Kupplung schnell verschlissen

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

hab seit Ende 06 einen A170 mit gut 9500km, den ich ausschließlich selbst bewege. Während eines Klinikaufenthaltes fuhr nun ein Freund damit ca. 5km und blieb mit defekter Kupplung liegen. Hab gestern das Auto aus der Werkstatt bekommen: Kupplungsbeläge waren total 'runter - nix mehr drauf, Schwungscheibe war mit Mühe zu retten. Nun ist die Frage, angesichts 1200 EUR: Kann das ein Materialfehler gewesen sein oder hat es der Freund tatsächlich in der kurzen Zeit geschafft, die Kupplung zu killen? Ich selbst lasse definitiv nie den Fuß auf der Kupplung, hab auch schon etliche Autos und jetzt die 2. A-Klasse gefahren.

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Davidoff1


Hallo,

hab seit Ende 06 einen A170 mit gut 9500km, den ich ausschließlich selbst bewege. Während eines Klinikaufenthaltes fuhr nun ein Freund damit ca. 5km und blieb mit defekter Kupplung liegen. Hab gestern das Auto aus der Werkstatt bekommen: Kupplungsbeläge waren total 'runter - nix mehr drauf, Schwungscheibe war mit Mühe zu retten. Nun ist die Frage, angesichts 1200 EUR: Kann das ein Materialfehler gewesen sein oder hat es der Freund tatsächlich in der kurzen Zeit geschafft, die Kupplung zu killen? Ich selbst lasse definitiv nie den Fuß auf der Kupplung, hab auch schon etliche Autos und jetzt die 2. A-Klasse gefahren.

Hallo Davidoff1,

Kann ich wirklich nicht nachvollziehen wie das gehen soll. Ich behandele meine Kupplung nicht gerade immer allzu schonend - wie es bei starker Beschleunigung mit anschließenden schnellen Gangwechseln, viel Schalten sowie das Einkuppeln zur Ausnutzung der Motorbremse eben der Fall ist. Dennoch habe ich seit 55tkm die gleiche Kupplung, die auch ohne Fehler und Murren ihre Arbeit verrichtet. Ich würde ja zu gerne wissen, was du/dein Freund damit angestellt haben. Ich habe sogar einige Male die Kupplung bei 4.000u/min im Leerlauf springen lassen (Zwecks Austesten der maximalen Beschleunigung), woraufhin es weder gerochen noch sonst ein Problem gegeben hat -- obwohl das nun nicht gerade die Schonbehandlung darstellt. Andererseite müsste ich dazu sagen, dass ich mein Auto außerhalb der teilweise 'extremen' Nutzung fern vieler öffentlicher Straßen ansonsten so schonend als möglich behandele, und zwar in jeder Hinsicht und mit Rücksicht auf alle empfindlichen Teile. Dennoch kann man eine MB-Kupplung nicht ohne Weiteres innerhalb von 10tkm einfach so kaputt bekommen. Kulanz sollte ein Weg sein, wo der Fehler doch augenscheinlich nicht bei dir liegt... Andererseits eh egal, da die Haftpflicht deines Freundes so oder so zahlen muss...

Grüße,
lifestyle_wk

Hallo Ika,

Tja, was da so genau kaputt war, hat mir der freundliche Meister Vogelfänger nicht gesagt.
Als ich ihn bat, mir doch die defekten Teile ins Auto zu legen, sagte er, diese Teile seien Austauschteile und schon wieder recycled.
Aber die Kupplung sei total abgenutzt gewesen.
Ich hätte mir gerne mal die Teile angeschaut. Auch welche Artikelnummer da verbaut war.

(Er sagte auch nichts über den Geber-Nehmer Zylinder der Hydraulik.
Wie ich dann von anderer Seite hörte, kann ein festgehender Zylinder zu einem solchen Schaden führen.)

Nur daß man ein festsitzendes Lenkgestänge abflexen musste.
Das ging dann aber auch auf meine Kosten.
Warum nach 5 Jahren ein Lenkgestänge so korrodiert ist, daß es sich nicht abschrauben läßt, wurde mir nicht mitgeteilt.

Mehr Infos habe ich nicht.

LG
Yvorio

Deine Antwort
Ähnliche Themen