Kupplungspedal abgebrochen!!!!
Hallo,
brauche heute mal Rat von Euch...
Und zwar ist am Montag bei meinen W211 das Kupplungspedal abgebrochen...Es kam dadurch zu ein Auffahrunfall!
Hatte schon mal jemand soetwas?
Ein MB Händler sagt es sei Normal...Hallo geht ´s noch ?
Was soll daran normal sein,sowas darf doch nicht passieren!
Beste Antwort im Thema
Sachen gibt's, die gibt's eigentlich nicht. Ich bin in jungen Jahren Taxi gefahren, manchmal noch W123, meistens aber W124. Da gab es Fahrzeuge, die hatten über 1 Million Kilometer auf der Karosse, teilweise den 2. Motor oder auch schon mal ein neues Getriebe, aber ein Kupplungspedal ist definitiv nie abgebrochen.
Und das im Taxibetrieb !!!
Und heute soll sowas Verschleiß sein ? Niemals ! So etwas darf meines Erachtens nicht passieren, bei keinem Hersteller.
47 Antworten
Zitat:
@buzifant schrieb am 10. Mai 2015 um 00:00:42 Uhr:
beim automatik wäre das nicht passiert.
Da wäre dann wahrscheinlich die Bremse gebrochen *lol*
Die HUK gewährt keine Vollkasko ?? Das habe ich ja noch nie gehört. Meine Autos waren immer Vollkasko versichert, selbst ein 13 Jahre alter W124 E280T. Du solltest beim Fahrzeugwechsel also direkt auch die Versicherung wechseln.
Viele Grüße aus Köln
Okay , danke dann werde ich das Morgen gleich machen.
Normal ist es nicht laut MB Niederlassung Cottbus & Dresden...selbst die freundlichen vor Ort hatten sowas noch nie und der Abschleppdienst ebenfalls nicht...
@harryW211 , danke nochmal für den tollen Tipp,aber stell Dir vor,das die Bremse in der Mitte ist das weiß ich 🙂 , aber wenn ein Kupplungspedal abbricht,dann kann man gewöhnlicherweise nicht mehr auskuppeln! Was passiert guter letzt??? Richtig, die Schubkraft ist da,die Karre säuft ab und macht zusätzlich einen Satz nach vorn! Wenn nicht viel,aber das reicht manchmal!
Zitat:
@bothi schrieb am 10. Mai 2015 um 22:12:16 Uhr:
Die HUK gewährt keine Vollkasko ?? Das habe ich ja noch nie gehört. Meine Autos waren immer Vollkasko versichert, selbst ein 13 Jahre alter W124 E280T. Du solltest beim Fahrzeugwechsel also direkt auch die Versicherung wechseln.Viele Grüße aus Köln
Ja wirklich...ich habe es ja nicht gleich vor 5 Jahren gemacht sondern wollte es vor 1 Jahr und dadurch das mein Baby zu diesen Zeitpunkt schon schicke 10 Jahre war, ist es für Sie nicht mehr rentabel eine Vollkasko, mir wurde sogar nur eine Haftpflicht angeboten!
Auf jeden Fall wird der nächste Vollkasko sofort und eine andere Versicherung
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@LostHope schrieb am 10. Mai 2015 um 22:16:00 Uhr:
Was passiert guter letzt??? Richtig, die Schubkraft ist da,die Karre säuft ab und macht zusätzlich einen Satz nach vorn! Wenn nicht viel,aber das reicht manchmal!
wenn Du voll auf der Bremse stehst, wird's keinen Satz nach vorne geben. Die Bremse ist immer um ein Vielfaches stärker als der Motor. Wenn ich Ersatzwagen bekomme, denke ich meist beim ersten Ampelstopp nicht dran, dass ich statt meinem Automatik einen Handschalter haben. Einfach auf die Bremse und irgendwann ruckelt's, der Motor ist aus und die Karre steht. Ein Hüpfen passiert da nicht. Hierfür sind ganz andere Fahrsituationen nötig.
Die Sache mit der Vollkasko wundert mich jetzt auch. Es mag sein, dass es sich beim Fahrzeugalter nicht lohnt, aber versichert wird's. Ich bin auch bei der HUK und habe in den Bedingungen nur Ausschlüsse für besonders höchstpreisige Fahrzeuge gesehen, aber nicht fürs Fahrzeugalter. Vielleicht solltest Du mal den Berater wechseln.
Zum Schaden selbst: Nach dem Bild ist m.E. das Pedal selbst heil geblieben. Gebrochen ist "nur" die Halterung. Auch dies darf nicht passieren, keine Frage, und schon gar nicht bei 130.000 (wenn der km-Stand stimmt). Versuch' mal bei einer Vertragswerkstatt zu fragen, was das Fahrzeug für eine Historie hatte. Kann man erkennen, ob die Halterung schon einmal getauscht wurde. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass dies werksoriginal ist. Zwar kann ein Haarriss auch dort vorkommen, aber m.E. passt dies eher zu Nachbauteilen.
Kulanz oder Garantie kannst Du Dir im Falle des Originalteils abschminken, dafür ist das Fahrzeug aus allen Fristen raus. Wenn's ein Austauschteil ist, wäre der Hersteller m.E. eh raus.
Viele Grüße
Peter
Ich würde mal die Presse darüber informieren. Vielleicht schreiben die ja darüber und Mercedes ist das dann unangenehm.
Sachen gibt es...
Brechen sollte so etwas eigentlich nicht aber es gibt vieles, das eigentlich nicht sein dürfte u. dann in einzelfällen doch passiert!
Ich lese schon ewig hier im Forum (auch W21) aber gebrochenes Kupplungs o. gar Bremspedal, nee das hatten wir glaube ich noch nicht!?
Das es durch die Verkettung "blöder umstände" zu einem Auffahrunfall kam ist mega ärgerlich!
Ob es sinn macht gegen MB zuklagen, halte ich für fraglich! Auch hinsichtlich der eventuell erzieltbaren Entschädigung, nicht das die letztendlich das Kupplungspedal bezahlen u. den Auffahrunfall auf zu wenig abstand "schieben"..!
Probiere es doch einmal mit einem Schreiben nach Masstricht!
MfG Günter
Ich habe einen Freund; der seit fast 20 Jahren als Mechaniker bei einem der größten Mercedeshändler in NRW arbeitet. Dem habe ich gestern mal das Bild geschickt und gefragt, ob er so etwas schon mal gesehen hat.
Antwort : Noch nie !!
Das zu der Aussage, das das normaler Verschleiß ist.
Trotzdem würde es mich brennend interessieren, wie so etwas passieren kann. Das kann ja eigentlich nur ein Materialfehler gewesen sein. Oder müssen wir jetzt alle Angst haben, das eventuell das Bremspedal abbricht ?
Danke für die Info...
Ich bin mir auch sicher das sowas niemals normal ist!Das Auto hat ja wirklich erst 130000 KM runter und ist in einen sehr guten gepflegten Zustand! Sowas dürfte nicht einmal bei einen 20 Jahre alten Auto passieren!!!
Die Kfz Innung kann leider nichts machen,aber ich habe heute bei der Daimler AG im Schwabenländle angerufen und die haben jetzt alles aufgenommen und in die entsprechende Reklamationsabteilung weitergeben....nun werden wir mal warten...
Also alle Kupplungsfreunde, nicht erschrecken wenn die Kupplung mal neben Euren Fuß liegt 😛 ...auch wenn es Scheiße gelaufen ist,man kann darüber nur noch Schmunzeln....
Zitat:
@212059 schrieb am 10. Mai 2015 um 22:44:26 Uhr:
Versuch' mal bei einer Vertragswerkstatt zu fragen, was das Fahrzeug für eine Historie hatte. Kann man erkennen, ob die Halterung schon einmal getauscht wurde. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass dies werksoriginal ist. Zwar kann ein Haarriss auch dort vorkommen, aber m.E. passt dies eher zu Nachbauteilen.
Das ist auch nochmal eine gute Idee, finde ich: Ein billiges Austauschteil aus Russen-Plastik.
Da würde man sich ja ganz schön zum Horst machen, wenn man mit sowas dann bei MB ankommt...
Allerdings wird man sowas wohl in keiner MB-Werkstatt-Historie finden.
Oder vielleicht hat es ja auch ein Bastler oder Möchtegern-Mechatroniker mal leicht falsch montiert, sodaß es bei jedem Kuppeln zu ungeplanten Kräften kam, bis es in einer Notsituation dann bricht.
Zitat:
Kulanz oder Garantie kannst Du Dir im Falle des Originalteils abschminken, dafür ist das Fahrzeug aus allen Fristen raus. Wenn's ein Austauschteil ist, wäre der Hersteller m.E. eh raus.
Und sie könnten einem auch unsachgemäße Vor-Reparaturen unterstellen.
Wenn es aber wirklich ein Materialfehler eines Originalteils war? Sollte man da auch so schnell aufgeben?
Harry
Hier wird noch diskutiert. Das ist zu 10000% ein Produktionsfehler. Du bist der "Auserwählte, der dass Pech einmal spüren durfte.
Der BMW E39 eines Freundes hatte auch mal eine abgebrochene Kupplung, ich hielt bei BMW vieles für normal, da ich schon selbst bei meinem E38 abgefallene Lenkradverkleidungen usw hatte. Aber eine Kupplung, die ist irgendwann hinüber, abbrechen tut sie aber nie. Naja, später kam raus, das das Ding schon den zweiten Motor drin hat, der auch noch um rund 110.000 zurückgedreht wurde.
Evtl. auch nicht auszuschließen bei dir. Du solltest einmal deshalb zum Gutachter und ebenfalls um den Schaden bzw. den Produktionsfehler, fachmännisch dokumentieren zu lassen.
Wieso sehen eigentlich Deine Pedalbeläge so glatt aus, bei 130 tkm?
Du sagst ja oben selber, das die History stimmt.
egal wieviel km die Karre hat, selbst bei 3 Mio Km passiert sowas nicht
Materialfehler, anders kann ich es mir nicht erklären
Zitat:
@corrosion schrieb am 12. Mai 2015 um 07:41:47 Uhr:
Wieso sehen eigentlich Deine Pedalbeläge so glatt aus, bei 130 tkm?
Du sagst ja oben selber, das die History stimmt.
Ein wenig habe ich mich auch über die extrem abgewäzten Pedalgummis gewundert, auch sieht der Fussraum super mokig aus, vielleicht ist das Wägelchen vorher schon etwas mehr als 60.000 km gelaufen.
Aber es gibt Dinge die können halt passieren, die absoluten Garantien wird es im Leben eben nie geben.
Viel Glück mit dem Neuen Stern.
Ich finde gar nicht, dass das Pedal runter- oder glatt gelatscht ist. Mein Bremspedal sieht viel schlimmer aus.
So was hab ich noch nie gehört. Das muss ein Materialfehler sein. Eigentlich kann man so viel Stahl noch nicht mal seitlich verbiegen, geschweige denn bei korrekter Betätigung Hochkant abbrechen.
In Amerika würde es jetzt durch die Aufsichtsbehörde eine Rückrufaktion für 1 Million Kupplungspedale geben.