Kupplungsprolem

VW Golf 4 (1J)

Ich habe bei unserem Golf 4 die Kupplung gewechselt
es war Maloche und das ohne Grube.Nun habe ich ein
Problem, die Kupplung kommt zu schnell der Wagen macht
einen Satz schleifen lassen geht überhaupt nicht.Was habe
falsch gemacht?Ich muss sagen die Scheibe wurde gewechselt
nicht die Druckplatte da die nicht Blau war und noch gut
aus sah.Entlüften kann ich sie auch nicht weil kein Nippel
vorhanden ist,ich hatte die Leitung auch nicht auseinander.
Wer kann mir da helfen oder einen Rat geben.

Beste Antwort im Thema

Hab ich doch von Anfang an geschrieben erst mal die Leitung entlüften bevor man wieder alles zerlegt.
Das ist ne schnelle und günstige Variante nen Fehler auszuschließen. Versteh ich nicht warum da zuerst der Motor raus muss.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ungenügende Ausstattung und begrenztes Fachwissen, da hast du dir eine ganz nette Herausforderung gesucht.

Mit dem Entlueften kann es nichts zu tun haben. Hab jetzt den 4er nicht genau im Kopf, aber wenn kein Nippel zum Entlueften da ist, dann wird die Kupplung per Seilzug bedient. In diesem Fall könnte ich mir evtl. auch ein defektes/ angerissenes Seil vorstellen.

Ich tippe eher darauf, dass der Ausrückhebel nicht ordentlich eingehängt ist.

Kupplungsseil gibbet es beim Golf 4 nicht mehr.

Ansonsten enthält der Eröffnungsbeitrag genau Null Informationen, zumal es beim Golf 4 unzählige Motor - Getriebevarianten gibt.

Du kannst du kupplung neu einstellen abgewissen grad... Falls das Getriebe wie Duw, DSB, Duu konstruiert ist, du machst Das Getriebe Deckel auf und den nehme zylinder abschrauben vom Getriebe...den ausrückhebel hast Zähne und durch die kannst du die kupplung einstellen Ausrückhebel.... Wichtig der nehmerzlyinder muss schon en wenig druck aufbauen bzw druck da gegen zu drücken.... Tut mir leid kann es nicht so gut erklären hoffe die fotos helfen dir weiter

15588651822523872651852015659107
15588651931954883641799668022607
15588652181681702594544053187789
+1

Da die Verzahnung einen "Doppelzahn" hat ist das umsetzen nicht möglich. Zu sehen im 4. Bild.

Hallo,
wenn du eine hydraulische Kupplung drin hast dann ist am Nehmerzylinder am Getriebe auch mit Sicherheit ein Entlüfternippel. Wenn keiner mehr zu sehen ist dann wohl abgebrochen.
Ich würde auf jeden Fall empfehlen diese Leitung einmal so lange zu entlüften bis neue Bremsflüßigkeit raus kommt. Das wird nie gemacht und da unten sammelt sich mit der Zeit das Wasser dann hast du keinen vernünftigen Druckpunkt mehr. Oft ist danach die Betätigung wesentlich besser.
Wenn dann immer noch gleiches Problem herrscht weiter suchen.

Gibt es einen Unterschied in der Hydraulik wenn Wasser drin ist? Bitte mal erklären und techn. begründen.

Hydraulik funktioniert mit jeder Flüssigkeit sofern die Viskosität einigermaßen passt, zu dünn ist nicht unbedingt wichtig, zu dick schon eher das Problem.

Übrigens, nur mal zur Kenntnis: Es gibt div. Hydrauliken die nur mit Wasser arbeiten, z-B. im Lebensmittelbereich.

Mit anderen Worten: Es ist absolut Rille ob da Wasser im System ist oder nicht. Das verändert nicht den Kupplungsdruck- oder Schleifpunkt. Da ist was "zerrepariert". Was schief angezogen, verspannt angezogen, falsch eingebaut, so in die Richtung.

VG Thommi

Ganz einfach praktische Erfahrung.

Hatte schon nen audi da blieb das Kupplungspedal am Boden wenn es betätigt wurde. Entlüfternippel aufgeschraubt, da kam nur schwarze Rotze raus, entlüftet bis neue Flüssigkeit kam und die Kupplung ging wieder wie neu.
Wasser schädigt auf jeden Fall auch die Leitungen innnen, da Sie korrodieren können, mal abgesehen davon das sich Wasser wenn es warm wird anders verhält wie Bremsflüssigkeit.
War nur ein Tipp der recht günstig und schnell zu machen ist und da man Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln sollte und mit Sicherheit 99 Prozent die Leitung zur Kupplung nie machen, ein Tipp der nicht schadet.
Wenn du es nicht machen willst, dein Ding ....

Korrosion und Rostpartikel sind eine ganz andere Sache.

So können z.B. Rostpartikel u.U. dazu führen das der Nehmerkolben schwergeht.

Was ich pers. für mehr als unwahrscheinlich halte.

Nur führt wechseln der Br. Flüssigkeit m.E. nach beim TE nicht zu einer Veränderung. Aber nun gut, soll er's probieren, kann nicht schaden, geht auch nichts kaputt.

Nur vom techn. her bringt's zu 99 % nicht das gewünschte Ergebnis. Wäre unlogisch und techn. nicht erklärbar.

Thommi

Danke für eure Mühe,was soll ich denn jetzt machen?
Es handelt sich um einen Golf 4 Bauj.98 1,4 16V
Motor AKQ er hat keine Seilzugkupplung. Sollte ich beim Einbau
der Scheibe was verkehrt gemacht haben? Das Getriebe wieder
ausbauen mach ich nicht, lieber den Motor da brauch ich nicht
auf der Erde rum kriechen. Flaschenzug und das Werkzeug habe
ich.Was meint ihr, beim Motor ausbau habe ich unten nur drei
Schrauben alles Andere geht von oben .Ich bin 75 Jahre und
kein junger Hüpfer, Rente ist auch nicht das meiste aber schrauben
ist mein Ding

Soviel ich weiß geht der Motor nur mit dem Getriebe zusammen raus.

VG Thommi

Du kannst auch erstmal schauen, ob bei ausgebautem Nehmerzylinder der Ausrückhebel mittig in dem Loch zu sehen ist, vlt ist dort schon der Fehler und der Nehmerzylinder drückt auf den Rand des Hebels...
Aber so richtig erklären kann ich mir damit die Symptome auch nicht...

Hast du beim Einbau der Scheibe darauf geschaut das Sie richtig rum drin sitzt? Auf jeder Kupplungsscheibe ist die Getriebeseite angeschrieben.

Hallo zusammen
Ich hab nen Golf 4
Der hat noch nen seiltzug
Aber das kannst du leicht rausfinden wenn oben an deinem Kuplungspedal ein Nippel ist vom Zug

Ich hatte das Getriebe ausgebaut,es war kein Seilzug sondern
mit Bremsflüssigkeit.Ich werde den Fehler irgendwie finden,
hoffe ich.

Deine Antwort