Kupplungsprobleme

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute

Es geht um einen VW Passat 35i Bj: 91, 1.8l, 90 PS, MKB: RP.

Lief bis jetzt immer super habe seit ein Paar tagen Probleme mit der Kupplung.
Das Kupplungspedal bleibt unten hängen. Nicht immer aber immer öfter.
Habe die Kupplung entüftet Geber und Nehmerseite es ist besser geworden
aber ab und zu bleibt das Pedal noch hängen. Habe mit Maschine entlüftet.
Es ist teilweise so das man keinen Druck hat dann aber wieder doch. Tritt halt
irgendwie sporadisch auf. Sind beide Zylinder Federbelastet?? Was könnte das
Problem verursachen?

Gruß Oliver

21 Antworten

Ich habe schon öfters so einproblem gehabt,schuld war da die fußmatte die hat sich mit dem bedal unten verklemmt.

Schraub mal den Nehmerzylinder am Getriebe raus, und schau nach, ob der noch dicht ist! 

Hallo,
wenn deine Kupplung während des Ein und Auskuppelns immer wieder mal leise geräusche macht, dann ist das Führungsrohr auf dem das Ausrücklager sitzt defekt, Das heißt es ist eingelaufen. Somit bleibt das Kupplungspedal hin und wieder unten hängen. Bei stop and go Verkehr hört man es und man merkt es dass das Pedal unten hengen bleibt. Also mein Tipp: Mal hören was dein Passi beim Ein und Auskupplungsvorgang macht beim Gang einlegen.

MfG
Matze

Hallo

Also mein Auto macht keine Geräusche beim Kuppeln!
Es ist nicht die Fußmatte!!!
Der Geberzylinder ist Dicht!

Hat noch jemand so schlaue Ideen wie der mit der Fussmatte??? Dann bitte nicht antworten!
Wenn noch jemand da ist MIT Schraubererfahrung alle Tipps werden gern genommen!

Meine Frage ist eigentlich nur noch welcher Zylinder zuerst??

Gruß Oliver

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von terror066



Der Geberzylinder ist Dicht!

Ich sagte ja auch was von NEHMERzylinder!

Ja sorry verschrieben sin beide dicht!
Habe beide schon kontrolliert!

Gruß
😁

Dann könnte es eben sein, daß das Ausrücklager klemmt, oder die Federn der Druckplatte lahm sind! Was ich auch erst letztens hatte, war, daß das Ausrücklager in die Druckplatte eingelaufen war, und dort geklemmt hat! Da ist das Pedal dann auch immer wieder hängengeblieben! War allerdings ein Alfa 156!

Hört sich alles nicht so toll an!
Dachte es gäbe eine enfachere Lösung!!

Danke

Hallo Oliver!
bevor du hier anfängst, Leute anzumachen,
die Dir auf Grund ihrer Erfahrungen nur helfen
wollen, versuche doch mal, den Hinweisen
nachzugehen. Padman hat recht, sind Geber -
und Nehmerseitig keine Undichtigkeiten fest-
zustellen, kommt ein Defekt an der Kupplungs-
mechanik sehr warscheinlich in Frage. Wäre bei
der Laufleistung nicht ungewöhnlich.
Gruß Eiche.

Zitat:

Original geschrieben von damdiedam


Ich habe schon öfters so einproblem gehabt,schuld war da die fußmatte die hat sich mit dem bedal unten verklemmt.

zu geil aber reeles problem  "ROFL" 

das merkt mann ja auch nicht ist  " grins" " lach"

ja ne is klar damdiedam 😛

der spruch des Tages

Hallo Eiche

Also ich habe hier niemanden "angemacht"!😕
Aber so ein Tipp wie der mit der Fussmatte
kann ich in einem Selbsthilfeforum für
KFZ-mäßig ahnungslose Hausfrauen bringen!
Am besten alles lesen und dann antworten.
Einen defekt der Kupplungsmechanik habe ich
ja auch nicht ausgeschlossen!!

Und noch ne Frage! Welche Laufleistung??
Habe ich die irgendwo erwähnt??

Aber dazu der Passat ist aus Erster Hand vererbt!
Übernommen von meinem Opa mit 79.000 Checkheftgepflegten
Kilometern. Jetzt hat er knapp 120.000 KM auf der Uhr.
Für mich zu wenig für eingelaufene Buchsen. Aber trotzdem
möglich.

Gruß Oliver

Hallo Oliver,

zunächst mal zum forum:
Auch ahnungslosen Hausfrauen kann, darf und wird hier geholfen.
Da Du hier neu bist und niemand etwas über Deinen "Schrauberskill" weiß, hast Du auch Hausfrauentips bekommen, na und ? Ist völlig ok so.

Zu Deinem Problem:

Kupplung entlüften mit Überdruck funzt so:

1. Druck drauf und Kupplungsgeberzylinder entlüften.
2. Schlauch von Entlüftung Bremssattel links vorne auf Entlüftung Nehmerzylinder, Schlauch vor aufstecken auf Nehmerzyl. mit Bremsflüssigkeit über den Bremssattel fluten, vollen Schlauch auf Nehmerzylinder stecken.
3. Beide Entlüfterschrauben öffnen
Wenn keine Dreckbrühe oder Blasen mehr in den Behälter gedrückt werden, dann fertig, ggf Flüssigkeit danach komplett wechseln.
4. Zum Schluß ggf Geberzyl. nochmal entlüften.

Gruß, Beere

Hallo

Danke erstmal für weitere Tipps von euch.
Mein Schrauberskill denke ich ist eigentlich
ganz gut. Habe 1994 KFZ.-Mech. gelernt und
auch bis 2000 darin gearbeitet. Schraube halt
noch ab und zu an den Karren meiner Familie
und meiner Freunde. So nun wisst ihr es...
Spass bei Seite. Macht es wirklich Sinn wenn
man ein Gerät zu entlüften hat über die Bremse mit
Pedal zu entlüften? Oder habe ich das Falsch verstanden?

Noch was...

...wo wird die Bremsflüssigkeit abgelassen???
Über den Entlüfternippel vom Geberzylinder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen