Kupplungstest
So Servus,
Ich hab da mal ghört, man kann seine Kupplung auch im eingebauten Zustand testen.
Wie war denn das schnell nochmal
Irgendiwie Motor im Stand im 5. Gang drehen lassen, und dann Kupplung schlagartig lösen. Dann soll das Auto in max 5 sekunden absterben, oder irgendwie so war das doch oder.
Wer kennt sich da aus. ne berschreibung wäre mal super. danke
15 Antworten
da gibts son paar verschiedene methoden die mir alle etwas widersprüchlich erscheinen..
- handbremse anziehen, 3 gang rein und versuchen damit anzufahren. dabei muss der motor absaufen, sonst heissts dass die kupplung defekt ist
- 3. gang einlegen, versuchen anzufahren, wenns geht ist die kupplung defekt
- zum testen ob die kupplung sauber trennt: auf ebene fläche stellen, tür auf, boden beobachten und bei laufendem motor und getretener kupplung 1. gang einlegen. wenn sich das auto dabei 1-2cm bewegt, trennt die kupplung nicht mehr richtig
leerlauf
drehzahl erhöhen (2000 reicht)
1. gang einlegen
sollte butterweich gehen. wenns hakt oder schwer geht, trennt die kupplung nicht sauber.
Zitat:
Original geschrieben von chris_st
leerlauf
drehzahl erhöhen (2000 reicht)
1. gang einlegensollte butterweich gehen. wenns hakt oder schwer geht, trennt die kupplung nicht sauber.
das ist ja das eine, aber zum überprüfen ob die kraftübertragung noch funktioniert, ist die variante 3.gang, handbremse, runter von der kupplung und motor muss ausgehen, voraussetzung ist nat. auch eine funktionierende handbremse ;-)
Wir testen wie folgt:
Drehzahl auf 2000U/min erhöhen, bei gezogener Handbremse
Bei getretener Kupplung 3. gang einlegen
Kupplung kommen lassen
Säuft er ab, Kupplung i.O.
Bei Dieselfahrzeugen sollte die Drehzahl nur auf 1000U/min erhöht werden.
ich kann im 1sten gang anfahren ohne gas zu geben, also mit ekeltronischem standgas.
wie beim diesel. is das gut oder schlecht ? 😁
Ich würde ca 5500 U/min machen und dann Kupplung kommen lassen. Dann siehst du ob sie noch trägt!
Aber am Sichersten ist einfach mal ausbauen und die Beläge messen. 😁
Alles andere ist Kindergeburtstag.
Zitat:
Original geschrieben von intekz
Ich würde ca 5500 U/min machen und dann Kupplung kommen lassen. Dann siehst du ob sie noch trägt!
Aber am Sichersten ist einfach mal ausbauen und die Beläge messen. 😁
Alles andere ist Kindergeburtstag.
VW/AUDI/SKODA/SEAT/PORSCHE ISO Vorschrift für die Prüfung der Kupplung:
Handbremse anziehen, 2000U/min, Kupplung kommen lassen …!
Die Kupplung hat keine Verschleißgrenze. Die Kupplung ist als Wartungsfreies Teil im Fahrzeug verbaut. Irgendwann gibt die den Geist auf, dann hat die ihre Verschleißgrenze überschritten. Würde mich mal interessieren wie denn die Verschleißgrenze Dimensioniert ist.
Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
Wir testen wie folgt:
Drehzahl auf 2000U/min erhöhen, bei gezogener Handbremse
Bei getretener Kupplung 3. gang einlegen
Kupplung kommen lassen
Säuft er ab, Kupplung i.O.
Bei Dieselfahrzeugen sollte die Drehzahl nur auf 1000U/min erhöht werden.
und wie mach ich das bei ner 1200 ps skyline? 😁
Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
VW/AUDI/SKODA/SEAT/PORSCHE ISO Vorschrift für die Prüfung der Kupplung:
Handbremse anziehen, 2000U/min, Kupplung kommen lassen …!
Die Kupplung hat keine Verschleißgrenze. Die Kupplung ist als Wartungsfreies Teil im Fahrzeug verbaut. Irgendwann gibt die den Geist auf, dann hat die ihre Verschleißgrenze überschritten. Würde mich mal interessieren wie denn die Verschleißgrenze Dimensioniert ist.
Wenn der Belag noch 1mm über den Nieten ist, dann dies die Verschleißgrenze. Außerdem muss ja nicht immer das Problem eine rutschenden Kupplung an der Kupplungsscheibe selber liegen, es gibt noch andere Ursachen warum eine Kupplung rutschen kann, bzw. nicht richtig trennt.
Zitat:
Original geschrieben von Xecutor
und wie mach ich das bei ner 1200 ps skyline? 😁
Das ist relativ egal!
Nur ein Fahrzeug aus dem Hause Volkswagen verfügt über ein Aggregat welches über 1000PS verfügt. Da wir solche Fahrzeuge nicht reparieren dürfen und dem entsprechend haben wir auch keinen Zugang zum ServieveNet von Bugatti, Lambo oder Bentley. Dort prüft man nicht lang, besteht der Verdacht das etwas defekt sein könnte wird’s ausgetauscht.
Ein Nissan Skyline verfügt über 280PS, wie dort die Kupplung grob geprüft wird weis ich nicht.
Bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen gilt das nicht. Gilt für Serienfahrzeuge.
Tja Ronn, wobei wir beim Thema wären .... 😁 !
**** Kupplung !
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Wenn der Belag noch 1mm über den Nieten ist, dann dies die Verschleißgrenze. Außerdem muss ja nicht immer das Problem eine rutschenden Kupplung an der Kupplungsscheibe selber liegen, es gibt noch andere Ursachen warum eine Kupplung rutschen kann, bzw. nicht richtig trennt.
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Wenn der Belag noch 1mm über den Nieten ist, dann dies die Verschleißgrenze. Außerdem muss ja nicht immer das Problem eine rutschenden Kupplung an der Kupplungsscheibe selber liegen, es gibt noch andere Ursachen warum eine Kupplung rutschen kann, bzw. nicht richtig trennt.
Oftmals liegt es auch am Ausrücklager oder der Druckplatte. Wenn die Druckplatte gar ist, dann ist die Kupplung auch fällig, wenn das Schwungrad es hinter sich hat, gilt das gleiche.
Wenn das Ausrücklager defekt ist kannst du auch davon ausegehen, dass die Kupplung einem defekt erliegen wird (Verglasung).
Och ich kenn da noch sie Dinge wie verölte Kupplungen durch defekte Hauptlagersimmerringe oder Vorgelegewellensimmerringe, sowie defekte Geber- oder Nehmerzylinder oder fehlende Anschläge am Kupplangspedal die ein überdrücken des Automaten verursachen oder krumme Ausrückgabeln und bei keinem dieser Fälle ist die Kupplung selbst der Verursacher! 😉
Da hast du recht!
Allerdings ist bei vielen dieser Fehler ein Kupplungstausch fast unumgänglich.
Genaueres weis man bei Kupplungsproblemen eh erst wenn das Getriebe runter ist und man die Kupplung in der Hand hält!