Kupplung schleift beim Automatik 540d G31
Hallo,
ich bin von einem 330d auf den 540d gewechselt und habe das gefühl, dass die Kupplung einfach zu spät richtig verbindet.
Gerade beim gemächlichen anfahren ist dieses typische Automatikkupplungschleifen mit leicht erhöhter Drehzahl viel mehr vorhanden als bei meinem 330d.
Ist es bei euch auch so, dass Ihr das Gefühl habt, er könnte etwas schneller auskuppeln?
LG Werner
Beste Antwort im Thema
Alle viel zu verwöhnt 😛
Die Medizin, die hilft :
Fahrt mal einen aktuellen A6 50 TDI oder den neuen Touareg V6 TDI. Dann findet ihr das Anfahrverhalten der BMW-Automatik plötzlich erste Sahne !
108 Antworten
Zitat:
@nufu86 schrieb am 14. Januar 2019 um 13:33:22 Uhr:
Was ist denn dieser Gummiband Effekt?
Wenn die Karre beim anfahren sich so anfühlt als würde hinten jemand mit Gummiband festhalten.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 14. Januar 2019 um 20:49:46 Uhr:
Zitat:
@stef24 schrieb am 14. Januar 2019 um 14:08:45 Uhr:
Trotzdem ist was dran! Mein jetziger 530d xDrive hat deutlich mehr "Schlupf" - insbesondere in den Gängen 1-3 - beim Schalten als mein vorheriger 330d xDrive. Mir ist nie irgendein Schlupf, den ich mit dem Gefühl "schleifende Kupplung" beschreiben würde beim alten aufgefallen. Finde ich störend und macht den Eindruck, zumindest subjektiv, dass beim 530 das Schalten länger dauert.Insbesondere beim kalten Motor erfolgt das Schalten auch später als beim Alten (glaube ich wenigsten), bei warmem Motor passen aber die Schaltzeitpunkte für mich...einzig der "Schlupf" stört mich etwas. Meine Frau empfindet das tatsächlich als langsames Schalten.
Griuß stef
CA 40% Gas geben und das reduziert SI h deutlich, aber pass bitte auf dass vor dir niemand im Weg steht. Eine andere Alternative ist ohne Gas anrollen lassen und dann Gas geben, dann hat er auch weniger "Schlupf"
Ja, ich komme auch vom 330d. Da ging es einfach so wie es sollte.
Wahrscheinlich war es dort so perfekt, dass wir jetzt was zum meckern haben. Ich finde es aber wirklich keine Kleinigkeit, vielmehr stört mich dies (sofern die Klima nun richtig arbeitet) am meisten an dem Fahrzeug.
LG Werner
Das scheint derzeit nur ein Problem der Dieselmodelle zu sein.
Mein Benziner zieht mit erstaunlich wenig bzw. gefühlt keinem Wandlerschlupf von der Ampel weg.
Ich bin positiv überrascht -als Handschaltfetischist- wie das Automatikgetriebe da arbeitet.
Auch mein G31 540ix mit OPF hat da gefühlt überhaupt keinen Schlupf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Shardik schrieb am 15. Januar 2019 um 08:13:57 Uhr:
Das scheint derzeit nur ein Problem der Dieselmodelle zu sein.
Mein Benziner zieht mit erstaunlich wenig bzw. gefühlt keinem Wandlerschlupf von der Ampel weg.
Ich bin positiv überrascht -als Handschaltfetischist- wie das Automatikgetriebe da arbeitet.
Ein richtiges Problem ist es nicht, man kann es ja steuern.
Zitat:
@325ia-Touring schrieb am 15. Januar 2019 um 07:53:53 Uhr:
Zitat:
@nufu86 schrieb am 14. Januar 2019 um 13:33:22 Uhr:
Was ist denn dieser Gummiband Effekt?Wenn die Karre beim anfahren sich so anfühlt als würde hinten jemand mit Gummiband festhalten.
Eigentlich anders herum, normalerweise ist der Gummiband effekt dass er wie vom Gummiband gezogen beschleunigt 😉
Was heisst denn steuern? Entweder, ich gebe soviel Gas, dass er mir kalt zu hoch dreht oder ich habe eben Schlupf..... nicht wirklich gut und zumindest bei meinem alten 3er (330d xDrive) konnte BMW es besser.
Mich persönlich stört es nicht sonderlich, aber der Effekt ist da und für den ein oder anderen sicher auch ein richtiges Problem!
Gruß stef
Zitat:
@sPeterle schrieb am 15. Januar 2019 um 09:06:36 Uhr:
Zitat:
@Shardik schrieb am 15. Januar 2019 um 08:13:57 Uhr:
Das scheint derzeit nur ein Problem der Dieselmodelle zu sein.
Mein Benziner zieht mit erstaunlich wenig bzw. gefühlt keinem Wandlerschlupf von der Ampel weg.
Ich bin positiv überrascht -als Handschaltfetischist- wie das Automatikgetriebe da arbeitet.Ein richtiges Problem ist es nicht, man kann es ja steuern.
Zitat:
@sasch85 schrieb am 14. Januar 2019 um 13:35:44 Uhr:
Alle viel zu verwöhnt 😛Die Medizin, die hilft :
Fahrt mal einen aktuellen A6 50 TDI oder den neuen Touareg V6 TDI. Dann findet ihr das Anfahrverhalten der BMW-Automatik plötzlich erste Sahne !
Oh ja!!!
Das hier beschriebene Verhalten der "hohen" Drehzahlen beim Anfahren haben die Modelle vom VAG-Konzern auch und noch sehr viel schlimmer. Im direkten Vergleich A6 50 TDI und G31 530d (Probefahrt)/540d (nun knapp 3k km) ist die Anfahrcharakteristik bei BMW um Welten besser gelöst.
Neben dem schon beschriebenen Einfluss eines etwaig noch kalten Getriebes, wird auch die neue Abgasendreinigung nach WLTP-Richtlinie ihren Anteil daran haben, dass Motor und Getriebe sich derart verhalten und deshalb hinkt auch der Vergleich zum Vorgänger wahrscheinlich etwas. Gibt einen ewig langen Thread im A6 Forum bzgl. des Problems.
Ja, aber nur, weil Audi das nicht hinkriegt, muss es ja nicht auch bei BMW schlecht sein ;-) Ich tippe aber auch darauf, dass das Verhalten den Anforderungen an den Schadstoffausstoß geschuldet ist.
Nicht falsch verstehen, mich stört es kaum (kein Vergleich zum Audi), aber der Vorgänger konnte es besser.
Gruß stef
Ich habe heute morgen im M550d-Thread folgenden Beitrag geschrieben und wurde netterweise auf diesen Thread verwiesen.
"Guten Morgen,
mein Hühnerschrecker hat nun die 1.000 km Marke geknackt und ich fange allmählich an die Leistungsgrenzen auszuprobieren.
Wie ist es bei euch im 1. Gang? Wenn ich aus dem Stand vollgas gebe, verhält sich das Auto bis ca. 2.750~3.000 Umdrehungen relativ human und dann kommt plötzlich der Kick. Auch wenn man im 1. Gang in diesem Drehzahlband fährt, spüre ich immer irgendwie ein "Turboloch", der will nicht wirklich aus dem Arsch kommen, so wie es sich für 400 PS gehört, erst wenn die Drehzahl erreicht ist. Ich hatte vorher einen BMW 330d F31 Facelift, ich meine, dass der im Drehzahlkeller etwas leistungsfreudiger war. Ab 3.000 Umdrehungen sieht die Welt da wieder anders aus. Dieses Phänomen habe ich aber nur im 1. Gang, in den andern Gängen ist es charakterlich ähnlich, aber nicht so stark ausgeprägt. Ist das bei euch auch so?
Kann natürlich auch an den 19" Winterrädern (Pirelli 245/275) liegen und an 3 Grad Außentemperatur. Das DSC blinkt nicht und die Straßen sind trocken. Oder ist es so eine Art "Selbstschutz" für den Antriebsstrang, um die Komponenten zu schützen?"
Es kann durchaus sein, dass es sich hierbei tatsächlich um die beschriebene "Problematik" handelt. Ich empfinde es als sehr störend. Es gab Situationen wo ich im 1. Gang bei langsamer Fahrweise plötzlich durchladen musste und mir fehlte gefühlt Leistung - irgendwann kam der Kick.
Grüße
Deine Frage ist schwer zu beantworten. Ich merke sehr deutlich, dass die Schwäche beim Anfahren vom Getriebe und nicht vom Motor oder dem Turbo verursacht wird.
Habe aber auch einen anderen Motor.
Evtl. ist das bei Dir ja anders.
LG Werner
Beim Audi A6 wurde das "Anfahrverhalten" bewußt so gesteuert.
Das große Drehmoment setzt erst etwas später ein 2250/min statt 1250/min), da durch die starke Turboaufladung im niedrigen Drehzalbereich besonders viele Schadstoffe entstehen. Um die neuen Abgasnormen einzuhalten wurde an der Kennlinie des Motors "gedreht".
Mit den aktuellen Motoren ist dem wohl anders nur schwer beizukommen.
Eventuell ist das bei den BMW Dieseln ähnlich?
Durch den längeren Wandlerbetrieb kann man das niedrigere Drehmoment im unteren Drehzalbereich etwas ausgleichen.
Gruß
F
@eflavour Dieses Verhalten wird es zukünftig wohl bei allen starken Dieselaggregaten geben, damit die Abgasendreinigung nicht zu viel Adblue säuft. Die einen Autobauer kommen besser damit klar und andere gar nicht 😁
Willkommen in der Welt der Schadstoffgrenzwerte ...
Zitat:
@FE50 schrieb am 15. Januar 2019 um 15:45:34 Uhr:
Beim Audi A6 wurde das "Anfahrverhalten" bewußt so gesteuert.
Das große Drehmoment setzt erst etwas später ein 2250/min statt 1250/min), da durch die starke Turboaufladung im niedrigen Drehzalbereich besonders viele Schadstoffe entstehen. Um die neuen Abgasnormen einzuhalten wurde an der Kennlinie des Motors "gedreht".
Mit den aktuellen Motoren ist dem wohl anders nur schwer beizukommen.Eventuell ist das bei den BMW Dieseln ähnlich?
Durch den längeren Wandlerbetrieb kann man das niedrigere Drehmoment im unteren Drehzalbereich etwas ausgleichen.Gruß
F
Nö, das sollte mit der Hauptgrund sein, dass BMW vor längerer Zeit schon reagiert hat und alle Dieselmotoren auf Biturbo-Technik umgestellt hat, während man bei Audi das Thema sauber verpennt hat und dachte, man kommt mit der Softwarelösung weiter !
Nö, das sollte mit der Hauptgrund sein, dass BMW vor längerer Zeit schon reagiert hat und alle Dieselmotoren auf Biturbo-Technik umgestellt hat, während man bei Audi das Thema sauber verpennt hat und dachte, man kommt mit der Softwarelösung weiter !
Das ist möglich.
Der S6 wird ja auch ein Biturbo, der fährt sich wie mein A6 Competition, hat nur etwas mehr Leistung. Der Motor basiert auf dem Biturbo in meinem A6 und der hat schon bei 1250/min volles Drehmoment.
Gruß
F.