Kupplung verschlissen nach 50tkm

Ford Focus Mk3

Hallo zusammen,

mein Focus ist gestern auf der Kreuzung liegen geblieben 🙁, es ließen sich keine Gänge mehr einlegen.
Er wurde zum Händler geschleppt, heute höre ich das vermutlich eine verschlissene Kupplung vorliegt, genaue Prüfung folgt.

Kupplung Technischer Defekt -> Garantie, Verschleiss -> Eigene Rechnung

Meine Fahrweise würde ich als normal einstufen und auf keinen Fall bin ich mit Fuß auf der Kupplung unterwegs, kann es da sein das eine Kupplung so früh verschleißt???

Bin momentan ganz schön baff, dass so etwas so früh passieren kann, würde mich über Erfahrungen und Hinweise zu dem Thema freuen!

Focus Turnier, 1.6 TDCi, 25 Monate alt mit Anschluss Garantie, 50 TKM auf der Uhr

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute.
Also, folgende Lage:
Die Kupplungsscheibe ist zwar etwas abgenützt, aber noch immer in der Toleranz (die Beläge liegen gesamt bei 8,1 mm, bei 7,9 mm und darunter sollte sie getauscht werden). Somit ist die Ursache nicht die Kupplungsscheibe. Die Anzeichen waren ja auch andere. Die Druckplatte ist auch OK, da ist nichts gebrochen oder abgeschliffen. Das Problem ist wohl das Drucklager in Verbindung mit Geberzylinder gewesen. Hab jetzt alles neu drinnen und hoffe, dass ich bis zum Lebensende des Autos keine Probleme mehr damit hab. Erklärung wäre, dass der Vorbesitzer des Wagens diesen Schaden begonnen hat. Er ist damit 12500KM gefahren und hat vermutlich das Drucklager ständig beansprucht. Vielleicht war es im zu lästig, den Start-Stopp Knopf zu drücken und hat deshalb an der roten Ampel immer die Kupplung gedrückt gehalten, damit der Motor sich nicht abstellt. Somit ist das Lager immer mitgelaufen und hat dementsprechend eine starke Abnützung erfahren.
Tatsache ist jedoch, dass ich die Reparatur von 1267,-- Euro nun mal zahlen musste, unabhängig davon ob das Lager ein schadhafter Bauteil war oder ob es vom Vorbesitzer "ruiniert" wurde. Ich hab über die Ford Werkstätte einen Kulanzantrag bei der Ford Zentrale einbringen lassen. Mal sehen was dabei rauskommt.
Grundsätzlich glaub ich aber, dass die das ablehnen werden, weil ich das letzte Service nicht bei Ford machen lies, sondern in einer markenoffenen Werkstatt. Somit sagen die, das es keine Gewährleistung gibt (was natürlich ein Schwachsinn ist, da auch in einer Ford Werkstatt niemand das Drucklager prüfen kann und so ein Teil ja sowieso nicht in der Serviceprüfung ist). Ich kann nur hoffen, dass bei anderen Focusen die Drucklager und Geberzylinder auch schon Defekte hatten, damit das Problem von Ford als fehlerhafter Bauteil angesehen wird.
Nur zum Vergleich: In der Ford Werkstatt haben ich 1267,-- Euro bezahlt, in meiner markenoffenen Werkstatt hätte ich 720,-- Euro hingelegt. Soviel zur Idee, dass die bei Ford vielleicht doch etwas Kulanz zeigen könnten. Wäre ich gleich zu "meiner" Werkstätte gefahren und hätte nicht auf Ford vertraut, hätte ich mir mehr als 500 Euro erspart und keine "Scherrereien und Kulanzkämpfe" gehabt.
Wieder was für die Zukunft gelernt!

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hallo zusammen.
Ich krieg das Auto morgen wieder, die alte Kupplungsscheibe, Druckplatte und Lager hab ich mir extra aufheben lassen, weil ich das "Beweisstück" ebenfalls noch selber genauer ansehen will. Die Kupplung hab ich selber noch nicht gesehen, das sind nur die Bilder, die mir die Werkstatt via Mail gesendet hat. Sobald ich die Kupplung habe, gehe ich damit zu meiner Hauswerkstatt, und lass die mal von meinen Mechanikern ansehen. Bin neugierig, was die dazu sagen. Mein Auto steht nur deshalb in der Ford Werkstätte, weil ich davon ausgegangen bin, dass eine defekte Druckplatte das Problem verursacht hat und sich dann die Ford Werkstätte kulant zeigt.
Übrigends: Die Kupplung ist nicht gerutscht und es gab auch keinen Kupplungsgeruch beim Fahren. Die Gänge gingen zwar zum Schluss etwas schwerer rein, aber sonst war da kein Problem. Auch wenn das Pedal nach dem Durchtreten unten blieb, war der Kraftschluss gegeben und das Auto konnte fahren.

Hier nochmal ein Detailbild

Kupplung3

Guck dir mal ne neue Kupplungsscheibe an. Die auf dem Bild sieht genau so aus.

Sieht genau wie meine noch recht gut aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Doppelhelixxx schrieb am 26. November 2015 um 16:59:50 Uhr:


Hier nochmal ein Detailbild

Schaut gut aus.

Danke für die Antworten.
Bin gespannt, was die bei Ford sagen werden wenn sich herausstellt, dass die Kupplungsscheibe gar nicht so verschlissen ist und somit die Ursache des Pedalproblems vermutlich ganz ein anderes ist. Ich glaub einfach, die suchen sich einen Verschleißteil damit der Kunde die Reparatur zahlt und nicht Ford. Bin aber nicht bereit, für Entwicklungsfehler der Ingenieure in die Kasse zu greifen. Wenn die bei der Werkstatt mir da nicht entgegenkommen, schreib ich ein "gepfeffertes" Mail nach Wien in die Zentrale. Rechtsschutzversicherung hab ich auch noch.

Messe die Kupplungsscheibe aus bzw lasse sie ausmessen und frage woanders nach ob eine Scheibe die neu 12 mm dicke hat mit 9-10 mm verschlissen ist wenn pro Seite noch 2,5 mm bis zu den Nieten fehlen
(verwende aber die richtigen Zahlen) (Notfalls beim Verbraucherschutz/TV-Sendung)

Hallo Leute.
Also, folgende Lage:
Die Kupplungsscheibe ist zwar etwas abgenützt, aber noch immer in der Toleranz (die Beläge liegen gesamt bei 8,1 mm, bei 7,9 mm und darunter sollte sie getauscht werden). Somit ist die Ursache nicht die Kupplungsscheibe. Die Anzeichen waren ja auch andere. Die Druckplatte ist auch OK, da ist nichts gebrochen oder abgeschliffen. Das Problem ist wohl das Drucklager in Verbindung mit Geberzylinder gewesen. Hab jetzt alles neu drinnen und hoffe, dass ich bis zum Lebensende des Autos keine Probleme mehr damit hab. Erklärung wäre, dass der Vorbesitzer des Wagens diesen Schaden begonnen hat. Er ist damit 12500KM gefahren und hat vermutlich das Drucklager ständig beansprucht. Vielleicht war es im zu lästig, den Start-Stopp Knopf zu drücken und hat deshalb an der roten Ampel immer die Kupplung gedrückt gehalten, damit der Motor sich nicht abstellt. Somit ist das Lager immer mitgelaufen und hat dementsprechend eine starke Abnützung erfahren.
Tatsache ist jedoch, dass ich die Reparatur von 1267,-- Euro nun mal zahlen musste, unabhängig davon ob das Lager ein schadhafter Bauteil war oder ob es vom Vorbesitzer "ruiniert" wurde. Ich hab über die Ford Werkstätte einen Kulanzantrag bei der Ford Zentrale einbringen lassen. Mal sehen was dabei rauskommt.
Grundsätzlich glaub ich aber, dass die das ablehnen werden, weil ich das letzte Service nicht bei Ford machen lies, sondern in einer markenoffenen Werkstatt. Somit sagen die, das es keine Gewährleistung gibt (was natürlich ein Schwachsinn ist, da auch in einer Ford Werkstatt niemand das Drucklager prüfen kann und so ein Teil ja sowieso nicht in der Serviceprüfung ist). Ich kann nur hoffen, dass bei anderen Focusen die Drucklager und Geberzylinder auch schon Defekte hatten, damit das Problem von Ford als fehlerhafter Bauteil angesehen wird.
Nur zum Vergleich: In der Ford Werkstatt haben ich 1267,-- Euro bezahlt, in meiner markenoffenen Werkstatt hätte ich 720,-- Euro hingelegt. Soviel zur Idee, dass die bei Ford vielleicht doch etwas Kulanz zeigen könnten. Wäre ich gleich zu "meiner" Werkstätte gefahren und hätte nicht auf Ford vertraut, hätte ich mir mehr als 500 Euro erspart und keine "Scherrereien und Kulanzkämpfe" gehabt.
Wieder was für die Zukunft gelernt!

Bei meinem Kadett habe ich an der Ampel permanent den 1. eingelegt gehabt und auf grün gewartet.
Dort hat die Kupplung ca 280.000 bis zum verschrotten gehalten (ok voll geladen am Berg anfahren war problematisch wegen dem Belag)

Es ist nicht so sehr die Kupplung, die bei so einem Verhalten leidet, sondern eher das Ausrücklager. In Zeiten von hydraulisch betätigten Kupplungen sind es dann die Geber- und Nehmerzylinder, die darunter arg leiden werden. Der Kadett hatte noch eine per Seilzug betätigte Kupplung.

Hallo Zusammen.
Da bin ich wieder. Nach langem und lästigem Mail und Telefonverkehr mit dem Ford Kundendienst und der Androhung, dass ich den ganzen Fall an einen Rechtsanwalt übergebe, hat Ford nun doch eingelenkt. Sie konnten an der Kupplungsscheibe KEINEN Schaden oder gar Verschleiß feststellen. Somit ist also die Kupplungsscheibe und somit mein Fahrstiel "aus dem Schneider". War aber von Anfang an klar. Nur die Ford Werkstätte wollte das nicht wahr haben und mir die Reparatur anhängen! Da ich mir das aber nicht gefallen lassen habe, und ich den Kundendienst damit mehrfach "nervte" und die Sachlage genau geschildert und somit klar und schlüssig erklären konnte, haben die endlich mal reagiert. Haben die Teile, die ich ihnen zusenden musste, geprüft und für in Ordnung befunden. Somit musste die Ford Werkstätte die Rechnung über den "erweiterten Garantiefall" einreichen. Hab bis heute zwar noch kein Geld refundiert bekommen, aber zumindest die Zusage, dieses noch zu tun. Es freut mich natürlich, dass ich die 1267,- Euro zurückbekomme. Hätte die Ford Werkstätte aber gleich entsprechend gehandelt, wäre die ganze "Scheiße" ohne Probleme abgehandelt worden.
Ich schreib euch nochmal, wenn ich die Kohle bekommen hab.
LG Doppelhelixxx

Ich habe mal gelesen, dass die Probleme mit der Kupplung ab Baudatum 08/2013 beim 1,6 Tdci passè sind. Weiß jemand was genaues?

Hat die Werkstatt dann aber ziemlich verkompliziert.
Man hätte es auch erstmal als Garantiefall annehmen können und dann nach Schadenslage den Auftrag umschreiben können. Hätte den ärger vom Kunden ferngehalten.

Hallöchen, wir (Family 2+2) haben seit 07/2012 einen FoFo Turnier EcoBoost 1.0 mit 6-Gang, zur Zeit 57 TKM. Seit ein paar Wochen hören wir im Stand beim Leerlauf so ein zwitscherndes Geräusch, das bei geringstem Druck auf das Kupplungspedal verschwindet. Mal an diejenigen, die schon mal Probleme mit dem Geberzylinder oder anderen Bestandteilen der Kupplung hatten: Hatten sich eure Kupplungsprobleme auch durch bis dato unbekannte Geräusche angekündigt?

Wenn ich die Aussagen in diesem Thread richtig interpretiere dann ist dieses Zwitschern/Pfeiffen im Stand ein (erstes) Anzeichen für einen Kupplungsdefekt bzw. rührt es von (einer) der Grundlegenden Ursache des Problems, nämlich einem falschen Druck/Abstand ...

Mit einem Wort, ab in die Werkstatt und nimm gleich diesen Thread hier mit. Die Kupplung hat, egal wie du fährst (meiner Meinung nach!) mindestens 100-150tkm zu halten!

Ich hatte vorher einen Megane 1.5 dci und bin auf den in 9 Jahren 130tkm raufgefahren, davor war er 1 Jahr als Vorführer im Einsatz. Die Kupplung wurde wirklich nicht geschont, ich bin zum Teil sehr sportlich gefahren (soweit das mit einem 100 ps Kombi möglich ist). Als ich den Wagen verkauft habe war die Kupplung zwar spürbar "weicher" aber keine Spur von rutschen, keine Geräusche, kein Geruch! Und ja, der Megane hatte eine Hydraulische Kupplung und NEIN ich hab den Gang an der Ampel nicht rausgenommen, mein Fuß steht grundsätzlich auf der Kupplung mit eingelegtem Gang, dafür hat man doch ne Kupplung ;-) Ausnahme sind Stopps wo ich weiß, dass ich mindestens 20-30 Sekunen stehe.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen