Kupplung Schleifpunkt verstellt
Hi,
ich war letztes Woche in der Werkstatt weil ein Plastikflansch am Wärmetauscher kaputt gegangen ist (passiert halt). Zwischenzeitlich habe ich mit der Werkstatt telefoniert um die Kosten abzusprechen und habe dabei gefragt wie es mit dem Zustand der Kupplung aussieht, weil sie erst ganz am Ende vom Pedalweg kommt.
Rückmeldung der Werkstatt: Alles in Ordnung mit der Kupplung, muss nix gemacht werden.
Den Wagen habe ich heute abgeholt (da hatte die Werkstatt nicht mehr offen, der Schlüssel wurde schon vorher von Bekannten abgeholt, der Wagen stand davor), fährt ansich auch wieder ganz ordentlich, aber die Kupplung kommt jetzt schon ganz unten am Pedal, also ein paar mm nach dem loslassen. Das ist mir persönlich deutlich zu früh, und ich habe die Werkstatt auch nicht gebeten etwas daran zu ändern.
Jetzt meine Frage: Kann sich sowas ausversehen bei der Reparatur verstellt haben? Wie bekomme ich das wieder zurück auf die alte Position oder zumindest ein bisschen weiter nach oben vom Pedalweg? Vielleicht hat sogar irgendwer Anhaltspunkte für die Werkstatt, was genau umgestellt werden muss?
Danke schonmal für die Antworten
Paitchang
14 Antworten
Die Kupplung wird hydraulisch betätigt und stellt sich automatisch nach.Wenn sich was verändert hat,war vorher was nicht in Ordnung,das jetzt evtl. durch einen Bremsflüssigkeitswechsel wieder in Ordnung gebracht wurde.
Da ich aber nicht weiß,was die Werkstatt gemacht hat,ist das lediglich ein Griff in die Ratekiste....
Einstellen läßt sich da jedenfalls nix.
Greetz
Cap
Richtig, verstellen kann sich da nichts.
Die Frage ist aber ob dein Kupplung oder das Kupplungs-Hydrauliksystem, Geber und Nehmer, in Ordnung sind oder ob Luft im System ist.
Also wie gesagt, es wurde meines Wissens nichts verändert was ansatzweise mit der Kupplung zu tun hat, auch nicht die Bremsflüssigkeit gewechselt. Deswegen wundert mich das ja. Ach ja, der Entlüftungsschlauch vom Kurbelwellengehäuse wurde abgedichtet, der war anscheinend vorher undicht. Hat aber meinem Laienwissensstand nach nichts der Kupplung zu tun (Korrekturen werden gerne angenommen).
Kann das vielleicht an der Kälte liegen die zurzeit herrscht? Der Wagen stand immerhin ne halbe Woche ohne bewegt zu werden
Die Frage weiterhin ist auch wie alt die Bremsflüssigkeit im Kupplungssystem ist.
Das scheint ja schon länger zu schwächeln.
Ich wäre mir auch nicht sicher an deiner stelle ob die Kupplung wirklich noch gut ist. Woher willst das wissen? Nur weil die Werke das sagt. Wie alt ist die bzw. wie viele KM hat die drauf?
Ähnliche Themen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 4. März 2018 um 12:52:00 Uhr:
Ich wäre mir auch nicht sicher an deiner stelle ob die Kupplung wirklich noch gut ist. Woher willst das wissen? Nur weil die Werke das sagt. Wie alt ist die bzw. wie viele KM hat die drauf?
Kann ich nicht sagen, habe den Wagen erst seit nem Jahr (ca. 12.000 km), war mir auch unsicher wie gut die ist wegen dem hohen Schleifpunkt. Habe allerdings in eine anderen Forum gelesen, dass die Pedalstellung bzw. der Schleifpunkt nichts mit der Abnutzung der Kupplung zu tun haben muss. Deswegen habe ich ja auch bei der Werkstatt extra nachgefragt, wer soll es wissen wenn nicht die. 😕
Und als Antwort kam halt das alles in Ordnung sei, bzw. der Mechaniker, der den Wagen nach der Reparatur gefahren hat, nichts bemerkt hat was auf eine abgenutzte Kupplung hinweist.
Würde denn ein Bremsflüssigkeit wechsel was bringen bezüglich der Kupplung? Ich dachte immer die beiden Systeme wären nicht miteinander verbunden.
Bremsflüssigkeit wird zusammen für das Kupplungs- und Bremssystem benutzt. Somit kann man einen Wechsel der Flüssigkeit schon merken (ging bei mir dann eeeetwas leichter beim kuppeln)
OK, danke für die Erklärung. Aber das hätten die mir ja wohl mitgeteilt, habe sonst nur gute Erfahrungen mit der Werkstatt gemacht. Oder zumindest extra berechnet.
Und der Schleifpunkt ist ja nicht leicht verstellt, sondern komplett
Wenn du was taugen dann sprich bei denen noch mal vor.
Irgendwas muss aber sein denn die Kupplung kommt meines Wissens ungefähr auf der Hälft des Pedalweges.
Gerade nochmal mit der Werkstatt telefoniert, die haben nichts an der Kupplung eingestellt / verstellt. Ich bin gestern noch mal etwas länger gefahren, gefühlt ist der Schleifpunkt wieder etwas nach oben gewandert, allerdings immer noch eher im unteren Bereich des Pedalwegs. Ich fahre jetzt erstmal so damit weiter, vielleicht gewöhne ich mich ja dran.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 5. März 2018 um 09:23:05 Uhr:
Mal die Flüssigkeit zu wechseln ist keine Option für dich?
Generell schon, aber ich sehe nicht was genau der Zusammenhang mit dem Fehler sein soll. Der Fehler ist ja von heute auf morgen erschienen.
Ach so, dann macht man lieber gar nix und fährt so weiter.
Na dann wundere dich aber bitte nicht wenn irgendwann das Pedal mal unten liegt und du keinen Gang mehr reinkriegst.
Du solltest doch auch wissen das Bremsflüssigkeit regelmäßig gewechselt gehört da sie Wasser zieht.
Zitat:
@Paitchang schrieb am 4. März 2018 um 12:23:13 Uhr:
Kann das vielleicht an der Kälte liegen die zurzeit herrscht? Der Wagen stand immerhin ne halbe Woche ohne bewegt zu werden
Kann durchaus mit der Kälte zu tun haben, wärst nicht der erste, der nach frostiger Nacht mit dem linken Fuß einfach mal so ins Leere tritt ;-)
Kommt daher, daß die Kupplungsflüssigkeit meist nie gewechselt wird, wird immer wasserhaltiger und friert irgendwann ein. Manchmal läuft das System dann nach dem Auftauen komplett leer, machmal nicht ganz (Druckpunkt ist dann aber weiter unten, könnte bei dir der Fall sein). Manchmal ist die Manschette des Zylinders dann durch das Eis beschädigt (---> neuer Zylinder nötig), manchmal reicht Entlüften.
Kann sogar sein, daß es von alleine wieder besser wird und sich so langsam (durch Betätigen im Fahrbetrieb oder absichtlich, dann aber immer kurze Pausen machen, damit eventuelle Luftblasen langsam nach oben steigen können) selbst entlüftet und wieder auf den früheren Wert annähert.
Oder gleich mal Flüssigkeit erneuern, wenn du nicht weißt, wie alt die schon ist.
Einstellen . . . naja, kann man zur Not auch was. Hatte mal bei 'nem älteren Herrn beim E21 die Betätigungsstange des Zylinders etwas verkürzt, kam das ganze Pedal dann etwas tiefer, war besser für seinen nicht mehr ganz so beweglichen linken Fuß, den mußte er dann nicht mehr ganz so hoch anheben.
Hab mich jetzt aber mit der Pedalerie des E36 im Detail noch nicht beschäftigt.
Bei manchen Autos gibt's dort Excenterschrauben zum Einstellen der Pedalhöhe und/oder manche Betätigungsstangen des Zylinders haben ein Gewinde zum einstellen.
Als abschließende Antwort:
Erstmal vielen Dank an alle aus dem Thread die mir geholfen haben, ihr hattet mit euren Vermutungen recht.
Der Schleifpunkt hat sich nach einigen Tagen tatsächlich wieder von alleine zurückgestellt. Gestern war ich noch einmal in einer anderen Werkstatt, die die Bremsflüssigkeit gewechselt hat. Durfte auch dabei zugucken, habe ein paar Erklärungen rund um mein Auto bekommen. Der Wechsel der Bremsflüssigkeit wurde laut Meister auch höchste Zeit, der Kupplungszylinder ist anscheinend schon einmal in näherer Vergangenheit gewechselt worden. Der Kupplung funktioniert jetzt wieder optimal und ohne Probleme. Generell ist mein Wagen zumindest von unten in einem sehr guten Zustand, lediglich die Querlenkergummis müssen bald mal getauscht werden.
Die Werkstatt, die den Plastikflansch ausgetauscht hat, war wohl nicht so kompetent wie ursprünglich vermutet (Schrauben an der Unterbodenverkleidung nicht reingedreht und so ein Spaß). Naja, weiß ich ja wo ich in Zukunft nicht mehr hingehe. Aus Fehlern lernt man 😁