Kupplung schleift beim Automatik 540d G31
Hallo,
ich bin von einem 330d auf den 540d gewechselt und habe das gefühl, dass die Kupplung einfach zu spät richtig verbindet.
Gerade beim gemächlichen anfahren ist dieses typische Automatikkupplungschleifen mit leicht erhöhter Drehzahl viel mehr vorhanden als bei meinem 330d.
Ist es bei euch auch so, dass Ihr das Gefühl habt, er könnte etwas schneller auskuppeln?
LG Werner
Beste Antwort im Thema
Alle viel zu verwöhnt 😛
Die Medizin, die hilft :
Fahrt mal einen aktuellen A6 50 TDI oder den neuen Touareg V6 TDI. Dann findet ihr das Anfahrverhalten der BMW-Automatik plötzlich erste Sahne !
108 Antworten
Zitat:
@sasch85 schrieb am 15. Januar 2019 um 19:08:00 Uhr:
Nö, das sollte mit der Hauptgrund sein, dass BMW vor längerer Zeit schon reagiert hat und alle Dieselmotoren auf Biturbo-Technik umgestellt hat
Soso. Haben sie das? 😉
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 15. Januar 2019 um 19:59:35 Uhr:
Zitat:
@sasch85 schrieb am 15. Januar 2019 um 19:08:00 Uhr:
Nö, das sollte mit der Hauptgrund sein, dass BMW vor längerer Zeit schon reagiert hat und alle Dieselmotoren auf Biturbo-Technik umgestellt hatSoso. Haben sie das? 😉
Ich gehe davon aus 🙂
https://www.bimmertoday.de/.../
Ich nicht! 😉
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 15. Januar 2019 um 20:11:21 Uhr:
Ich nicht! 😉
Okeey, die Quadturbo's mal ausgenommen 😉
Ähnliche Themen
Mein 540dx hat ebenso das "Wandler-Problem" in den ersten beiden Gängen.
Es kommt aber auf die Situation an; z.B. am steilen Berg, d.h. unter Last, schließt der Wandler sofort. Dagegen eiert er bei waagrechter oder leicht abschüssiger Strecke häufig ohne kraftschlüssiger Verbindung rum. Das nervt total !
Gab's hier nicht einen User, bei dessen G30/31 das Problem mit einem Getriebe-Software-Update behoben wurde ?
Aber.. macht ihr diese Probefahrten mit DSC ON oder OFF?
Der Sport + existiert nicht mehr.
Zitat:
@sasch85 schrieb am 15. Januar 2019 um 20:12:24 Uhr:
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 15. Januar 2019 um 20:11:21 Uhr:
Ich nicht! 😉Okeey, die Quadturbo's mal ausgenommen 😉
Und der 20D ist ja erst kürzlich umgestellt worden..
Zitat:
@Cool1967 schrieb am 15. Januar 2019 um 22:35:16 Uhr:
Mein 540dx hat ebenso das "Wandler-Problem" in den ersten beiden Gängen.Es kommt aber auf die Situation an; z.B. am steilen Berg, d.h. unter Last, schließt der Wandler sofort. Dagegen eiert er bei waagrechter oder leicht abschüssiger Strecke häufig ohne kraftschlüssiger Verbindung rum. Das nervt total !
Gab's hier nicht einen User, bei dessen G30/31 das Problem mit einem Getriebe-Software-Update behoben wurde ?
Ich muss das Thema mal wieder nach vorne holen 🙂
Mir geht das Thema des Rumeierns in den ersten beiden Gängen ziemlich auf den Geist.
Ist das eigentlich nur ein Problem der 3.0-L-Diesel ?
Und ist das rein mechanisch durch den Wandler bedingt oder kann hier eine Änderung der Automatiksteuerung, sprich Software-Update, Abhilfe bringen?
Da situationsbedingt die WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung) auch geschlossen wird in den ersten beiden Gängen, sollte es ein softwarebedingt sein.
Der 520d hat es ja nicht, aber prinzipiell die gleiche Getriebekonstruktion, nur für kleinere Drehmomente.
Ich fürchte in der schönen neuen WLTP-Welt wird das so bleiben, bis zu einer neuen Motorgeneration. Es gilt geringe Drehzahlen mit hoher Last zu vermeiden. Insbesondere in den Lastbereichen aus dem Zyklus. Daher sollte die WÜK zu gehen, wenn etwas forcierter angefahren wird, da diese Lastbereiche auf dem Prüfstand nicht abgefahren werden. Audi hat bei den neuen Motoren massive Probleme damit und beschneidet das Drehmoment im unteren Bereich noch mehr, da sie bei den Modellen mit DKG auch nicht einfach die Drehzahl erhöhen können.
Eine charmante Lösung für die Dieselbrenner ist mit den E-Boostern in Sicht, die beim Anfahren das Drehmoment liefern. Das hat Audi aber auch vergeigt trotz 48V-Netz und bei BMW habe ich noch nichts davon gehört, dass so eine Lösung in der Pipeline ist.
Hyundai hat beim neuen Tucson ein 12 kW Aggregat mit 48 Volt über einen Riementrieb an den Motor gekoppelt als Unterstützung in den kritischen Bereichen.
BG
Aufgrund der Motoren bei Audi habe ich ja auch zu BMW gewechselt. Das DSG/DKG hat ja zusätzlich das Problem, dass es keine Drehmomenterhöhung wie beim Wandler gibt. Die müssen können dann nur mit entsprechender Drehzahl das Abtriebsmoment erzeugen. Beim Wandler hat man immerhin etwas Speicher im zirkulierenden Öl.
Audi hätte ja auch den Riemenantrieb mit 14kW an der Kurbelwelle. Also Boost wäre prinzipiell möglich. Leider haben die Ingenieure das bis dato noch nicht umgesetzt bekommen. Wird aber aus kaufmännischer Sicht dann erst zum FL kommen. Die meisten bemerken das ja nicht einmal bzw der Schmerz ist nicht groß genug. Insgesamt denke ich wird was auf eine durchgehende Hybridisierung hinauslaufen. Also immer eine E-Unterstützung.
Wie ist das genau bei Euch: Ich habe das vorwiegend, nachdem ich 90° abgebogen bin. Ich kenne das von bisherigen Getriebesteuerungen so, dass beim scharfen Abbiegen und der damit erkannten Querkräfte die unteren Gänge länger gehalten werden, weil ein heißer Fahrstil erkannt wird. Der Gedanke ist soweit nachvollziehbar und das ist auch seit Jahrzehnten so (Fahrertypbewertungen mit entsprechender Programmauswahl in AGS-Getriebesteuerung bspw. schon im E39 in dieser Form).
Hier ist es nun jetzt aber so, dass die unteren Gänge nach dem Abbiegen auch dann höher ausgedreht werden, wenn das Gaspedal wie ein rohes Ei behandelt wird. Man fährt dann wie ein Depp mit >= 2500 U/min mit 30 km/h, wo sonst normalerweise unter 2000 U/min hochgeschaltet wird.
Kann evtl. diese Querkraft-/Lenkwinkelerkennung falsch ausgelegt sein?
Das sind ja interessante Info's, vielen Dank ! .... aber besonders das Thema mit dem Verhalten der Automatik "nach-90°-abbiegen" hatte ich bisher noch nicht gehört, denn genau diese Situation habe ich täglich:
Von Privat zur Firma sind es ganze 800m; diese Strecke hat 4 Kreuzungen bei denen ich 90° abbiege und immer nach dem Abbiegen verhält sich der Wandler so merkwürdig (also keine direkte kraftschlüssige Verbindung und ein zu hohes Ausdrehen der Gänge bis ~2.500U/min).
Das das besondere Verhalten mit dem "90°-Abbiegen" zu tun hat wäre in der Tat eine Erklärung ..... so abartig das im ersten Moment klingen mag 🙂 ....
... und lässt mich hoffen, dass dies mit einem Software-Update der Getriebesteuerung zu beheben ist.
Diesen Problem ist für mich das Größte an diesem Fahrzeug und erinnert mich an meinen allerersten Automatik vor vielen, vielen Jahren.
Falls mir das auch nervend beim 550D auffallen sollte, frage ich mal bei meinen Leuten in der ZF an.