Kupplung trennt nicht
Hallo,
vor Tagen bemerkte ich, dass der Rückwärtsgang sich nur mit Gewalt einlegen ließ.
Nach einem, für meine Verhältnisse, sportlichem Beschleunigungsvorgang zum Test, ging gar nichts mehr.
Ich stellte das Auto ab und würgte ihn trotz durchgedrücktem Hebel (Pedal2Metal) ab.
Mit mehr Gas anfahrend, scheint es als würde die Kupplung nun "Rubbeln".
Hydraulikflüssigkeit ist drin.
Geberzylinder?
Die Kupplung selbst?
Jemand eine Idee? ....bevor ich morgen das Gerät auf der Bühne zerlege....gibt es vielleicht noch etwas was ich übersehen haben könnte?
Es handelt sich um den 1.4.
Viele Grüße
Ralf
24 Antworten
Zitat:
@Frazer schrieb am 21. Juli 2024 um 07:51:18 Uhr:
Achte beim Entlüften ohne Gerät drauf, dass der Behälter immer so gut wie voll ist. Kupplung und Bremse sind zwei unterschiedliche Systeme und Kupplung zieht eher Luft, weil de Anschluss höher liegt.
Danke!!!
Nochmal eine Frage....
Hat der Ford Fusion 1.4 aus dem Jahre 2006 59 kw ein Zweimassenschwungrad?
Ich werde so richtig nicht schlau....das müsste man bei 170.000 km ja schon mit tauschen...
VG & Dank
Nein
Hallo,
entlüftet habe ich, geändert hat sich nichts.
Rückwärtsgang (Auto steht! :-) ), lässt sich nur mit lautem Krachen einlegen.
Wenn der Wagen läuft, lässt es sich anfangs normal schalten, anfangs.
Eben wollte ich, bei einem Verkehrsschild "Vorwart gewähren", elegant im 2 über die Kreuzung huschen. da bemerkte ich ein Rubbeln im Antrieb. Offenbar hat sich der Hub des Kupplungshebel noch mehr verringert, so dass sich die Kupplung nur noch in Grenzbereich betätigen lässt.
On Top des Dramas kam vergangene Woche noch ein nerviges Geräusch im Stand hinzu, es klingt wie ein oszillierendes Hämmern. Der Fusion klingt für meine VW & Peugeot Ohren ohnehin sehr "Blechern". Also würde irgendein Blech (Auspuff?) irgendwo anstoßen.
Das besagte Geräusch klingt allerdings deutlich tiefer. Eben nach einer kurzen Drehzahlorgie, ging es mit fallender Drehzahl quasi ganz zurück. Nach wenigen Sekunden war es wieder zu hören.
Ähnliche Themen
Du wirst vermutlich nicht mehr um einen Kupplungstausch herumkommen, wenn sich jetzt mechanische Geräusche dazugesellen.
Halt uns aber mal auf dem Laufenden welches Teil aufgegeben hat. Ausrücklager oder Druckplatte vermutlich.
Zitat:
@Frazer schrieb am 30. Juli 2024 um 05:16:34 Uhr:
Du wirst vermutlich nicht mehr um einen Kupplungstausch herumkommen, wenn sich jetzt mechanische Geräusche dazugesellen.
Halt uns aber mal auf dem Laufenden welches Teil aufgegeben hat. Ausrücklager oder Druckplatte vermutlich.
Moin,
das Geräusch kommt scheinbar aus der Ecke Zahnriemen, also in Fahrtrichtung "rechts"....Richtung Spritzwand.
Ich versuche es mal aufzunehmen.
Wenn dann, dann richtig:
-Kupplung
-Nehmerzylinder
-Geberzylinder
Wechsel des Schwungrads nur bei Zwei-Massen-Schwungrad. Hat der Fusion ja nicht, richtig?!?
Pilotlager hörte ich gestern irgendwo???
Wechseln?
Noch eine Idee?
Habe ich was vergessen?
Kupplung habe ich erst einmal gewechselt. Bei einem alten Ford Fiesta der Schwester. ;-)
Vielen Dank & Gruß
Ralf
Moin,
Teile, bis auf das Führungslager (Pilotlager), sind bestellt bzw. werden geholt.
Hat jemand Angaben zum Thema "Welche Schraube wird mit welchem Drehmoment angezogen?" :-)
Handbuch gibts es von Haynes auf Englisch, alles kein Problem, jedoch für knapp 50 € aus England.
VG
Als Orientierung machst du hier sicher nichts verkehrt
https://app.fabucar.de/.../...t-getriebe-und-kupplung--ford-fiesta-vi-
Hallo,
eijeijei, was für eine Rostkarre...
Ca. 2 h ging dafür drauf die Bolzen an den Traggelenken "rauszubekommen".
Nun habe ich die lange Antriebswelle, Fahrtrichtung rechts, draußen. Die Welle auf der linken Seite hängt fest.
An der rechten Welle konnte man an den eingeschlagenen Kerben mit 2 leichten Schlägen die Welle mühelos rausziehen. An der linken Welle kann man lediglich ziehen und es tut sich nichts.
Hat jemand einen Rat?
VG
Ralf
Zitat:
@flecralf schrieb am 12. August 2024 um 16:56:40 Uhr:
Hallo,
eijeijei, was für eine Rostkarre...
Ca. 2 h ging dafür drauf die Bolzen an den Traggelenken "rauszubekommen".
Nun habe ich die lange Antriebswelle, Fahrtrichtung rechts, draußen. Die Welle auf der linken Seite hängt fest.
An der rechten Welle konnte man an den eingeschlagenen Kerben mit 2 leichten Schlägen die Welle mühelos rausziehen. An der linken Welle kann man lediglich ziehen und es tut sich nichts.
Hat jemand einen Rat?
VG
Ralf
Durch die Öffnung der Welle, Fahrrichtung Rechts, mit einem Durchschlag die Welle raus schlagen.
:-)