Kupplungspedal hängt

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Fangemeinde,
möchte mich wieder einmal mit einer Frage an euch wenden.
Zunächst mein Tiguan: EZ 11/08, Track&Field, 170 PS Diesel, 60.000 Km

Problem: heute morgen beim ausfahren aus der Garage bemerke ich, dass das Auto nach Einlegung des Rückwärtsganges nur schwer von Fleck kommt. Bin dann kurz gefahren und stelle fest, dass auch der erste und zweite Gang etwas schwer einzulegen ist. Dabei aber fällt auf, dass das Kupplungspedal nur wieder etwa zur Hälfte in seine Ausgangsposition zurückgeht.
Habe die Fahrt dann sofort unterbrochen und die nächste VW-Werkstatt angerufen. Die haben den Wagen mit Abschleppwagen abgeholt (Mobilitätsgarantie greift).
Mittlerweile hat mich die Werkstatt verständigt, dass das Pedal sich wieder "normal" bewegen lasse und man habe die Hydraulik geprüft, Flüssigkeit laufe nicht aus. Auch die Impulsgeber seien in Ordnung.
Nach Rückfrage im Werk habe man die Info bekommen, dass das offensichtlich nicht unbedingt ein völlig neues Problem sei - wenn also Hydraulik iO, Impulsgeber iO, dann könne es auch das Zweimassenschwungrad sein.
Interessant natürlich, dass ich zwar die Anschlußgarantie abgeschlossen habe, aber nach Auskunft der Werkstatt genau dieses Teil jedoch davon nicht umfasst wird - Verschleißteil.
Die Werkstatt behält den Wagen nun noch über Nacht, um morgen früh zu probieren, ob das Pedal wieder korrekt funktioniert. Wenn ja, will man nichts weiter unternehmen - wenn nein, ist die Frage was tun??
Die Reparatur des ZMS ist natürlich keine "Kleinigkeit" und zudem offensichtlich keine Gewissheit, dass damit auch auf Dauer das Problem behoben ist.
Übrigens hatte ich bisher keine Probleme mit der Kupplung, auch nicht das hier oft zitierte "klacken" oä beim Schalten oder ruckeln beim Anfahren.
Wende mich daher mit der Bitte und Frage an euch: ist diese Fehlfunktion des Kupplungspedals bekannt, was war die Ursache und konnte diese dauerhaft behoben werden?
Für eure Bemühungen und Hilfe danke ich!

45 Antworten

Logischerweise ist der Kunde König und kann bestimmen was er an seinem Auto gemacht haben möchte.
Aber trotz allem hätte ich als Werkstattleiter dem Kunden nahegelegt erstmal die weitaus günstigere Reparatur zu versuchen.
Keine Ahnung, vielleicht war das ja in deinem Fall auch so. Wenn ja, dann ist die Werkstatt natürlich auch unschuldig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung Geberzylinder erneuern Kosten?' überführt.]

Hallo zusammen,
der Tiguan meiner Frau, ein 1.4 TSI Baujahr 2010, hatte wohl schon seit ein paar Wochen das Problem, dass das Kupplungspedal auf halbem Weg nicht weiter zurückkam. Nachdem sie dieses ein paarmal zurück gezogen hat ging wieder alles normal, Schalten funktionierte weiterhin gut.
Als ich eine Probefahrt gemacht hatte war natürlich alles normal, keine Auffälligkeiten und somit weiter ignoriert -.-
Gestern ist das Pedal nach dem Starten einfach nach hinten geschnappt ohne jeglichen Widerstand. Auch mehrmaliges Betätigen hat nichts gebracht.
Der Stand der Bremsflüssigkeit befindet sich genau zwischen min/max. Ich habe somit den Luftfilter und die Batterie ausgebaut um mir das ganze besser anschauen zu können und konnte nirgends eine Undichtigkeit feststellen.
Danach wollte ich die Kupplung mit meinen begrenzten Mitteln entlüften. Also Schlauch an das Entlüftungsventil am Nehmerzylinder angeschlossen mehrfach die Kupplung getreten und aufgedreht, kam nur ein bisschen Luft raus. Auch mehrmaliges Aufdrehen > Drücken > Zudrehen > Loslassen hat nichts gebracht. Kommt immer nur minimal Luft und Bremsflüssigkeit aber sie läuft nicht ab obwohl der Ausgleichsbehälter ja gut gefüllt ist.
Habe nun gelesen, dass das Entlüften über das Kupplungspedal in vielen Fällen nicht ausreichend ist und man eine Vakuumpumpe benötigt um die komplette Luft rauszubekommen. Oder kann ich mir das sparen und direkt den Geber- bzw. Nehmer wechseln lassen weil einer davon anscheinend defekt ist? Aber warum tritt dann nirgends Bremsflüssigkeit aus?
Vielleicht hatte ja mal jemand ein ähnliches Problem, wäre für jegliche Tipps dankbar.
Grüße und noch nen schönen Sonntag
Stephan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung baut keinen Druck auf, Pedal bleibt hinten.' überführt.]

Guck doch mal hier rein;
https://www.motor-talk.de/.../kupplungspedal-haengt-t3416414.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung baut keinen Druck auf, Pedal bleibt hinten.' überführt.]

Danke für den Link, hab mir den Thread mal durchgelesen.
Liegt der Nehmerzylinder beim Tiguan I denn immer in der Kupplungslocke oder gibt's dabei nochmal unterschiede zwischen Diesel und Benziner oder Baujahr?
Die Kiste wird in zwei Monaten sowieso ausgetauscht und ich würde jetzt ungern nochmal über 2k Euro für ne neue Kupplung inkl. ZMS investieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung baut keinen Druck auf, Pedal bleibt hinten.' überführt.]

Ähnliche Themen

Mit einer kleineren Taschenlampe habe ich nun herausgefunden, dass die Kupplungshydraulik eine eigene kleine Kammer im Ausgleichsbehälter hat welcher komplett leer ist. Das ist unheimlich schwer zu erkennen... habe immer nur das Zeug da drin rumschwappen gesehen.
Also gibt es wohl doch irgendwo eine Austrittsstelle.
Werde jetzt erst mal komplett auffüllen und die Luft aus dem Kupplungssystem ziehen, danach wird sich eventuell zeigen wo die undichte Stelle ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung baut keinen Druck auf, Pedal bleibt hinten.' überführt.]

Die Kupplung läuft doch über die Bremsflüssigkeit… wo hast du ne extra Kammer???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung baut keinen Druck auf, Pedal bleibt hinten.' überführt.]

Zitat:

@FrankPassat3c schrieb am 25. September 2023 um 16:00:03 Uhr:


Die Kupplung läuft doch über die Bremsflüssigkeit… wo hast du ne extra Kammer???

Hatte ich tatsächlich auch nicht gewusst. Bis mir ein VW Mechaniker aus dem Bekanntenkreis gesagt hat, dass im letzten kleinen Abschnitt des Bremsflüssigkeitsbehälter (wo das Rohr zum Kupplungsgeber geht) eine kleine Kammer ist für eben die Kupplung. Dies wurde extra so gemacht falls im Notfall, bei einem Leck der Kupplungsleitung, nicht der komplette Inhalt des Bremsflüssigkeitsbehälters verloren geht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung baut keinen Druck auf, Pedal bleibt hinten.' überführt.]

Mit großer Wahrscheinlichkeit ist der Nehmerzylinder undicht. Dann muss das Getriebe raus und es würde Sinn machen, die komplette Kupplung gleich auszutauschen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung baut keinen Druck auf, Pedal bleibt hinten.' überführt.]

Hatten wir auch letztes Jahr in der Familie beim Tiguan 1, das Pedal blieb auf ab und zu auf dem Boden. Im ersten Schritt wurde die Flüssigkeit im Behälter für die Bremse gewechselt, eine Woche später haben dann direkt zum Nehmerzylinder, die komplette Kupplung erneuern lassen, weil es nicht besser wurde. Preislich kamen eigentlich nur noch die Teile für die Kupplung hinzu, daher hat der Mehraufwand absolut Sinn gemacht. Seit dem Wechsel ist alles wieder super.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung baut keinen Druck auf, Pedal bleibt hinten.' überführt.]

Hallo zusammen,
das Problem hatte ich heute auch.
Mein Tiguan N5 2014 hat 109 T km gelaufen. Plötzlich hing das Kupplungspedal in durchgedrückter Stellung.
Und das an der Kreuzung. Habe das Pedal mit dem Fuß wieder vorgeholt.
Bin dann ca. 20 min Stadtverkehr gefahren und alles war gut.
Dann krachte es auf einmal beim Kupplung treten. Konnte noch auf einen Parkplatz rollen.
Auf der Fußmatte lag ein Kunststoffstift welcher wohl den Hydraulikzylinder betätigt.
Abschleppen war angesagt. Der Wagen springt auch nicht an, weil ich ja die Kupplung nicht betätigen kann.
Mal sehen was die Werkstatt am Montag sagt. Fahre den Wagen gerade mal 1 Monat ( 650KM )

Hallo, hier ein kleines Update zur Reparatur.
Geberzylinder der Kupplung wurde getauscht. Funktionierte immer noch nicht.
Aktuell wird das Getriebe ausgebaut um den kompletten Kupplungssatz + Ausrücklager zu tauschen.
Ist mir ein Rätsel wie das alles nach 108.000 km defekt sein kann.

Zitat:

@deesee schrieb am 3. Oktober 2023 um 06:41:23 Uhr:


Hatten wir auch letztes Jahr in der Familie beim Tiguan 1, das Pedal blieb auf ab und zu auf dem Boden. Im ersten Schritt wurde die Flüssigkeit im Behälter für die Bremse gewechselt, eine Woche später haben dann direkt zum Nehmerzylinder, die komplette Kupplung erneuern lassen, weil es nicht besser wurde. Preislich kamen eigentlich nur noch die Teile für die Kupplung hinzu, daher hat der Mehraufwand absolut Sinn gemacht. Seit dem Wechsel ist alles wieder super.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung baut keinen Druck auf, Pedal bleibt hinten.' überführt.]

Wieviel KM hatte der Wagen gelaufen?

Versteife dich nicht auf die schnöden Kilometer. 100.000 Langstrecke (fast ausschließlich Autobahn) bedeutet wenig Kupplungsbetätigung. Die genannten 100.000 ausschließlich Stadtbetrieb hingegen sind locker das 10..100-fache an Kupplungsbetätigung und
auch -verschleiß

Hallo Beichtvater,
das stimmt natürlich. Den Wagen habe ich aus 1 Hnd gekauft. Mit 108 T km. Wobei ich natürlich nicht weiß, wie die zustande kamen. Ich wollte jetzt mal die Vorbesitzerin kontaktieren. Gekauft habe ich beim Händler.

Zitat:

Hallo, hier ein kleines Update zur Reparatur.
Geberzylinder der Kupplung wurde getauscht. Funktionierte immer noch nicht.
Aktuell wird das Getriebe ausgebaut um den kompletten Kupplungssatz + Ausrücklager zu tauschen.
Ist mir ein Rätsel wie das alles nach 108.000 km defekt sein kann.

Habe aktuell leider das gleiche Problem wie du, mit dem abgebrochenen Geberzylinder. Funktioniert deine Kupplung jetzt wieder, nach dem Tausch des Ausrückers und Kupplungssatzes ?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen