher alle entfernt sein müssen ist ein guter Tip denke ich denn so schließt man aus dass man irgendwo hängen bleibt. Die Schrauben rauszubekommen ist dann wieder so ein Ding für sich denn einige sitzen ganz schön fest. Wenn man sie mit dem Schraubenzieher hochhebelt und dann mit einer geeigneten Zange hochzieht und dabei mal nach links und rechts schwenkt klappt das eigentlich ganz gut. Aufpassen dabei dass man mit dem Schraubenzieher nicht an die Gummidichtringe kommt sondern zwischen Beilegscheibe und Schraubenkopf denn sonst besteht die Gefahr dass man die Dichtringe verletzt.
Habe dann versucht die VDE (ohne Dichtung9 wieder reinzubekommen. Geht einwenig leichter als herausnehmen aber ist immer noch schwierig. Hoffe nur dass ich bei der neuen VDE nichts kaputtmache denn mit dem ganzen Gedrücke und Gezwänge kann das gut sein dass das Plastik irgendwo bricht Bei meinen ersten Versuchen die VDE herauszubekommen habe ich mit einem Schraubenzieher versucht das Teil unter dem ´Krümmer´ einwenig wegzuhebeln und schon war ein kleiner Sprung im Plastikgehäuse - also aufpassen und nicht zuviel Druck drauf geben. Um die VDE über das Zahnriehmenrad zu bekommen muss ich aber trotzdem noch mit dem Schraubenzieher dran und es leicht vom Zahnriehmenrad runterdrücken.
Probleme wird es beim Einbau mit der Dichtung geben nehme ich an wenn ich sie an der VDE anbringe dann wird sie beim Einbau sicher verschoben und aus der Falz wo sie reingehört gedrückt.Außen kann man das ja kontrollieren ob sie richtig sitzt nach dem Einbau aber die Dichtung geht an zwei Stellen ja weiter ins VDE rein und dort wird es dann schwierig oder unmöglich zu kontrollieren ob sie richig sitzt. Die Dichtung auf ihrer ganzen Länge mit Motordichtungspaste in ihre Falz drücken wäre doch auch eine Idee damit sie besser hält beim Einbau - oder wie habt ihr das gemacht? Weiters auf dem Motorblock auch noch mal rundum auftragen - oder?
Werde dann mal die alte VDE auseinanderschneiden und hier einige Bilder posten damit man versteht wie diese aufgebaut ist und wieso man diese nicht oder nur schlecht reinigen kann.
Klasse! Mach das Mal mit dem Auseinanderschneiden. Würde mich auch interessieren, was daran genau kaputt geht.
Normalerweise gehört Dichtmasse NUR in die 4 Ecken auf den Kopf. Bringe die Dichtmasse mit Bedacht an (außen aufs Alu) und nicht zu viel davon. Wenn sie bei der Montage innen in den Kopf hinein quillt, kann es sein, dass sie dort Ölkanäle verstopft und es im Endeffekt zu einer Mangelschmierung kommt.
Mein Schrauber hat gar keine Dichtmasse verwendet und die Schrauben per Hand ohne Drehmomentschlüssel angezogen, ist seit 3 Jahren dicht.
Halte uns auf dem Laufenden.