Kupplungspedal knarzt
Hallo zusammen und frohe Ostern
seit einigen Wochen knarzt bei meinem S60(recht laut)beim ein-und auskuppeln
mein Kupplungspedal.Ich habe schon einige bewegliche Teile am Pedal(das meiste ist aus Kunststoff) leicht abgeschmiert,leider ohne Erfolg.Wenn man in den Motorraum hört denkt man es kommt von da.Sitzt man im Innenraum denkt man es kommt direkt vom Pedal.
Ist das ein häufig auftretendes Problem?
Ich hoffe es kann mir jemand einen Rat geben.
Gruß zocker
35 Antworten
Ich möchte mich mal erkundigen, ob es denn wirklich so einfach ist, einfach fetten und dann Ruhe auf Dauer? Ich habe dieses Knarzen schon mehrere Jahre. Im Sommer ist es weniger, im Winter wird es mehr. Ich habe schon mehrer Male gefettet und es war auch Ruhe, nur nicht lang bzw. für immer. Kann es sein, dass der Hauptzylinder einfach nur ausgetauscht werden muss und dann ist wirklich Ruhe? Leider habe ich dazu keinen Eintrag bisher gefunden. Freuen würde ich mich auch, wenn jemand so clever war und einen Zwischenweg zwischen kurz helfenden Einfettung und kostspieligem Austausch hat?
Vielen Dank!
Ich habe nach ewigem Theater und wirklich vielen Schmiermitteln nun dauerhafte Ruhe, seit mehreren Wochen (!) passt es. Ich habe geschmiert: Das Gelenk und die Aufhängung der starken Zugfeder. Und letztendlich geholfen hat aber das Verfüllen der Mechanik unter dem Faltenbalg mit Schmiermittel. Netterweise hat der Faltenbalg sogar ein Loch, durch das hindurch man reinpumpen kann. Ich habe Plastilube verwendet. A Ruah is!
Hallo,
der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich habe nach allen Versuchen, wie oben beschrieben, immer noch das Knarzen. Ich habe auch das Auge der weißen Stange nach Demontage gefettet ohne Erfolg. Wenn die Stange und der Kupplungsgeberzylinder ausgehängt ist, knarzt das Pedal trotzdem. Ich vermute, dass das Knarzen von der dicken Feder am Gelenk kommt. Habe die Feder in Fett getränkt ohne Erfolg. Hat jemand noch eine Idee, was ich tun könnte? Das Knarzen macht mich wahnsinnig.
Hier ein kurzes Video des Knarzens auf YouTube: https://youtu.be/JtCiAENLTPc
Liebe Grüße
Jetzt bringe ich diesen alten Thread auch wieder nach oben.
Nachdem mich eigentlich nur bei hochsommerlichen Temperaturen das Kupplungspedal durch spür- und hörbares Knarzen über dessen Betätigung informiert hat, habe ich diese hilfreichen Infos hier gefunden.
Die versteckte Feder am Bolzen habe ich nur durch Einsatz eines Spiegels eindeutig lokalisieren und dann entfernen können.
Nachdem der Bolzen neu geschmiert und unter die Manschette auf der Gegenseite reichlich weißes Schmierfett gesprüht wurde, habe ich mich auf ein positives Ergebnis gefreut. Das wäre eine zumindest angemessene Belohnung für die erbrachte Akrobatik meinerseits gewesen. Leider hat es aber bei den "Trockenübungen" in der Garage weiter geknarzt.
Als ich nun ein paar Stunden später damit gefahren bin, kam das Aha-Erlebnis: Keinerlei Knarzen mehr und seit ich den Elch habe (mittlerweile 327.000 km Laufleistung und davon ca. 80.000 selbst gefahren) war die Kupplung noch nie so leichtgängig!
Ähnliche Themen
Hi!
Welches Schmiermittel verwendet man da am besten? WD40 oder irgendeinen speziellen Spray, oder besser ein Fett?
Danke,
Martin
Ganz wichtig: WD40 schmiert nicht (sogar gar nicht), sondern verdrängt nur Wasser und schützt etwas vor Korrosion.
Nimm ein haftendes Fett, zB MOS2- oder Hochtemperaturfett, bekommst du in jedem Baumarkt. Keine Kupferpaste, keine Ceramic-Paste.
Und - da ist ja auch noch der Kupplungspedalstellungsgeber (der Sensor innerhalb der verschiebbaren Stange zwischen Kupplungspedal und dem -träger. Auch diese Sensoreinheit kann knarzen. Vorsichtiges Schmieren (nur kein Mittel mit Metallanteil, s. Kupferpaste, wegen der elektrischen Funktion) wäre uU auch hier angesagt.