Kupplung wechseln
Hallo Leute,
bei meinem Corsa b 1,0 Baujahr 1998 muss die Kupplung erneuert werden. Eine Serviceklappe gibt es bei ihm nicht, also muss das Getriebe ab. Nun meine Frage:
Muss ich die Antriebswellen beide ganz ausbauen, also auch aus dem Getriebe oder reicht es sie radseitig zu lösen und am Getriebe zu lassen? Muss das Getriebe ganz ab, oder reícht es das Getriebe ein wenig abzurücken? Wenn mir jemand eine Anleitung geben könnte, was gelöst werden muss, wäre das toll. Ich finde hier nur Anleitungen mit Serviceklappe oder für Corsa C aber nicht für meinen. Ich möchte mir das ganze so einfach wie möglich machen und nicht mehr als nötig. Gibt es was besonderes zu beachten?
So weit ich weiß kommt Tachowelle, Kupplungsseil und Rückwärtslichtschaltergeber raus, dann Antriebswellen ab ( nur wo ? ganze Welle oder nur radseitig?) Stabi ab? Getriebe ab. Nun habe ich gelesen, dass wohl der Motor aufgehängt und die Halterungen gelöst werden müssen. Eine genaue Anleitung wäre also Gold wert. Sollte man irgendwelche Schrauben oder Dichtungen erneuern?
Danke im voraus für eure Hilfe.
Gruß
Andi
17 Antworten
Würde ja gerne "So wirds gemacht" Einstellen, weiß nur nicht wie das mit ner PDF Datei geht.
Hallo,
wenn das darin gut beschrieben ist, kaufe ich mir das. Ich hatte nur gehört, dass es für den 1,0 nicht so toll sein soll. Es wäre schon gut zu wissen,ob die Antriebswellen auf beiden Seiten raus müssen oder nur getriebeseitig oder radseitig und ob der Stabi raus muss. Es gibt so viele Aussagen die sich widersprechen, weil es ja verschiedene Motortypen und Baujahre gibt, die sich anscheinend stark unterscheiden.
was hast du an werkzeug da
Mittlerweile hab ich fast in jedem dritten das Buch eingefügt, kuck mal bei bigleo in einem Beitrag. Aws müssen raus aus dem Getriebe. Fahrerseite auch aus dem Radlager. Rechts kann man sich behelfen. Du brauchst einen Motor Kran oder Brücke und Getriebe Heber. Am besten Bühne. Mit Grube geht's auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@paps3 schrieb am 29. Januar 2018 um 06:34:12 Uhr:
Würde ja gerne "So wirds gemacht" Einstellen, weiß nur nicht wie das mit ner PDF Datei geht.
Geht doch auch als Link 😁
https://www.google.de/url?...
Danke corsa 3. Wieder was dazu Gelernt ;-)
Danke schon mal für die Hinweise.
Mache das in einer gut ausgerüsteten Selbsthilfewerkstatt. Möchte das mit einem erfahrenen Schrauber machen, der es aber bei einem Crosa b auch noch nicht gemacht hat.
Will auf alles vorbetet sein??
Also jetzt habe ich verschiedene Infos. Im Buch steht nur der komplette Ausbau der Gelenkwelle fahrerseitig, andere Seite reicht wohl getriebeseitig.Andere Quellen meinen aus beiden Seiten muss die komplette Welle raus. Die einen meinen die Simmeringe der Achswellen müssen neu, die anderen sagen die können bleiben. Die einen sagen die Deckeldichtung vom Getriebe muß neu, andere sagen Nein. Die einen sagen der Stabi muss komplett raus, andere sagen nur links lösen.
Könnte mir jemand stichpunktartig die notwendigen arbeiten in der Reihenfolge nennen?
Werkzeug und Bühne sind vorhanden, es geht also nur um die Reihenfolge der notwendigen arbeiten und notwendigen Ersatzteile.
Es wäre interessant zu wissen, wie lange man für den Kupplungstausch braucht, da gehen die Angaben von 1,8 Stunden, bis 6 Stunden.
Dank an euch
Andi
Mach da doch nicht son Hexenwerk von. Das ist nur ein ein Liter und kein v6 wo kein Platz ist.
Welle fahrerseitig komplett ziehen rechts nur aus dem Getriebe. Motor aufhängen.
Getriebe lösen vom Motor und raus. Danach andersrum. Welche Deckeldichtung?
Simmerringe nur wenn undicht.
Für einen Profi wie Dich mag das keine Aktion sein, für jemanden der noch nie eine Kupplung dieser Art getauscht hat, schon. Deshalb hätte ich gerne eine Schritt für Schritt Anleitung gehabt. Zumindest weiß ich jetzt mit den Antriebswellen Bescheid, dafür schon mal Danke. Da der Motor aufgehängt werden muss, muss ich bestimmt irgendwelche Motorhalterungen lösen. Die in der Anleitung beschriebene Dichtung für den Deckel des Schwungrads brauche also auch nicht.
Ich werde ja sehen was auf mich zu kommt.
Danke
Andi
Ich bin kein Profi.
Habe das bei mir auch zum ersten mal gemacht.
Den Motor mußte aufhängen weil er mit Getriebe am linken Rahmen fest ist.
Wer hat denn den scheiß verzapft mit dem Schwungrad Deckel? Da ist nix mit Dichtung.
Schick mal die Quelle davon.
Versteh ich jetzt auch grad net. Wo soll auf dem Schwungrad ein Deckel drauf sein?
Man kann höchstens noch das Schwungrad ausbauen und den hinteren Simmerring erneuern plus Kupplungführungslager. Oder wie das auch immer mittlerweile heißt.
Mal eine andere Idee: Ist Motor raus in dem Fall nicht viel einfacher? Weil bei Getriebe raus muss man das Getriebeöl wieder auffangen, bei Motor raus ist es nur das Kühlwasser und man kommt so besser an die Kupplung ran.