Kupplungspedal bleibt oft auf der Hälfte hängen - Geber oder Nehmerzylinder?
Hallo zusammen,
Ich habe ein wirklich frustrierendes Kupplungsproblem an meinem Ford Focus Mk3 und hoffe auf Einblicke von der Community, insbesondere von denen mit Erfahrung mit diesem Modell oder ähnlichen hydraulischen Kupplungssystemen.
Fahrzeugdetails:
- Ford Focus Mk3
- Gesamtlaufleistung: Nur 70.000 km
- Nehmerzylinder wurde erst vor 30.000 km durch Ford getauscht.
Das Problem: Mein Kupplungspedal kommt oft nicht ganz hoch, nachdem es betätigt wurde – es kommt nur so weit hoch, dass die Kupplung nicht mehr schleift, bleibt aber recht weit unten. Nach dem Entlüften des Systems war das Problem kurzzeitig verschwunden, trat aber nach etwa 2 Tagen Standzeit und einer anschließenden Fahrt von ca. 50 km wieder auf. Diesmal kam noch hinzu, dass ich manchmal deswegen nicht schalten konnte. Ich musste dann das Pedal mit dem Fuß noch einmal hochholen und wieder runtertreten, um schalten zu können.
Gerade wenn das Auto stand, musste ich die letzten beiden Tage quasi auch bei ausgeschaltetem Motor 2 bis 3 Mal die Kupplung drücken und wieder hochholen, bis wieder Druck da war. Danach geht es kurz wieder, kommt nach kurzer Zeit aber wieder und die Kupplung kommt wieder nur noch selten ganz hoch. Man kann quasi "pumpen" (im Leerlauf oder bei ausgeschaltetem Auto), und es geht dann für eine kurze Zeit wieder, bis man wieder ein paar Minuten nicht mehr geschaltet hat.
Meine Beobachtungen & Fragen:
Ich habe mir den Geberzylinder am Kupplungspedal angesehen und einige Bilder gemacht, die ich anhänge. Dort befindet sich eine dunkle, schmierige Substanz am Übergang des Geberzylinders zum Pedalmechanismus und auf dem darunterliegenden Metallhalter. Ich bin mir unsicher, ob dies nur altes Schmierfett/Gleitmittel von der Pedalbaugruppe ist oder tatsächlich austretende Bremsflüssigkeit.
Meine Hauptfragen an euch sind:
- Basierend auf meinen Symptomen (insbesondere das nötige "Pumpen", die kurzfristige Besserung nach dem Entlüften, das Wiederauftreten des Problems nach 50 km Fahrt/Standzeit und der vor 30.000km erfolgte Tausch des Nehmerzylinders), was haltet ihr für die wahrscheinlichere Ursache: den Geberzylinder oder den Nehmerzylinder?
- Betreffend der Substanz auf meinen Bildern: Sieht das für euch nach austretender Bremsflüssigkeit vom Geberzylinder aus oder eher nach altem Fett/Schmierresten?
Jeder Rat oder geteilte Erfahrungen wären sehr hilfreich! Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
4 Antworten
warum wurde der Nehmerzylinder schonmal getauscht?
Was macht der Stand im Bremsflüssigkeitsbehälter?
Für mich klingt das, dass Luft gezogen wird
Der Blinkernutzer
Da ich das Auto selbst erst vor ein paar Monaten bekommen habe, weiß ich das leider nicht. Allerdings wurden Kupplungssatz sowie Nehmerzylinder gleichzeitig 2017 bei ca. 40.000km getauscht, so stand es auf der Rechnung des Ford Autohauses.
Der Stand verändert sich wenn überhaupt nur minimal, also nicht wirklich spürbar.
Für mich ist auch relativ klar, dass er da irgendwo Luft ziehen muss, die Frage ist nur, ob das eher typisch für den Geber oder den Nehmerzylinder ist, also vor allem bei dem Fehlerbild
die Frage ist nur, ob das eher typisch für den Geber oder den Nehmerzylinder ist, also vor allem bei dem Fehlerbild
die Frage stellt sich eigentlich nicht, weil man für den Nehmerzylinder das Getriebe ausbauen muss. Man wechselt bei so einem Problem immer erst den Geber, wenn das nichts bringt den Nehmerzylinder zusammen mit der Kupplung (man baut das Getriebe nicht aus ohne die Kupplung zu wechsel! auch wenn deine erst 30tkm alt ist).
Wobei es auch naheliegend ist das es bei dir der Geber ist, der Nehmer wurde ja schon mal gewechselt
In deinem Fall würde ich auch beim Geberzylinder anfangen, wär das einfachste und das er "ölfeucht" ist deutet darauf hin das etwas nicht stimmen könnte... bei der Arbeit sich gleich mal die Leitung und Verbindungen zum Zentralausrücker anschauen ... Wenn bei dir der Zentralausrücker realtiv neu ist, dürfte da eigentlich nichts sein, was natürlich nicht heißt das mit viel Pech da der fehler liegt, Einbaufehler können auch passiert sein .. aber der Reihe nach...evtl. ist mit einem neuen Geberzylinder das Problem gelöst...
Ich empfehle sowieso immer alles komplett zu tauschen (bei einem üblichen wechsel weit über 100tkm Laufleistung)... weil der Geber kostet nicht viel und wenn eh alles demontiert ist, kann da auch nicht viel arbeitszeit zusätzlich anfallen... aber wer weiß was mit deinem Auto war, bei so einem geringen km Stand .. das ist nicht der normalfall...