Kupplungsproblem Lösungsansatz

BMW

Hallo,

Da ich bei meinem 330ci in der letzten Zeit verstärkt das Problem habe, den 1. Gang einzulegen, habe ich mich mal nach möglichen Ursachen und deren Lösungsmöglichkeit schlau gemacht.

Folgender Ausgangszustand:
- Der Effekt ist, daß man ca 5-10 Sekunden warten muß , bis man den 1. Gang einlegen kann, nachdem man die Kupplung getreten hat. Schaltung geht dann auch im 2. Gang etwas schwerer.
- Wenn das Fahrzeug warm ist, wird es in der Regel besser, aber nicht immer !
- Die Kupplung ist nicht schwammig und der Kupplungsdruckpunkt ist ca in der Mitte des Kupplungsweges mit gleichmäßigem Widerstand.
- Wenn man die Tür öffnet beim Einlegen des 1. Ganges sieht man wie das Fahrzeug minimal nach vorne rollt (1-2 cm), wenn man auf den Boden schaut.

Folgendes wurde schon gemacht:
- Das Getriebeöl wurde gewechselt und die Kupplungshydraulik überprüft und entlüftet.

Da das Problem mit der Temperatur besser wird oder ganz verschwindet, gehe ich davon aus, daß die Kupplungsscheibe nicht mehr vernünftig auf der Getriebewelle gleitet , vermutlich durch verflüchtigtes Fett auf der Welle.
Hat noch jemand andere Ideen ?

Jetzt die Frage:
Ist es möglichdiese die Welle zu fetten, ohne das Getriebe auszubauen?
Evtl wenn man den Nehmerzylinder ausbaut, oder durch die Öffnung unten am Getriebe ?
Welches Fett bzw Sprühfett wäre denn empfehlenswert ?

Grüße

47 Antworten

Zitat:

@donBogi schrieb am 14. März 2019 um 11:55:06 Uhr:


Der schleifpunkt ist eher unten, sprich man lässt das Pedal nur ein bisschen los und schon fängt es an zu greifen

Da die Kupplung ja selbstnachstellend ist, wäre es mal interessant zu wissen, warum bei manchen der Schleifpunkt unten und bei anderen oben ist ?
Laut BMW kann man da nichts einstellen.

Ich habe eben das cdv entfernt. Mein Kumpel nicht

Ich hab das CDV noch drin und sie greift recht früh...
Ich denke, vllt hat es mehr mit Verschleiß zu tun. Der Nachstellmechanismus stellt vllt nicht ewig nach?!

Verschleiß kann natürlich auch sein, der Automat ist sehr begrenzt in seinen Fähigkeiten. Hatte die Kupplung nur 40 tausend km drin, die andere ist seit ~170 tausend verbaut

Ähnliche Themen

Bei neuer oder unverbrauchter Kupplung müsste der Schleifpunkt dann demzufolge eher oben sein ?!

Nee, bei donBogi's und meinem kommt die Kupplung eher Früh, da die Kupplungen noch Neu bzw nicht so alt sind.
Bei seinem Kumpel mit 170tkm kommt sie so spät, weil da der Verschleiß weiter fortgeschritten ist.
Ich denke oben und unten sind nicht passend...früh oder spät sind da besser 😉

Meine ist 170tkm alt und kommt auch früh (unten)
Wenn jetzt Luft im System wäre müsste sie auch früher kommen, da der Pedalweg größer ist, bis sie trennt.
Von der Logik müsste bei zunehmendem Verschleiß der Pedalweg auich größer werden und sie früher kommen, was ja die automatische Nachstellung wieder ausgleicht.
Daher ist mir nicht ganz klar, warum sie bei manchen früher bei anderen später kommt unabhängig vom Verschleiß.

Habe mal etwas recherchiert und ein ausführliches Dokument mit entsprechenden Fehlern und dessen Auswirkungen rund um die Kupplung angehängt.

Also meiner hat den druckpunkt jetzt recht früh. Aber meine kupplung ist noch vermutlich die erste (kann ich nicht bestätigen, aber als ich mal den geberzylinder ausgebaut habe war die druckplatte schon rostig). Ich habe vor kurzem das CDV ausgebaut und die flüssigkeit erneuert. Man kennt den unterschied schon gewaltig, fühlt sich für mich fast wie ne neue kupplung an. Und schonend wurde mit meiner karre nie gefahren, nicht von mir und auch nicht von dem vorbesitzer(n). Hat jetzt 240tkm drauf.

Wird sich wohl nicht vermeiden lassen das getriebe abzubauen. Dabei kannst du dann die buchsen im schaltgestänge neu machen(falls verschlissen) und die getriebewelle auf spiel überprüfen.

Man könnte auch erst mal versuchen die flüssigkeit komplett neu machen, nicht einfach nur entlüften. Also geberzylinder ausbauen, leer drücken, CDV raus, zusammenbauen und dann neu befüllen. Ist nicht so leicht mit dem neu befüllen, musst dann 10-20mal pumpen, dann die kupplung gedrückt halten und entlüftungsschraube auf. Das ganze ca. 3mal. Schafft man alleine wenn man ne bühne hat und etwas was man ins kupplungspedal klemmen kann 🙂

Zitat:

@OpfeKuacha schrieb am 15. März 2019 um 02:08:06 Uhr:


[...] Schafft man alleine wenn man ne bühne hat und etwas was man ins kupplungspedal klemmen kann 🙂

Wie z.B. ein Warndreieck samt Verpackung 😛

Ich habe die Kupplung die letzten Tage bewusst mehr beansprucht um zu schauen ob sich etwas verändert.
Heute ließ er sich ohne Probleme schalten. Da das Fahrzeug auch mal ein paar Tage steht könnten natürlich Rost bzw Ablagerungen auch mit verantwortlich sein. Ich beobachte das die nächsten Tage und berichte wieder.

Ich hatte heute auch überhaupt keine Probleme... Ob es einfach an den steigenden Temperaturen liegt?

Interessant 🙂
Temperatur- oder Wetterabhängig, so kommt es mir auch vor.
Höhere Luftfeuchtigkeit wird sich vermutlich auch positiv auswirken, wenn die Kupplungsscheibe schlecht auf der Welle gleitet, oder ein Lager schwergängig ist.

Was passiert eigentlich, wenn das Getriebeeingangslager sich zu leicht dreht, weil sich das Fett verflüchtigt hat ?
Dann müsste die Kupplungsscheibe beim Trennen oder minimalstem Kontakt zur Schwungscheibe, vermutlich leichter bzw länger mitdrehen, was ja den Effekt erklären würde, daß man ein paar Sekunden warten muß, bis man den Gang einlegen kann ?!

Mal ein kurzer Zwischenstand von mir - wir haben gestern das CDV ausgebaut, die Kupplungshydraulik komplett entleert, wieder befüllt und dann war das Getriebe dran.

Hier hat sich rausgestellt, dass meine Werkstatt das AT-Getriebe im ausgebauten Zustand befüllt haben muss, denn es kamen ca. 150ml Getriebeöl rausgelaufen, als wir die Einfüllschraube geöffnet haben.
Es wurde jetzt mit Mannol MTF4 und Liqui Moly Mos2 Additiv befüllt.
Nach der ersten Probefahrt war ich mehr als glücklich - so weich hat er sich noch nie schalten lassen und durch das fehlende CDV ist das Anfahren auch viel genauer. Ich kann es jedem nur empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen