ForumLupo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Kupplungsseil gewechselt seit dem extrem früher Druckpunkt

Kupplungsseil gewechselt seit dem extrem früher Druckpunkt

VW Lupo 6X/6E
Themenstarteram 6. März 2015 um 23:35

Ich hab heute mein Kupplungsseil gewechselt. Orginal ate. Verbaut und danach Weisse Sicherung entfernt. Hab jetzt das Problem das ich die Kupplung bis ganz durchtreten muss um den Gang einzulegen. Bzw. manchmal geht er gsrnicht rein. Die Kupplung kommt sofort beim einkuppeln. Was mir auch aufgefallen ist das die ersten 50% beim treten kaum Widerstand ist und danach erst der typische Widerstand kommt.

Ähnliche Themen
19 Antworten
Themenstarteram 5. Mai 2015 um 19:36

Erstmal vielen Dank für die Hinweise.

 

Bis jetzt fahre ich immer noch mit dem alten Kupplungsseil weiter.

 

1.) Warum wurde überhaupt der Tausch des Kupplungszuges in Erwägung gezogen ?

- weil beim gangwechsel gelegentlich der Gang nicht rein ging

2.) Welche Fehlfunktionen der Kupplung lagen vor.

siehe antwort 1

3.) Hat der angekündigte Rückbau auf den alten Kupplungszug stattgefunden und hat dies dann keine Änderung gebracht ?

 

- wieder alter Zustand.

 

Ein Bruch am Kupplungspedal kann ausgeschlossen werden da ich dies im Ausgebauten Zustand begutachten konnte.

Hallo, ich habe nun ein sehr ähnliches Anliegen.

Ich habe mir ein neues Kupplungsseil über ebay geordert. Dieses hier :

http://www.ebay.de/.../400755595082?...

BJ und CO passen alles. Lupo 1.0 50 PS.

Habe das Kupplungsseil bei einer VW Werkstatt austauschen lassen. Dieser sagte auch schon, es sei 'irgendwie schwergängig'.

Ich habe das Seil ausstauschen lassen, weil es zunehmend mehr gehakt hat und ich somit immer sehr stark schleifen lassen musste. das klang ungesund.

So, jetzt wo das Seil gewechselt ist, ging die Kupplung ein wenig schwerer ( Der Meister sagte das liege aber an der Kupplung ) aber durchgehend weich. Druckpunkt war relativ weit oben. Also zackiges anfahren oder übermäßiges schleifen war relativ ausgeschlossen.

So, das Auto wurde paar Tage bewegt (nicht von mir sondern u.a. von meinem Vater der Ahnung von der Marterie hat ) und es gab keine Beschwerden. Nun fahre ich das Auto wieder und nach paar Kilometern wurde der Schleifpunkt immer tiefer. Irgendwann war er komplett am Boden, und ich musste die Kupplung mit dem Fuß wieder zurückziehen. Es ging so weit, dass ich garnicht mehr treten konnte, weil die Kupplung schon am Boden war, und die Gänge nur wahnsinnig schwer reingingen / teilweise garnicht mehr reingingen.

Mit dem alten Seil gingen alle Gänge hervorragend rein.

Auf dem Heimweg ging es dann wieder, nachdem das Auto ca. 30-40 Minuten abgekühlt ist.

Bisher habe ich keine weiteren weiten Fahrten mehr unternommen.

was meint ihr ? Was ist da los ?

Lösungsvorschläge ?!

Danke euch !!

Moin

Hast Du den Gummibalg auf der Hälfte des Seils mal vom Sitz runtergeschoben und den Nachstellmechanismus angesehen? Rutsch dieser auf dem Eigentlichen Seil durch?

Ist der Mechanismus voll ausgefahren?

Oder ist der Ganz zusammengedrückt?

Sieht der Mechanismus unter dem Gummibalg "Normal" aus oder ist der besonders Fettig, dreckig,...?

Klingt ja für mich so als ob der Gummibalg / Nachstellmechanismus sich voll zusammengezogen hat und das Seil so "zu kurz" ist.

Wenn man das Seil am Getriebe aushängt, sollte es auseinander gehen und verhaken, wenn man unten am Bobbel festhält und die Litze außen bewegt sollte man es wieder zusammenschieben können, dann braucht man aber eigentlich ne 3. Hand um die Montagesicherung / - Hülse drüber zuschieben.

Wenn es so ist wie ich vermute würde ich den Nachstellmechanismus am Neuen Seil mal mit Bremsenreinger Abduschen / Reinigen und mit einem feinen Sprühöl einsprühen.

 

Mfg

Frank

Moin Frank !

Wenn das Kupplungspedal ganz unten ist und nicht von allein hoch kommt, bedeutet das m. E. doch, dass das Seil quasi zu lang und nicht zu kurz ist. Und zwar bezogen auf den Weg zwischen Ausrückhebel und Einhängepunkt am Kupplungspedal. Könnte es daher nicht auch sein, dass der Ausrückhebel am Getriebe nicht zurück kommt, weil sich evtl. das Ausrücklager an der Führungshülse aufgehängt hat ?

Oder meinst Du mit "zu kurz" die Bowdenzughülse, was gleichbedeutend wäre mit "zu lang" für den Zug selbst ?

Gruß

Jürgen

am 3. Januar 2019 um 17:44

Hallo alle , selbe Probleme wie alle haben , habe auch ich . Tausch des seiles nach teflon ummantelung und knacken im seil .

ATE seil verbaut rausgerutscht, nach 300 km und Feder im seil nicht wieder zutückstellbar. Neues seil rein immer wieder unterschiedlich Werte beim treten der Kupplung, mal zu weit mal zu wenig spiel.... jetzt im Moment nach 160 km fahrt normal alles aber schwer zu treten . Ich baue jetzt ein nicht automatisches seil ein und hoffe es passt alles... Verzweiflung pur sag ich nur seit 2 Monaten. Ich kann nur vermuten das es ein Problem am ausrücklager gibt das mal zu viel oder zu wenig Bewegung hat und darum das ganze immer Mist ist zb die nachtellung immer versucht es zu korigieren... oder aber die druckplatte platt ist km stand 187t

Der Hammer ist aber auch das ich jetzt ein seil drin habe für sonder kfz Feuerwehr und es besser klappt, das Wüste ich auch nicht das es da Unterschiede gibt mfG Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Kupplungsseil gewechselt seit dem extrem früher Druckpunkt