Kupplungsproblem Lösungsansatz
Hallo,
Da ich bei meinem 330ci in der letzten Zeit verstärkt das Problem habe, den 1. Gang einzulegen, habe ich mich mal nach möglichen Ursachen und deren Lösungsmöglichkeit schlau gemacht.
Folgender Ausgangszustand:
- Der Effekt ist, daß man ca 5-10 Sekunden warten muß , bis man den 1. Gang einlegen kann, nachdem man die Kupplung getreten hat. Schaltung geht dann auch im 2. Gang etwas schwerer.
- Wenn das Fahrzeug warm ist, wird es in der Regel besser, aber nicht immer !
- Die Kupplung ist nicht schwammig und der Kupplungsdruckpunkt ist ca in der Mitte des Kupplungsweges mit gleichmäßigem Widerstand.
- Wenn man die Tür öffnet beim Einlegen des 1. Ganges sieht man wie das Fahrzeug minimal nach vorne rollt (1-2 cm), wenn man auf den Boden schaut.
Folgendes wurde schon gemacht:
- Das Getriebeöl wurde gewechselt und die Kupplungshydraulik überprüft und entlüftet.
Da das Problem mit der Temperatur besser wird oder ganz verschwindet, gehe ich davon aus, daß die Kupplungsscheibe nicht mehr vernünftig auf der Getriebewelle gleitet , vermutlich durch verflüchtigtes Fett auf der Welle.
Hat noch jemand andere Ideen ?
Jetzt die Frage:
Ist es möglichdiese die Welle zu fetten, ohne das Getriebe auszubauen?
Evtl wenn man den Nehmerzylinder ausbaut, oder durch die Öffnung unten am Getriebe ?
Welches Fett bzw Sprühfett wäre denn empfehlenswert ?
Grüße
47 Antworten
Das Problem betrifft sogar neuere Fahrzeuge mit dem 6 Gang Getriebe. Bei meinem 325i ging der erste Gang auch nicht immer rein, dann habe ich den R Gang eingelegt und anschließend ging der erste wieder. Probier es mal aus, wenn es bei dir auch der Fall ist hat das Getriebe ein bisschen Synchronisationsprobleme, sei gesagt dass der erste Gang sowie das Rückwärtsgang nicht synchronisiert sind
Zitat:
@donBogi schrieb am 12. März 2019 um 07:24:27 Uhr:
Das Problem betrifft sogar neuere Fahrzeuge mit dem 6 Gang Getriebe. Bei meinem 325i ging der erste Gang auch nicht immer rein, dann habe ich den R Gang eingelegt und anschließend ging der erste wieder. Probier es mal aus, wenn es bei dir auch der Fall ist hat das Getriebe ein bisschen Synchronisationsprobleme, sei gesagt dass der erste Gang sowie das Rückwärtsgang nicht synchronisiert sind
Danke für die Antwort,
Bei mir geht der 2. oder Rückwärtsgang dann nahezu genauso hakelig rein wie der 1.
D.h. wenn man die Kupplung tritt muß man ca 5 Sekunden warten dann gehts.
Fühlt sich so an, wie wenn etwas klemmt. Nach 20 Min Fahrt ist es dann idR OK.
Da es mehrere Gänge im Stand betrifft würde ich mal die Synchronisierung ausschlie0en, da ich mir nicht vorstellen kann, daß plötzlich bei mehreren Gängen die Synchronisation defekt ist.
Am naheliegendsten ist wohl, daß die Kupplung nicht komplett trennt.
Wie schon in den vorherigen Posts beschrieben, denke ich, daß es mit der automatischen Nachstellung zusammenhängt, oder das Fett sich verflüchtigt hat, oder sich etwas verzogen hat, oder alles zusammen 🙂
Meines Wissens sind beim E46 alle Gänge synchronisiert, oder liege ich da falsch ?
Gruß
Also die Schmierung der Getriebewelle ist nicht so kritisch... nimm mal das Getriebe ab wenn du unbedingt Lust drauf hast 😁
Zuletzt hatte hier jemand Probleme mit der Druckscheibe (den Automaten). Ansonsten könntest du auch mal auf atf umfüllen um gucken ob es besser wird. Da gab es auch schon einige Probleme mit dem mtf2 bzw. den getrag Getrieben
Ähnliche Themen
Ja, wenn man das ausbauen muß um die Welle zu schmieren, kann man auch gleich den ganzen Krempel wechseln.
Das mit dem ÖL kann natürlich helfen, erklärt aber nicht, warum es von einem auf den anderen Tag auftrat und vorher 15 Jahre ohne Probleme funktioniert hat. Damals ohne den MOS2 Zusatz war er auch schwer zu schalten, aber jetzt ist es eher ein klemmen.
In der Tat eigenartig. Naja am Ende ist eh bloß der Kupplungsautomat defekt. Macht mit kupplungsscheibe Schlanke ~130 Euro wenn man selber Schrauben kann.
P.s.: mein Schaltgetriebe hat ~370 tausend km drauf. Der erste Gang will manchmal nicht ( nichts was man nicht umgehen kann ) und die Buchsen des R und 5. Gangs habe ich neu gemacht, ansonsten macht nicht viel Probleme ...
Ich werde jetzt mal in den nächten Wochen den Verschleiß der Kupplungsscheibe etwas fördern 🙂 und dann schauien ob und wie es sich verändert.
Ebenso werde ich nochmal die Hydraulik entlüften, vielleicht zieht er doch irgendwo Luft oder der Geber oder Nehmer arbeitet nicht richtig. Mal schauen wie man das am besten prüft.
Könnte auch der Kugelbolzen, welcher den Ausrückhebel fixiert im Getriebe, defekt sein. Den hatte ich damals beim Getriebeumbau gleich mit gewechselt, weil der auch einem gewissen Verschleiß unterliegt und im Falle eines Defekts sogar das Ausrücklager schrottet. Aber dazu muss das Getriebe halt auch runter.
mfg
Aber bei einem defekten Kugelbolzen springt ja nur der jeweilige Gang raus, aber er bekommt ja die Gänge schwer rein. Vermutlich muss die Kupplung inc. Nachstellautomaten und Ausrücklager ersetzt werden.
@BMWBernd320d Warum springt denn der Gang raus, wenn der Kugelbolzen vom Ausrückhebel der Kupplung ausgeschlagen ist?
Ich habe ja momentan trotz Getriebetausch ähnliche Symptome... Im Stand lassen sich die Gänge R, 1 und nachm anfahren auch 2 nur mit Nachdruck einlegen. Wenn ich erstmal ein paar Km gefahren bin, klappt es meist besser, wenn auch immernoch hakelig.
Nach dem Einbau des Getriebes kam bei mir das Castrol Syntrans B75W drauf.
Kupplung ist auch neu gekommen.
Da das alte Getriebe die gleichen Symptome hatte, plus ein fieses Wimmern beim runterschalten 3 in 2 vermute ich nun, dass es irgendwo in der Kupplungsbetätigung liegen muss und das alte Getriebe halt irgendwann angefangen hat, den Verschleiß hörbar zu machen.
Den Kugelbolzen kann ich leider nicht prüfen, da ich kein Getriebe ausbauen kann... Fällt sowas beim Getriebetausch, neuem Ausrücklager usw denn auf?
Meine nächsten Punkte sind jetzt der Ausbau des CDV, richtig schön die Kupplung entlüften und dann kommt nochmal ein anderes Getriebeöl zusammen mit dem LM Additiv rein. Kein Bock mehr auf den nervigen Mist.
Zitat:
@tomekk81 schrieb am 13. März 2019 um 22:18:31 Uhr:
@BMWBernd320d Warum springt denn der Gang raus, wenn der Kugelbolzen vom Ausrückhebel der Kupplung ausgeschlagen ist?Ich habe ja momentan trotz Getriebetausch ähnliche Symptome... Im Stand lassen sich die Gänge R, 1 und nachm anfahren auch 2 nur mit Nachdruck einlegen. Wenn ich erstmal ein paar Km gefahren bin, klappt es meist besser, wenn auch immernoch hakelig.
Nach dem Einbau des Getriebes kam bei mir das Castrol Syntrans B75W drauf.
Kupplung ist auch neu gekommen.
Da das alte Getriebe die gleichen Symptome hatte, plus ein fieses Wimmern beim runterschalten 3 in 2 vermute ich nun, dass es irgendwo in der Kupplungsbetätigung liegen muss und das alte Getriebe halt irgendwann angefangen hat, den Verschleiß hörbar zu machen.Den Kugelbolzen kann ich leider nicht prüfen, da ich kein Getriebe ausbauen kann... Fällt sowas beim Getriebetausch, neuem Ausrücklager usw denn auf?
Meine nächsten Punkte sind jetzt der Ausbau des CDV, richtig schön die Kupplung entlüften und dann kommt nochmal ein anderes Getriebeöl zusammen mit dem LM Additiv rein. Kein Bock mehr auf den nervigen Mist.
Das MTF-LT2 ist mit dem Additiv bei mir ein bisschen besser wie das LT1 aber keine Welt.
Wo ist denn der Schleifpunkt bei Deiner Kupplung ?
Bei mir ist er eher leicht unterhalb der Mitte. Lese aber immer wieder, daß er bei den meisten im oberen Drittel ist.
Würde jetzt der Geber oder Nehmerzylinder intern undicht sein, dh die Flüssigkeit am Kolben vorbeidrücken, würde der Nehmer auch nicht mehr voll ausfahren, ähnlich bei Luft im System, nur da sollte das Pedal eher schwammig werden.
Werde den Nehmer dieses Mal ausbauen und zusammendrücken beim entlüften.
@sh1 Bei mir ist der Schleifpunkt auch eher in der Mitte. Es wurde im Dezember ein neues Kupplungskit von LUK verbaut.
Ich hab eben mal getestet und tatsächlich lässt es sich etwas leichter schalten, wenn man die Kupplung länger getreten lässt, bevor man den Gang wechselt.
Vllt hat es wirklich was mit dem CDV zutun oder einfach Luft im System...
Das ausbauen des Nehmerzylinders werd ich wohl auch machen, immerhin ist es ja auch so im TIS beschrieben
Bei meinem Kumpel ist der Schleifpunkt auch eher am Ende, sprich man muss das Pedal weit kommen lassen damit es wieder greift. Bei mir greift es ziemlich bald, habe das cdv allerdings gleich rausgehauen beim zms und kupplungseinbau.
@tomekk81: Ich denke am CDV wird es nicht liegen, ist ja nur eine Verjüngung, welche die Durchflußgeschwindigkeit reduziert. Mit neuer Kupplung, zumindest in Deinem Fall wäre die logische Erklärung, daß es an der Hydraulik liegen sollte. Am naheliegendsten wäre Luft im System und oder eine Undichtigkeit.
@donBog:i Bei Dir ist Schleifpunkt eher unten oder oben ?
Der schleifpunkt ist eher unten, sprich man lässt das Pedal nur ein bisschen los und schon fängt es an zu greifen