Kupplung wechseln
Servus Leute,
will bei meinem Polo 6N2 die Kupplung wechseln. Werde dafür wahrscheinlich in eine Hobbywerkstatt gehen, damit ich das ganze Werkzeug hab. Doch wie geh ich vorran? Gibt es vielleicht eine Anleitung? Handwerkliches Geschick habe ich ja :P Wäre sehr stolz auf mich wenn ich das erfolgreich schaffen würde.
Und bitte erzählt mir nicht, das es viel zu schwer ist u.s.w.
Ich möchts einfach mal probieren bzw. schaffen. Wäre sehr froh über eine Anleitung, bzw. am besten ein Video oder was mit Bildern. Kenne mich nicht so gut aus mit dem Unterboden des Polo's.
Wird halt eher so ein Learning by doing.
Auto wird sowieso 3 Wochen stehen, deswegen ist es egal wenn's nicht gleich fertig wird.
MFG
Beste Antwort im Thema
Batterie abklemmen - Reifen VL abbauen - Gelenkwellen R & L am Getriebe lösen - Traggelenk VL unten lösen und nach Außen ziehen - Gelenkwellen mit Draht nach oben binden - Blech unten zwischen Motor Getriebe abnehmen - Motor mit Stütze oben abfangen - Schaltgestänge am Getriebe (10 er) oder wenn er hat, Seilzüge abnehmen - Kabel am Rückfahrschalter abziehen - alle Schrauben zwischen Motor/Getriebe auch die 3 vom Anlasser abnehmen - Getriebehalter abnehmen - Motor etwas absenken - Getriebe zu zweit rausjuckeln ( ca 20 cm ) und nach unten wegnehmen - mit Schraubenzieher das Schwungrad am Anlasserzahnkranz blockieren, und die 6 Schrauben ( 9 er 12 Kantschraube ) abschrauben, und Druckplatte mit Belag abnehmen.
Wenn die linke Gelenkwelle stört, ausbauen. Kann auch sein, daß Halter für Auspuff, Leitungen oder Kabel am Getriebe angeschraubt sind, und stören.
th
16 Antworten
Batterie abklemmen - Reifen VL abbauen - Gelenkwellen R & L am Getriebe lösen - Traggelenk VL unten lösen und nach Außen ziehen - Gelenkwellen mit Draht nach oben binden - Blech unten zwischen Motor Getriebe abnehmen - Motor mit Stütze oben abfangen - Schaltgestänge am Getriebe (10 er) oder wenn er hat, Seilzüge abnehmen - Kabel am Rückfahrschalter abziehen - alle Schrauben zwischen Motor/Getriebe auch die 3 vom Anlasser abnehmen - Getriebehalter abnehmen - Motor etwas absenken - Getriebe zu zweit rausjuckeln ( ca 20 cm ) und nach unten wegnehmen - mit Schraubenzieher das Schwungrad am Anlasserzahnkranz blockieren, und die 6 Schrauben ( 9 er 12 Kantschraube ) abschrauben, und Druckplatte mit Belag abnehmen.
Wenn die linke Gelenkwelle stört, ausbauen. Kann auch sein, daß Halter für Auspuff, Leitungen oder Kabel am Getriebe angeschraubt sind, und stören.
th
Servus tommel,
danke, super erklärt, trotzdem traue ich mich nicht wirklich ran, ohne Bilder.
Du kommst nicht zufällig aus München? 😁
Etwas (800 Km) Nördlicher 😁. Oh, was ich vergessen habe, das Kupplungsseil muß ja auch ab. Währe dann gut, wenn Du ein Kumpel hast, der das schon mal gemacht hat. Wenn Du trotzdem rangehst, immer fragen.
Hab vor einem Jahr bei meinem Seat das Getriebe gewechselt. Vor meiner Garage, mit kleinem Rangierwagenheber, sonst normalem Werkzeug (Knarrenkasten, Ring und Maulschlüssel, 8 er Vielzahn für die Gelenkwellen) War in ca 3 1/2 Std erledigt. Ist allerdings quälkram, ne Hebebühne ist dann Optimal. Die Kupplung ab und anbauen dauert auch noch mal ne 1/2 Std, die muß dann allerdings zentriert werden.
th
Servus tommel,
da ist ja das Problem 😁, ich habe keine Freunde die das können :P Vielleicht meldet sich ja jemand hier, der aus nähe München kommt.
Wollt eigentlich alles per "learn by doing" machen, aber ich würd sicher dafür 6Std brauchen 😁 Naja bei der Kupplung sollte dann doch lieber einer zuschauen der Erfahrung hat, damit man dann doch alles richtig macht. Z.b. kann ich mir nicht vorstellen wie die Kupplung da genau sitzt, damit sie zentriert werden muss, ich meine, wenn man doch die Getribewelle reinsteckkt wird der doch scho zentriert :P
Aber naja, wie gesagt, es sollte dann doch jemand zuschauen...
Danke für deine große hilfe!
mfg
Ähnliche Themen
Das Zentrieren bevor man die Druckplatte anzieht, wird normalerweise mit einem Zentrierdorn gemacht. Wenn man den nicht hat, gehts auch Pi mal Auge. Beim Foto vorher, genau gerade auf die Kupplung schauen. Die Verzahnung der Kupplungsscheibe muß mittig sitzen. Die noch leicht verschiebbare Scheibe mit Schraubenzieher ausrichten, dann die Druckplatte über Kreuz festziehen. So gesehen ganz einfach.
Siehste, kannst (theoretisch) doch was lernen.
Ja, ich liebe es über Autos zu lernen. Hab bei meinem BMW E46 schon das Thermostat und vom Gebläse die Endstufe ERFOLGREICH gewechselt, nur dank des Internets, hab ich mir ein haufen Kohle gespart, und es ist einfach ein gutes Gefühl, was zu schaffen.
Wennst mehr beibringen kannst, nur her damit 😁
Wenn Du Zeit und den Platz hat, wo er paar Tage rumstehen kann, ist das kein Problem. Bei meinem Seat hab ich das Getriebe nur wegen einer längeren Getriebeübersetzung gewechselt. War an einem Sonntagvormittag, sollte aber 13:30 wieder laufen, also mußte ich das zack zack hinter mich bringen.
Zeit könnt ich mir Wochenends nehmen, aber kommen wir zu Platz haha 😁
Du weißt nicht, wie schwer es ist, hier in München + Umkreis ein günstigen Platz zu kriegen. Bin schon längst auf der suche nach einer Halle oder einer Scheune mit ca. 20m², aber ist schwer was zu finden für einen vernünftigen Preis
Auf der Straße oder Parkplatz, auch nicht so einfach. Schnell sind die Grünen oder Grün/Weißen da. Da waren wir früher mit paar Kumpels abgewichster. Karre aufgebockt, Kiste Bier, Motor oder Getriebe raus, Grün/Weiße kamen an kuckten blöde, und verschwanden wieder. Da wurde es so durchgezogen, einer hat dem anderen geholfen.
Zum lernen: Beim Einbau des Ausrücklagers, Führung reinigen, mit Fett einsetzen. Auch die Messingbuchse vom Anlasser mit Fett füllen.
th
hab mir das Buch gekauft: http://www.amazon.de/dp/3446442162
und jetzt warte ich auf das hier: http://www.amazon.de/dp/3768811557 da ich ein e46 besitze 😁
Aber nur Theorie ist auch nur die halbe Miete... Mir fehlt halt der Platz wo ich rumschrauben kann. Bin schon auf der suche aber noch nichts gescheites gefunden.
Servus! Alter Thread mit immer heißem Thema. Daher mal ein paar Fragen. Wie hats denn in München mit dem Einbau geklappt? Oder doch zu Meister Eder gegangen? Ich mag meine nach 126Tkm auf dem selben Belag mal tauschen, da sich die Notwendigkeit hierfür langsam abzeichnet.
Kommt im letzten Drittel bei selbstnachstellendendem Kupplungszug. Am liebsten hätte ich eine ZF von Sachs. Die schlägt aber mit 200 EUR mehr zu Buche als das Serienteil vom selben Hersteller. Ist halt die Frage ob sich die um 15% höhere Kraftübertragung lohnt. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Wenn möglich mit Details zu eurem Fzg., Herstellerangabe Preis und Daten der Kupplung. Danke!