Kupplungsproblem Deluxe, weil Normal wäre ja langweilig

Mercedes C-Klasse W205

Fahrzeug: Baujahr 2014 als Junger Stern (Jahreswagen) erworben.

Habe schon seit geraumer Zeit (mittlerweile fast 1 ½ Jahre) Probleme mit der Kupplung.
Der Fehler hat sich über den Zeitraum verschlechtert.
Zu Beginn trat er nur sporadisch auf, ohne ein Muster zu zeigen.
Daher wusste niemand dass es die Kupplung ist.
Mittlerweile kann ich ihn zielsicher reproduzieren.

Wenn das Fahrzeug/Kupplung kalt ist, verhält sich alles normal.

Erst wenn ich z.B. 10 Minuten auf der Autobahn gute 140km/h gefahren bin tritt der Fehler auf.

Beispiel:
Komme aus einer Baustelle raus mit 80km/h, möchte auf 120km/h kommen, beschleunige normal (kein Bodenblech), Drehzahl geht wie erwartet hoch und plötzlich fällt die Drehzahl schlagartig wieder ab (Differenz 100-300 Umdrehungen).
Es fühlt sich an, als ob jemand kurz auf die Bremse getreten hat. Man spürt einen deutlichen Ruck.
Ich höre nicht auf zu Beschleunigen und das Verhalten wiederholt sich währenddessen ständig.
Drehzahl hoch, Abfall, ruck, und so weiter im Sekundentakt.
Es fühlt sich an als ob die Kupplung nur minimal schneller dreht als der Motor, dann greift sie wieder und beide Drehzahlen werden abrupt synchronisiert, rutscht durch, greift wieder, etc.
Je länger man fährt und der Motor wärmer wird (30min und aufwärts), desto stärker wird dieses Verhalten.
Die Drehzahl steigt dann deutlich stärker an als erwartet, wenn man etwas zu stark beschleunigt.
Die Kupplung scheint dann eher wie man es erwarten würde komplett durchzudrehen, weil sie gar nicht mehr greift und die Drehzahl dreht fast frei (von z.B. 1500 auf 2500).
Bei dieser Temperatur erfolgt dann kein wirklicher Ruck mehr. Es erfolgt einfach keine Beschleunigung mehr.
Greift aber wieder, also man kann normal weiterfahren, wenn die Beschleunigung nicht zu stark ist.

Wichtig ist, wenn ich sanft beschleunige, also sehr verhalten, dann passiert das nicht, egal bei welcher Temperatur.
Eine Beschleunigung auf z.B. 140, 160 und mehr ist absolut möglich. Spontanes Überholen bei entsprechender Temperatur ist eben nicht möglich
Die Kupplung an sich greift also.
Nur bei stärkerer Belastung eben nicht.
Es passiert auch nur in den höheren Gängen.
Es zeigt sich z.B. auch wenn man einen Anstieg hochfährt. Dann auch bei deutlich geringeren Geschwindigkeiten, vorausgesetzt das Fahrzeug ist ausreichend warm. Z.B. nach der Autobahnfahrt.

War also in der Werkstatt. Sie können den Fehler nicht deuten und sind sich unsicher ob es die Kupplung ist.
Das Verhalten ist für die Werkstatt eher atypisch, weil die Kupplung eigentlich greift und dann mal wieder nicht.
Erwartungshaltung wäre sie greift gar nicht mehr, egal wann.

Sie können die Kupplung austauschen, aber auf Risiko.

Fehlerspeicher hat Dutzende Einträge alle mit Fehlercode: p278700
(Kupplungstemperaturüberwachung: Übertemperatur)
D.h. die Kupplung wird zu heiß, aber warum?

In meinem Kopf, als Laie, scheint der Anpressdruck der Federn/Klammern nicht ausreichend zu sein, um die Kupplung mit dem Motor fest genug zu verbinden.
D.h. es entsteht immer ein Drehzahlunterschied (auch wenn nur minimal), der vielleicht zur Erhitzung führt.
Und durch die steigende Temperatur verlieren die Federn immer mehr von dem ohnehin nicht optimalen Anpressdruck und das Problem verstärkt sich.

Was soll ich tun? Einfach Kupplung tauschen?
Gibt es bekannte Probleme mit der Kupplung beim W205?
Hatte jemand anderes so etwas schon einmal?
Gibt es andere Ursachen außer der Kupplung?

Dazu kommt dann eher die Befürchtung, wie es überhaupt dazu kam.
Kann ich das in Zukunft vermeiden?
War ich dran schuld, der Vorbesitzer oder das Bauteil von vorneherein defekt?
Ich bin immer sehr spritsparend gefahren. Früh hochschalten, Motorbremse, etc.
Könnte das Verhalten das vielleicht auslösen, weil das Fahrzeug schwerer ist als meine vorherigen Fahrzeuge und damit die Kupplung zu stark belasten?
Macht der 6. Gang vielleicht ein Problem? Zu niedertourig gefahren beim Gleiten auf der Autobahn?

Meine letzten beiden Fahrzeuge (Opel/Ford) habe ich bis gut 300.000 Km gefahren und die Kupplung war das am wenigsten problematische Teil des Autos.
Hauptsächlich wegen Rost musste ich mich von den Fahrzeugen trennen.
An Probleme mit einer Kupplung musste ich in meinem gesamten Leben noch nicht denken.

Sorry für den langen Text, aber da gehen mir so viele Gedanken durch den Kopf.

28 Antworten

Hallo Suchtfaktor,

das Verhalten das du beschreibst ist im Fall einer defekten Kupplung normal und gewünscht inkl. dem Fehlereintrag. Das die Werkstatt das nicht vernünftig deuten kann wundert mich viel mehr.

Zur Erklärung: dein Auto ist mit einer sogenannten Kupplungsschutzfunktion ausgestattet. Vereinfacht ausgedrückt ist das ist eine Softwarefunktion auf dem Steuergerät, das permanent überwacht, ob die Kupplung durchrutscht, obwohl das Kupplungspedal nicht betätigt ist oder ob die Kupplung zum Beispiel beim anfahren oder schalten aufgrund des fahrerverhaltens zu heiß wird. In beiden Fällen kommt es zu einem Drehmomenteingriff des Motors. In deinem Fall gehe ich davon aus, dass deine Kupplung komplett verschlissen ist oder du eine teilweise verschlissene Kupplung mit schlechter Toleranzlage erwischt hast. Das führt dazu, dass deine Kupplung beim starken beschleunigen und damit hohem Drehmoment durchrutscht —> die Drehzahl steigt plötzlich, ohne das das Auto merklich beschleunigt. Die schutzfunktion bemerkt dieses Fehlverhalten des Fahrzeugs und reduziert das Moment —> die Drehzahl fällt schlagartig wieder ab. Da der Eingriff nur kurzzeitig erfolgt, rutscht die Kupplung wieder durch, sobald der Motor wieder das volle Drehmoment abgeben darf, da du ja vermutlich nicht weniger Gas gibst. Das erneute durchrutschen wird wieder durch die schutzfunktion eingefangen. Die steigende Drehzahl fällt wieder schlagartig ab. Das wiederholt sich paar mal bis die Funktion davon ausgeht, das ein Defekt der Kupplung vorliegt. Das motormoment wird dann in zwei Stufen bis zum nächsten zündungswechsel (Motor aus, Motor an) dauerhaft reduziert und besagter fehlereintrag vorgenommen. Die Kupplung rutscht durch nicht mehr durch, aber du hast auch spürbar weniger Drehmoment und dein Auto beschleunigt trotz Vollgas langsamer. Vorteil der Funktion für dich: ein dauerhaftes durchrutschen der Kupplung bis zum Totalschaden und dadurch ein Liegenbleiben mit dem Auto wird vermieden. Deine Werkstatt muss also das Getriebe abmontieren und prüfen in welchem Zustand die Kupplung ist. Ich nehme aber an, der Belag wird bereits mehr oder weniger komplett runter sein und ggf. haben auch die Reibflächen der Druckplatte und des ZMS schaden genommen. Ob du oder der vorherige Besitzer mehr Anteil daran hat, kann ich nicht beurteilen. Meine Erwartung wäre, dass das Problem mit einer neuen Kupplungsscheibe und je nach Verschleiß/Schaden auch einer neuen Druckplatte und neuem ZMS behoben ist. Die Kosten sind leider nicht zu unterschätzen, daher lieber mehrere Angebote einholen.

Beim Auto meiner Eltern, C 200 - kein Chiptuning - tritt dieses Problem auch auf, jedoch nicht so extrem wie vom TE beschrieben. Ich merke nur, dass die Kupplung unter Vollast beim Beschleunigen, zwischen 1.800 und 2.000 U/min leicht durchrutscht. Hatte ich im 3. und 4. Gang.

Die Drehzahl erhöht sich auch um 200 U/min und sinkt dann wieder ab, jedoch ohne extremen Ruck.

Ich vermute, dass es am Vorbesitzer liegt, war ein älterer Herr und hat das Fahrzeug nach ca. 6600 km verkauft.

Dieses Problem tritt seit km Stand 40 t auf. Aktuell hat er 53 tkm drauf.
Vielleicht interessant es ist einer der ersten von Anfang 2014.

Wir hatten ein ähnliches Problem bei unserem A3 mit DSG , gekauft 1 oder 2 später an der Ampel losgefahren als wenn die Räder durch drehen, Werkstattmeister meinte gleich Kupplung tot... das bei ca. 62000km 1. Hand Scheckheft gepflegt bei Audi , Schaden damals laut Werkstatt 2000€, zum Glück zahlte das der Audihändler bei dem wir das Auto gekauft hatten.

So, Kupplung ist getauscht. Das Hauptproblem ist verschwunden.
Auch alle Probleme die ich mit dem Gas-/Kupplungsspiel von Anfang an hatte, sind Vergangenheit.
D.h. für mich dass ein Fehler schon immer bestand.

Ob der Kupplungsbelag stark abgenutzt ist, kann ich nicht beurteilen.
Laut Aussage sollte es im Normbereich liegen.

Dann schauen wir mal, wie lange diese Kupplung hält.

Ähnliche Themen

@SuchtFaktor bei welchem Kilometerstand wurde jetzt die Kupplung gewechselt?

Bei Kilometer 69620.

Bei dem Kilometerstand darf das nicht sein. Lag ein technischer Defekt vor, oder ein Materialfehler der Kupplung?

Würde bei den Bildern sagen, dass die Kupplung - aufgrund der niedrigen "Profiltiefe" - schon recht abgenutzt ist.

Nichts dergleichen.

Meine letzten Autos habe ich ohne Probleme über die 300.000km gebracht.
Kupplungsprobleme kannte ich bisher nicht.

Daher gehe ich davon aus, dass der Erstbesitzer sein Leasingfahrzeug nicht pfleglich behandelt hat, was diesen Aspekt betrifft.
Oder die Erstausstatterqualität macht ihrem Namen keine Ehre.
Ist immerhin die erste Serie dieses Modells.

Zitat:

@SuchtFaktor schrieb am 9. Juli 2020 um 19:11:14 Uhr:


So, Kupplung ist getauscht. Das Hauptproblem ist verschwunden.
Auch alle Probleme die ich mit dem Gas-/Kupplungsspiel von Anfang an hatte, sind Vergangenheit.
D.h. für mich dass ein Fehler schon immer bestand.

Ob der Kupplungsbelag stark abgenutzt ist, kann ich nicht beurteilen.
Laut Aussage sollte es im Normbereich liegen.

Dann schauen wir mal, wie lange diese Kupplung hält.

Die ist fast bis auf die Nieten runter. Hab ich beim W124 nicht in 200000km geschafft. Danach hab ich die Autos mit Schaltgetriebe nur noch bis max. 110000km gehabt. Seit 2012 nur noch Automatik...

Moin ich habe ein C 180 W205 ich habe das gleiche Problem wollte nur mal fragen hattest du das Problem bei egal welcher Drehzahl oder auch nur im unteren Drehzahlbereich 1000-2000

Üblicherweise in dem Drehzahlbereich, in dem das max. Drehmoment anliegt.
Also zwischen 1.200-3.400 U/min.

@SuchtFaktor,

was für eine Enttäuschung für mich dies zu lesen.
Denn ich habe bis ins kleinste Detail, das gleiche Problem und das gleiche Auto.
Erst 100k drauf und schon die Kupplung ?
Ich kann es nicht glauben, da ich wirklich in allen Belangen sehr sehr schonend fahre.
Habe das Problem erst seit gestern.
Fehlermeldung P 278700.
Ich habe eigentlich gehofft, dass es sich nur um ein Sensor Problem handelt, falsche Übermittlung.
Aber nach den Beiträgen hier, schwindet meine Hoffnung.

Kannst Du mir mitteilen, was Du für die komplette Arbeit bezahlt hast ??
Lg

Was genau ist der Wortlaut der genannten Fehlermeldung?

Hi,

habe einen Autohandel für gebr. Mercedes-Benz und hatte das schon zwei Mal bei verkauften Autos. Beides W/S 205 Benziner. Kupplung wurde getauscht und alles war wieder gut. ZMS wurde nicht mit getauscht. Muss aber jeder in Absprache mit seiner Werkstatt entscheiden. Grundsätzlich handelt es sich um ein Verschleißteil und der Fehler kann vorkommen aber eigentlich hatte man bei Mercedes wenig damit zutun und sowieso nicht bei den Laufleistungen. Deshalb würde ich den Fehler schon beim verwendeten Material vermuten. Hoffe beim den neuen Modellen wird wieder bessere Qualität verbaut.

Grüße, Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen