ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Navi hängt hinterher

Navi hängt hinterher

Themenstarteram 22. Juli 2010 um 20:42

Hallo zusammen,

seit einigen Tagen habe ich das Problem, dass mein Navi hinterherhängt, sprich wenn ich an z.B. einer Einmündung vorbeifahre, befindet sich das Navi ca. 10-15m VOR der Einmündung. Habe seit einigen Wochen, ohne Probleme, die FW 2720 drauf.

Kennt jemand ne Lösung? kann man das Navi justieren?

Ich danke für die Hilfe.

vwvw

Beste Antwort im Thema
am 27. Juli 2010 um 9:36

Hallo,

Trotzdem ist es eine Tatsache, dass mein TomTom 930 sehr genau navigiert und es sich höchstens um 3-4 Meter unterschied handelt.

Wenn ich zum Strasse "xyz" Hausnummer 123 navigiere, werde ich auch zum Nummer "123" geleitet mit ca. 2-4 Meter unterschied.

Ich besitze seit der allerste "Ur" TomTom ein Navi und bin immer sehr genau am Ziel angekommen.

Das selbe gilt für TomTom mobile auf mein Nokia Telefon.

So einen RNS510 sollte das mindestens genau so gut können, wenn nicht sogar besser.

Es hilft den Thread-Ersteller nichts wenn Sie mit Ihr Wissen (was sicherlich Korrekt ist!) erzählen das so ein Navi niemals 2-4 Meter genau Navigieren kann.

MfG,

ThaDog-CH

ps. verzeihen Sie bitte meine Schreibfehler. Deutsch ist nicht meine Muttersprache.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten
am 23. Juli 2010 um 0:06

Navi-Antenne putzen!

Was vermutest Du denn, wie genau so ein Navi eigentlich geht?

Ansonsten wärst Du unter Zuhilfenahme der Suchfunktion problemlos auch auf diesen Thraed gestossen... :o

Navigation RNS 510 ungenau

Gruß

Nite_Fly

Vielleicht mal justieren, steht im Handbuch, oder neuste Software 6.1, meins ist Top

am 23. Juli 2010 um 16:57

Was bitte hat das aktuelle Kartenmaterial (6.1) mit der Firmware 2720 zu tun? Probier doch einfach mal deine originale (Firmware) wieder aus, wie verhält es sich bei der?

Themenstarteram 24. Juli 2010 um 15:49

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly

Navi-Antenne putzen!

Was vermutest Du denn, wie genau so ein Navi eigentlich geht?

Ansonsten wärst Du unter Zuhilfenahme der Suchfunktion problemlos auch auf diesen Thraed gestossen... :o

Navigation RNS 510 ungenau

Gruß

Nite_Fly

@nite_fly

Danke für die Hilfe.

Den gennanten Beitrag habe ich gefunden und auch gelesen, nur war in dem Beitrag nicht wirklich eine Lösung vorhanden, deswegen habe ich nachgefragt, ob es eine andere Lösung gab. Die Vorgehensweise im genannten Beitrag, mit 2x MAP drücken usw., wie soll man denn dort etwas einstellen können.

Ansonsten vermute ich, dass ein Navi so genau geht, wie auch die ganze Zeit VOR diesem Fehler, nämlich ca. auf 2-3m genau. So war es bis dato immer.

Grund meiner Anfrage war, ob mir jemand helfen kann.

@ex307

mit der Original FW hat es einwandfrei funktioniert, EBENSO mit der FW2720, bis halt vor ca. 1 Woche.

@rotiguan

Eine Justierungsmöglichkeit habe ich im Handbuch nicht finden können

@ALL

gibt es noch weitere Lösungsansätze?

Ich danke im Voraus.

am 24. Juli 2010 um 23:59

Hmmm...

2-3 Meter...

Das ist ja schon die Distanz zwischen der Antenne und dem RNS...

OK, vielleicht kann man die Distanz zwischen Antenne und Radio ja irgendwo einstellen... (Dann geht's auf den Millimeter genau.) :D:confused:

Die Spezifikation liegt nun mal bei rund 20 Metern.

Wenn geeignete ortsfeste Referenz-Empfänger verfügbar und auch empfangbar sind, dann geht's deutlich genauer.

Doch so ein Navi würde keiner bezahlen wollen. Sowas wird eher z.B. für den Brückenbau verwendet. Die bauen sich dann so einen Referenzempfänger auf.

Aber man lernt ja gerne dazu: http://www.kowoma.de/gps/Genauigkeit.htm

Gruß

Nite_Fly

Themenstarteram 25. Juli 2010 um 9:03

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly

Hmmm...

2-3 Meter...

Das ist ja schon die Distanz zwischen der Antenne und dem RNS...

OK, vielleicht kann man die Distanz zwischen Antenne und Radio ja irgendwo einstellen... (Dann geht's auf den Millimeter genau.) :D:confused:

Die Spezifikation liegt nun mal bei rund 20 Metern.

Wenn geeignete ortsfeste Referenz-Empfänger verfügbar und auch empfangbar sind, dann geht's deutlich genauer.

Doch so ein Navi würde keiner bezahlen wollen. Sowas wird eher z.B. für den Brückenbau verwendet. Die bauen sich dann so einen Referenzempfänger auf.

Aber man lernt ja gerne dazu: http://www.kowoma.de/gps/Genauigkeit.htm

Gruß

Nite_Fly

Danke für Deine Antwort. Den Link hast Du doch in dem anderen Threat gepostet.

Meine Kernfrage IST, warum es vorher genau war und nun nicht mehr und WAS man unternehmen kann/muss, damit der Zustand VOR dem Fehler wieder hergestellt wird. Und NEIN ich habe mich nicht getäuscht, sondern die Anzeige war vorher deutlich genauer.

Hat sonst noch jemand einen Rat.

Vielen Dank im Voraus.

Woher hast Du die FW 2720, von VW oder von Privat, ich vermute das da der Fehler liegen könnte. Und festellen kannst Du es nur wenn die Orginal (deine) Software mit Orginal Einstellungen wieder aufgespielt wird.

Klaus

Themenstarteram 25. Juli 2010 um 12:23

Zitat:

Original geschrieben von h26hummele

Woher hast Du die FW 2720, von VW oder von Privat, ich vermute das da der Fehler liegen könnte. Und festellen kannst Du es nur wenn die Orginal (deine) Software mit Orginal Einstellungen wieder aufgespielt wird.

Klaus

Die FW 2720 wird es m.M.n. offiziell nicht geben.

Never change a runing system

Themenstarteram 26. Juli 2010 um 8:14

Zitat:

Original geschrieben von rotiguan

Never change a runing system

Na das ist doch mal eine hilfreiche Antwort. Vielen Dank.

Was meinst Du denn mit justieren in Deinem vorherigen Beitrag? und wo steht es in Deinem Handbuch?

am 26. Juli 2010 um 23:56

Finde diese Diskussion (wie auch schon die letzte in dem anderen Thread) absolut witzig:

Wenn der Hersteller sagt: Genauigkeit 15-20 Meter, dann heisst das: Es kann punktgenau sein, oder auch 20 Meter daneben, je nach Tagesform. Aber alles was innerhalb dieses Bereichs liegt ist Zufall!

Ich weiss nicht, warum Vermessungsingenieure Zehntausende von Euro für ein GPS ausgeben, wenn das ein Navi im Tigaun genausogut kann...

Selbst, wenn das Navi im Tiguan mit bodengestützten Systemen (EGNOS) zusammenarbeiten würde, hängt das Ergebnis immer davon ab, ob diese Station gerade empfangen werden kann.

In ganz Amerika gibt es davon gerade mal 25. Europa und Asien befinden sich da gerade mal im Aufbau.

Doch das Ganze erinnert mich an Leute mit Digitalmessgeräten, die stoisch den Messwerten vertrauen wollen (wie z.B. eine 25€ Wetterstation, und behaupten es hat definitiv 25,3 Grad. In Wirklichkeit sind's irgendwas zwischen 24 und 26 Grad)

Die eigentliche Messgenauigkeit steht da, wenn überhaupt, im Kleingedruckten (z.B. 2% +/- ein Digit)

Wer etwas messen will, und das richtig bewerten will, muss erstmal wissen, wie das überhaupt gemessen wird!

Doch wenn jemand den Angaben des Providers dieses Systems schon nicht glaubt, was soll ich dann dazu noch sagen...

Gruß

Nite_Fly

am 27. Juli 2010 um 9:36

Hallo,

Trotzdem ist es eine Tatsache, dass mein TomTom 930 sehr genau navigiert und es sich höchstens um 3-4 Meter unterschied handelt.

Wenn ich zum Strasse "xyz" Hausnummer 123 navigiere, werde ich auch zum Nummer "123" geleitet mit ca. 2-4 Meter unterschied.

Ich besitze seit der allerste "Ur" TomTom ein Navi und bin immer sehr genau am Ziel angekommen.

Das selbe gilt für TomTom mobile auf mein Nokia Telefon.

So einen RNS510 sollte das mindestens genau so gut können, wenn nicht sogar besser.

Es hilft den Thread-Ersteller nichts wenn Sie mit Ihr Wissen (was sicherlich Korrekt ist!) erzählen das so ein Navi niemals 2-4 Meter genau Navigieren kann.

MfG,

ThaDog-CH

ps. verzeihen Sie bitte meine Schreibfehler. Deutsch ist nicht meine Muttersprache.

am 28. Juli 2010 um 1:03

Naja, nur weil's manche nicht akzeptieren können oder wollen, wird das System dadurch auch nicht genauer und leistungsfähiger...

Momentan herrscht ein großes Sterben unter den GPS-Satelliten. Vielleicht liegt's auch daran, daß ein für den TE wichtiger Satellit nicht mehr am Leben ist.

Es gibt, wie gesagt, mehrere Verfahren, um bei GPS die Genauigkeit zu erhöhen. Eines davon ist EGNOS, und im Anhang befindet sich eine Liste der ESA (die die drei EGNOS-Satelliten in unseren Breiten betreibt), mit allen denen derzeit bekannten Empfängern, die dieses Verfahren unterstützen.

Doch diese Satelliten sind in einer Stadt mit dichter Bebauung eher kaum empfangbar. Sogar auf Autobahnen mit Schallschutzwänden nicht, denn diese Satelliten stehen sehr weit im Süden....

Wie EGNOS funktioniert kann man unter anderem hier nachlesen:

http://www.navi-magazin.de/806/gps-korrektursystem-egnos-in-betrieb/

http://www.navi-magazin.de/.../

Dann gibt es noch DGPS, ein Verfahren mit bodengestützen Referenzpunkten, die für die maritime Navigation eingerichtet wurde. Diese Stationen werden von der Wasser und Schiffahrtsverwaltung des Bundes betrieben. Doch bei TomTom und Co wird dieses Verfahren bisher eher nicht unterstützt. Eine Karte der Stationen findet man hier:

http://www.wsv.de/fvt/dgps/index.html

Bei der Handynavigation wird neben dem GPS-Signal über GPRS oder UMTS die Funkzellen-Ortung zur Positionsbestimmung herangezogen, was da die Genauigkeit erhöhen kann. Deshalb kann ein modernes Handy seine Position auch in geschlossenen Räumen ermitteln. Doch sowas beherrscht weder das RNS noch das RCD.

Zumal das Verfahren fragwürdig ist, denn dabei werden der Standort meines Handys und seine Bewegungen gespeichert, und später für irgendwelche Werbeaktionen ausgewertet (siehe iAd beim iPhone)

Mal abgesehen, daß 15 Meter für die Auto-Navigation vollkommen ausreichen, denn das Navi informiert schon rund 100 Meter vor einem Abbiegepunkt, sind das nun mal die Tatsachen.

Ein "ey nö, das akzeptier' ich nich, was hat VW da für Scheiss gebaut" hilft da nicht weiter, denn das System gibt einfach noch nicht mehr her.

Und das europäische Galileo kommt halt auch nicht in die Pötte, weil da das Geld fehlt....

Die Genauigkeit steigt bei GPS mit der Zahl der empfangenen Satelliten. Wer da 6, 7 oder auch 8 empfängt, bekommt ein genaueres Ergebnis, wie der, der nur drei empfängt.

Doch wie gesagt: Die fallen momentan sowieso reihenweise aus, und die Nasa hat im Moment keine Möglichkeit, da neue hochzuschiessen, weil die Shuttle-Missionen auslaufen.

Wer also meint, er hätte bisher auf zwei Meter genau navigiert, und kann das jetzt nicht mehr, kann da höchstens von Glück sagen, daß er das bisher konnte.

Ansonsten kann ich nur empfehlen, sich beim amerikanischen Verteidigungs-Ministerium zu beschweren. (Denen gehört nämlich GPS) Doch die haben dieses System nicht für uns Autofahrer entwickelt, sondern für Schiffs- und Flugnavigation.

Nur am Rande: Die Amis wollen GPS sterben lassen: Dann könnt Ihr Euch sowieso alle neue Navis kaufen...

Naja, und damit bin ich jetzt auch aus dem Thema raus, denn was da zu sagen war, wurde gesagt... (Auch, wenn mancher das vielleicht nicht kapiert...)

Gruß

Nite_Fly

 

 

Themenstarteram 28. Juli 2010 um 20:58

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly

Naja, nur weil's manche nicht akzeptieren können oder wollen, wird das System dadurch auch nicht genauer und leistungsfähiger...

Momentan herrscht ein großes Sterben unter den GPS-Satelliten. Vielleicht liegt's auch daran, daß ein für den TE wichtiger Satellit nicht mehr am Leben ist.

Es gibt, wie gesagt, mehrere Verfahren, um bei GPS die Genauigkeit zu erhöhen. Eines davon ist EGNOS, und im Anhang befindet sich eine Liste der ESA (die die drei EGNOS-Satelliten in unseren Breiten betreibt), mit allen denen derzeit bekannten Empfängern, die dieses Verfahren unterstützen.

Doch diese Satelliten sind in einer Stadt mit dichter Bebauung eher kaum empfangbar. Sogar auf Autobahnen mit Schallschutzwänden nicht, denn diese Satelliten stehen sehr weit im Süden....

Wie EGNOS funktioniert kann man unter anderem hier nachlesen:

http://www.navi-magazin.de/806/gps-korrektursystem-egnos-in-betrieb/

http://www.navi-magazin.de/.../

Dann gibt es noch DGPS, ein Verfahren mit bodengestützen Referenzpunkten, die für die maritime Navigation eingerichtet wurde. Diese Stationen werden von der Wasser und Schiffahrtsverwaltung des Bundes betrieben. Doch bei TomTom und Co wird dieses Verfahren bisher eher nicht unterstützt. Eine Karte der Stationen findet man hier:

http://www.wsv.de/fvt/dgps/index.html

Bei der Handynavigation wird neben dem GPS-Signal über GPRS oder UMTS die Funkzellen-Ortung zur Positionsbestimmung herangezogen, was da die Genauigkeit erhöhen kann. Deshalb kann ein modernes Handy seine Position auch in geschlossenen Räumen ermitteln. Doch sowas beherrscht weder das RNS noch das RCD.

Zumal das Verfahren fragwürdig ist, denn dabei werden der Standort meines Handys und seine Bewegungen gespeichert, und später für irgendwelche Werbeaktionen ausgewertet (siehe iAd beim iPhone)

Mal abgesehen, daß 15 Meter für die Auto-Navigation vollkommen ausreichen, denn das Navi informiert schon rund 100 Meter vor einem Abbiegepunkt, sind das nun mal die Tatsachen.

Ein "ey nö, das akzeptier' ich nich, was hat VW da für Scheiss gebaut" hilft da nicht weiter, denn das System gibt einfach noch nicht mehr her.

Und das europäische Galileo kommt halt auch nicht in die Pötte, weil da das Geld fehlt....

Die Genauigkeit steigt bei GPS mit der Zahl der empfangenen Satelliten. Wer da 6, 7 oder auch 8 empfängt, bekommt ein genaueres Ergebnis, wie der, der nur drei empfängt.

Doch wie gesagt: Die fallen momentan sowieso reihenweise aus, und die Nasa hat im Moment keine Möglichkeit, da neue hochzuschiessen, weil die Shuttle-Missionen auslaufen.

Wer also meint, er hätte bisher auf zwei Meter genau navigiert, und kann das jetzt nicht mehr, kann da höchstens von Glück sagen, daß er das bisher konnte.

Ansonsten kann ich nur empfehlen, sich beim amerikanischen Verteidigungs-Ministerium zu beschweren. (Denen gehört nämlich GPS) Doch die haben dieses System nicht für uns Autofahrer entwickelt, sondern für Schiffs- und Flugnavigation.

Nur am Rande: Die Amis wollen GPS sterben lassen: Dann könnt Ihr Euch sowieso alle neue Navis kaufen...

Naja, und damit bin ich jetzt auch aus dem Thema raus, denn was da zu sagen war, wurde gesagt... (Auch, wenn mancher das vielleicht nicht kapiert...)

Gruß

Nite_Fly

Ich danke Dir für Deine Antwort.

Es wird nichts anders, auch wenn Du immer wieder auf die (Un)genauigkeiten der Sat-Navigation hinweist und sie noch abermals wiederholst. Gehörst Du dem Hersteller Konzern an?????

Für mich nur nicht nachvollziehbar, warum die Genauigkeit die ich hatte, und das war DEFINITIV so, nun nicht mehr gegeben ist.

Ich freue mich wenn auch Du, nite_fly, Dich an der Diskussion beteiligst und etwas beträgst. Bitte, bitte keine Links mehr zu irgendwelchen vom Hersteller genannten Messtoleranzen oder dergleichen. Vielen Dank.

Gibt es noch andere Ansätze und/oder Lösungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen