Kupplungspedal hängt
Hallo Fangemeinde,
möchte mich wieder einmal mit einer Frage an euch wenden.
Zunächst mein Tiguan: EZ 11/08, Track&Field, 170 PS Diesel, 60.000 Km
Problem: heute morgen beim ausfahren aus der Garage bemerke ich, dass das Auto nach Einlegung des Rückwärtsganges nur schwer von Fleck kommt. Bin dann kurz gefahren und stelle fest, dass auch der erste und zweite Gang etwas schwer einzulegen ist. Dabei aber fällt auf, dass das Kupplungspedal nur wieder etwa zur Hälfte in seine Ausgangsposition zurückgeht.
Habe die Fahrt dann sofort unterbrochen und die nächste VW-Werkstatt angerufen. Die haben den Wagen mit Abschleppwagen abgeholt (Mobilitätsgarantie greift).
Mittlerweile hat mich die Werkstatt verständigt, dass das Pedal sich wieder "normal" bewegen lasse und man habe die Hydraulik geprüft, Flüssigkeit laufe nicht aus. Auch die Impulsgeber seien in Ordnung.
Nach Rückfrage im Werk habe man die Info bekommen, dass das offensichtlich nicht unbedingt ein völlig neues Problem sei - wenn also Hydraulik iO, Impulsgeber iO, dann könne es auch das Zweimassenschwungrad sein.
Interessant natürlich, dass ich zwar die Anschlußgarantie abgeschlossen habe, aber nach Auskunft der Werkstatt genau dieses Teil jedoch davon nicht umfasst wird - Verschleißteil.
Die Werkstatt behält den Wagen nun noch über Nacht, um morgen früh zu probieren, ob das Pedal wieder korrekt funktioniert. Wenn ja, will man nichts weiter unternehmen - wenn nein, ist die Frage was tun??
Die Reparatur des ZMS ist natürlich keine "Kleinigkeit" und zudem offensichtlich keine Gewissheit, dass damit auch auf Dauer das Problem behoben ist.
Übrigens hatte ich bisher keine Probleme mit der Kupplung, auch nicht das hier oft zitierte "klacken" oä beim Schalten oder ruckeln beim Anfahren.
Wende mich daher mit der Bitte und Frage an euch: ist diese Fehlfunktion des Kupplungspedals bekannt, was war die Ursache und konnte diese dauerhaft behoben werden?
Für eure Bemühungen und Hilfe danke ich!
45 Antworten
Um das Rätsel mal aufzulösen, den Thread zu beenden, hier der Abschlussbericht:
Es hat noch 3 Tage gedaert, dann verschwand der Fehler, das Hängen des Pedals. Dem Eindruck nach hat sich das System selbst entlüftet. Kann das sein? Naja es funktioniert jetzt, wenn auch mein Gefühl, nachdem der Meister nichts mehr dran gemacht hat, ist nicht wirklich gut. Hab keine Ahnung ob und wie lange das noch hält oder besser weitere Fehler nicht auftreten.
Danke euch allen für die Beiträge hierzu.
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem Tiguan, es blieb ab und an hängen, Geberzylinder gewechselt zig mal entlüftet nach 8 tkm blieb das Kupplungspedal entgültig liegen.
Nehmerzylinder ist geplatzt .
Der Nehmerzylinder sitzt in der Kupplungsglocke.
Neue Kupplung und Zweimassenschwungrad verbaut.
2,0 tdi bei km 143000
Kosten 1600 eur
Lg Ismail
Zitat:
@SchrottPott schrieb am 30. August 2017 um 16:26:44 Uhr:
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 27. August 2017 um 19:20:19 Uhr:
Ich würde die Kupplungshydraulik noch mal entlüften, wenn es nicht fruchtet, könnte dann der Nehmerzylinder sein. Je nach Modell leider in der Kupplungsglocke.Es ist eine Endlosgeschichte... Das mit dem Entlüften hat meine Meisterwerkstatt jetzt zwei mal nach dem Wechsel des Geberzylinders gemacht. Bremsflüssigkeitsstand im Behälter ändert sich nicht, also verliert er keine. Dennoch ist kein Druck beim Losfahren, bei kaltem Auto, was aber eigentlich nichts mit dem Kupplungssystem zu tun haben dürfte, da.
Kann man den Nehmerzylinder beim Einbau des Geberzylinders kaputt machen? Durch irgendeinen Arbeitsgang? Jetzt heisst es, es könnte auch der Nehmerzylinder sein. Vor dem Austausch des Gebers wegen Verschleiß des Plasiktpins zum Pedal hat alles bis auf ein hässliches Knacken fuktioniert.
Mein Meister scheint ratlos und stellt fest; "da ist noch so eine kleine Dose, ein kleines Rohr in der Druckleitung verbaut, muss mal bei VW fragen, ob das für den Druckverlust verantwortlich sein kann".
Nun kommt der Tiger zum vierten mal deswegen in die Werkstatt....
Fällt einem von Euch noch was ein?
Kann man den Plastikpin falsch, zu weit in die "Wäscheklammer" stecken, so dass das Pedal nicht weit genug heruntergetreten wird, um die Kupplung zu trennen? Ich starte mit getretener Kupplung, Gang drin (bekomme ich ja nicht raus) und das Auto macht einen Satz nach vorn. Rollt und dann beim zweiten Kuppeln oder beim dritten gehen die Gänge rein und raus als wäre nix gewesen. Erst kein Druck (zu wenig) und dann nach dem Losfahren Druckaufbau?
Hallo Leidensgenossen,auch ich hatte das Problem mit dem hängenden Kupplungspedal. Ich habe gestern mein Getriebe ausgebaut und meine Vermutung mit dem ZMS hat sich bestätigt. Das ZMS hat sich verabschiedet. Auch bei angeschraubter Kupplung ist schon ein Spiel von 3-4 mm bemerkbar. Nach abschrauben der Druckplatte vom ZMS sieht man wo das ZMS defekt ist. Bei meinem Tiger 2,0l 140 PS, 4 Motion, Bauj.:01/10 ist ein LUK ZMS und Kupplung verbaut. Hab ich heute beim Teilehändler bestellt und kann den Kupplungskit und das ZMS morgen abholen. Der freundliche verdient auch noch an mir weil ich die Dehnschrauben von der Getriebeaufnahme,die 12kant Schraube der Antriebswelle und die Schrauben von der Kardanwelle neu mache.So kommt nur ein Betrag von fast 820,00 Euronen zusammen. Hätte mir die 250,-- EUR. für den Kupplungskit sparen können,weil der alte Kupplungskit noch gut ist.
Ähnliche Themen
Der Bolzen welcher aus dem Geberzylinder ragt und in die Kunststoffaufnahme des Kupplungspedals eingeführt ist müsste exakt in die Ausnehmung passen. Teste einmal ob der Bolzen wirklich in der Führung sitzt oder vielleicht doch herausgerutscht ist. Vorsicht, das Pedal nicht zu stark zurückziehen, da die Rückstellfeder aus der Halterung herausspringen kann. Dann kannst du dir nämlich " gratulieren ". Ich habe mir provisorisch einen Haargummi übers Pedal gezogen, damit ich bis zur Reparartur des Schadens die Kupplung nicht zu sehr beanspruche.
Bei meinem 2008er Diesel hängt ab und an das Kupplungspedal, also wohl Geber oder Nehmerzylinder defekt.
Anfangen wollte ich mit dem Geberzylinder, hat den schon mal jemand bei VW wechseln lassen und kann zu den Kosten was sagen ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung Geberzylinder erneuern Kosten?' überführt.]
Hallo
Prüfe mal den Stand im Behälter Bremsflüssigkeit.
Wenn der im Normalmaß ist, die Kupplungsleitung
entlüften lassen, dann auf Undichtigkeit optisch
Prüfen lassen.
suedwest
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung Geberzylinder erneuern Kosten?' überführt.]
Der Stand der Flüssigkeit im Behälter ist nicht merklich gesunken, den Geberzylinder und die Leitung kann man leider nicht in Augenschein nehmen, alles enorm zugebaut .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung Geberzylinder erneuern Kosten?' überführt.]
Wollte euch mal das Ergebnis mitteilen.
Bin mit meinem Kupplungsproblem zu einer großen VW Vertretung, dort sagte mir der erfahrene Annahmemeister das das Problem zu 99% am Nehmerzylinder im Getriebe liegt und er daher in jedem Fall unten die komplette Kupplung inklusiv Zweimassenschwungrad machen würde, eine teure Nummer, ca 2600 Euro bei VW .
Ich habe mich dann auf seine Erfahrung verlassen und bei einer freien das komplette Kupplungsset unten einbauen lassen, Kosten waren 1650 Euro.
Das Problem war leider nur kurz weg, Geld zum Fenster raus geschmissen.
Bin zu einer anderen VW Vertretung und habe denen mein Problem geschildert, der Meister meinte es könne auch oben am Geberzylinder und der Druckleitung liegen, das in Auftrag gegeben, war mit 470 nicht mal teuer, danach alles perfekt.
Also immer zwei Meinungen einholen und bei Problemen mit der Kupplungshydaulik immer mit dem billigen Geberzylinder anfangen .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung Geberzylinder erneuern Kosten?' überführt.]
Im Fall der Kupplungsbetätigung, kann man das eigentlich nie genau sagen. Daher kann man der ersten Werkstatt keinen Vorwurf machen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung Geberzylinder erneuern Kosten?' überführt.]
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 28. August 2021 um 11:44:23 Uhr:
Im Fall der Kupplungsbetätigung, kann man das eigentlich nie genau sagen. Daher kann man der ersten Werkstatt keinen Vorwurf machen.
Wenn man es nicht genau weiß dann soll man sich auch bitte so äußern, aber sagen das es zu 99% unten der Nehmerzylinder ist war vielleicht für mich als Kunden einfach eine Aussage die etwas zu teuer war , ob die 99% richtig waren, ich habe Zweifel, vielleicht wollten die auch einfach mehr Umsatz machen .
Ich wäre dann ja so was wie der seltene Einprozenter .
Mein einziger Trost ist das jetzt Kupplung und Zweimassenschwungrad neu sind, die haben allerdings vorher auch keine Probleme gemacht .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung Geberzylinder erneuern Kosten?' überführt.]
Wenn deren Erfahrung nach es zu 99% der untere Nehmerzylinder ist, ist es doch zu 99% die preiswertere Reparatur, diesen zu wechseln. 😉 Nebenbei sind in den Kosten ja auch noch ZMS und Kupplung dabei incl Arbeit…
Was hat denn denn der Kostenvoranschlag der ersten VW-Werkstatt gekostet? Oder war das für umme?
Dort für lau Infos abgreifen, um woanders billiger reparieren zu lassen, finde ich unlauter. 🙁
Was hat denn die freie Werkstatt im Vorfeld zum Schadensbild gesagt? Warum hast Du die denn nicht konsultiert zwecks Fehlersuche?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung Geberzylinder erneuern Kosten?' überführt.]
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 28. August 2021 um 14:29:34 Uhr:
Wenn deren Erfahrung nach es zu 99% der untere Nehmerzylinder ist, ist es doch zu 99% die preiswertere Reparatur, diesen zu wechseln. 😉 Nebenbei sind in den Kosten ja auch noch ZMS und Kupplung dabei incl Arbeit…
Was hat denn denn der Kostenvoranschlag der ersten VW-Werkstatt gekostet? Oder war das für umme?
Dort für lau Infos abgreifen, um woanders billiger reparieren zu lassen, finde ich unlauter. 🙁
Was hat denn die freie Werkstatt im Vorfeld zum Schadensbild gesagt? Warum hast Du die denn nicht konsultiert zwecks Fehlersuche?
Erstmal ist die Bemerkung zu den kostenfreien Infos abgreifen doch wohl nicht dein Ernst, bei der Werkstatt habe ich vorher schon einige Reparaturen und Inspektionen machen lassen, da gehört es sich doch für die eine Info zum Schadenbild und einen Kostenvoranschlag zu machen , ohne die Kosten zu wissen gebe ich doch sowieso keinen Blankoauftrag .
Bei der Freien war die Auftragsabgabe klar, die können zum Fehler natürlich auch nur sagen " defekter Geber oder Nehmerzylinder " , ganz ohne Wertung , die trifft sicher keine Schuld.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung Geberzylinder erneuern Kosten?' überführt.]
Doch, eigentlich trifft die freie Werkstatt auch eine gewisse Mitschuld. Die hätten genauso gut erstmal den Geberzylinder tauschen können. Dort arbeiten ja auch Menschen mit einer abgeschlossen Berufsausbildung und einem daraus resultierenden technischen Verständnis.
Meine Meinung. Wenn man bei einem Fehler zwei Möglichkeiten zur Auswahl hat, tauscht man immer erst das was am schnellsten und vor allem am günstigsten ist. Hätte ich jedenfalls so gemacht. Aber egal, jetzt ist es eh zu spät.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung Geberzylinder erneuern Kosten?' überführt.]
Der freien Werkstatt habe ich den Auftrag erteilt unten alles neu zu machen, das geht dann wohl eher auf meine Kappe, ich habe mich halt auf das Urteil des erfahrenen VW Meisters verlassen .
Ich bin dann einer von 1% der Leute bei denen der Geberzylinder einen Defekt hat hat .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung Geberzylinder erneuern Kosten?' überführt.]