ForumOctavia 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Kupplung rutscht nach Autobahnfahrt....aber nur im 5. Gang. WTF?

Kupplung rutscht nach Autobahnfahrt....aber nur im 5. Gang. WTF?

Skoda
Themenstarteram 29. Juni 2011 um 16:42

Servus

Zum Fahrzeug:

Octavia Combi 1.9 TDI DPF

Baujahr 4/2007

Kilometer: 85.000

Fahrzeug wurde vor kurzem mit einem MTM-Chip ausgerüstet und hat jetzt 140 PS und ca. 100 Nm mehr Drehmoment.

Zur Fehlerbeschreibung:

Nach einer ca. 150 km langen Autobahnfahrt unter Vollast (spät abends Richtung Süden auf der A7 zwischen Hammelburg und Ellwangen) habe ich die Autobahn verlassen und bin auf die Landstraße aufgefahren. Bereits auf der Autobahn hatte ich das Gefühl das irgendetwas nicht in Ordnung ist, da ich nicht über 195 km/h kam. Ich hatte den Eindruck der das der Wagen noch deutlich schneller könnte aber aus irgendwelchen Gründen einfach nicht schneller kann.

Auf der Landstraße passierte nun folgendes:

Der Wagen beschleunigte im 1., 2., 3 und 4. Gang normal, im 5. Gang rutschte die Kupplung durch. (Nur im 5.!!!)

Ich habe alles möglich getestet, vorsichtig oder heftig Beschleunigen usw.

Das Phänomen hielt noch an bis ich zuhause war, am nächsten morgen war alles wieder normal.

Seit dem ist es auch nicht mehr aufgetreten.

Die Werkstatt hatte keine Erklärung.

Zur Frage an die Profis:

Wie ist so was möglich?

Wer hat so etwas schon mal erlebt?

Wie kann eine Kupplung nur in einem Gang durchrutschen? (und das auch noch im 5., wenn dann doch schon im 1.)

Sollte die Kupplung nach 85.000 km schon verschlissen sein? (Aber nur im 5. Gang???)

WTF?

Danke für eurer Erfahrungen.

Gruß

Breacher

 

Ähnliche Themen
7 Antworten

Zitat:

Wie kann eine Kupplung nur in einem Gang durchrutschen? (und das auch noch im 5., wenn dann doch schon im 1.)

Wenn, dann erst im 5ten ;-) Der Motor muß in den niedrigeren Gängen weniger Drehmoment liefern um gleiches Raddrehmoment zu erzeugen. Auch dreht der Motor schneller hoch, die Kupplung wird da nicht so stark belastet.

 

Zitat:

Sollte die Kupplung nach 85.000 km schon verschlissen sein?

Hier haste die Antwort:

Zitat:

100 Nm mehr Drehmoment.

Das Getriebe & die Kupplung im Octi 1,9 TDI sind auf 250 Nm ausgelegt. Du hast jetzt anscheinend an die 350 Nm Höchstdrehmoment (grob geschätzt) mit einem völlig anderen Verlauf und aggressiver Motorsteuerung (schnellere Übergangsphasen um richtig Bumms zu liefern).

am 29. Juni 2011 um 20:17

Ein Fahrrad hat zwar keine Kupplung wie ein Auto, aber für den Menschen ist es trotzdem Schwerstarbeit, wenn er im höchsten Gang eine Geschwindigkeit halten soll...

Nur so kann ich dir versuchen zu erklären was für ne Kraft der Motor da aufbringen muss... vom Prinzip her ist es ja was ähnliches...

 

achja... das Tuning war sicherlich nicht das schonendste für die motornahen Verschleißteile... ;)

Brauchste nicht lange überlegen, die Kupplung ist hin. Hatte genau dieses Problem bei einem POLO 9n TDI und deiner Kilometerleistung. War von Abt gechipt auf 136 PS. Die Kupplung hält offiziell 250 NM, geht aber bis 290 Nm noch ganz gut, alles was darüber ist, geht auf die Lebensdauer der Kupplung. Ich hatte gut 310 nm. Habe den Wechsel noch hinaus gezögert, in dem ich, in dem Bereich wo das höchste Drehmoment an liegt, nicht so hart beschleunigt habe. Bei gut 100 000 km wurde dann eine Sportkupplung eingebaut. Inzwischen hat der Wagen 300 000 km runter und die Sachssportkupplung macht noch keine Probleme.

Probiere doch mal den alten Trick. Bei angezogener Handbremse 2. Gang einlegen, Gas geben, Kupplung kommen lassen, dann sollte der Motor abgewürgt werden. Aber dran denken, Drehzahlen sollten sich im Bereich des höchsten Drehmomentes bewegen. Dürfte so von 2500-3000 U/min sein.

MfG aus Bremen   

Themenstarteram 1. Juli 2011 um 16:31

Vielen Dank erstmal...

Aber leider bin ich noch skeptisch.

Denn:

Nach meinem Verständnis ist, wenn die Kupplung geschlossen ist,

der Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe über die Kupplungsscheibe gegeben.

Das bedeutet, das die Kupplung (bzw. die Scheibe) nur dann durchrutschen dürfte,

wenn die Federn der Ausrücklager ausgeleiert sind.

(mag sein das mein Wissen noch auf dem klassischen Aufbau einer Kupplung basiert, lasse mich aber gerne eines besseren belehren)

Was ich aber nicht nachvollziehen kann ist, warum bei Vollgas der Kraftschluss z.B. im 3. Gang, wo prinzipiell bei z.B. 3500 Umdrehungen genausoviel Drehmoment anliegt wie z.B. im 5. die Kupplung NICHT durchrutscht und das Fahrzeug völlig normal beschleunigt.

(Konnten die Schrauber in der Skoda-Werkstatt übrigens auch nicht, und die sollten es wissen...)

Und vor allem, warum das Phänomen nur dieses eine mal vorgekommen ist, und seit dem nicht mehr.

Theoretisch kann die Kupplung auch nicht heiß gelaufen sein (das hätte man auch gerochen), denn wie bereits erwähnt, ist der Kraftschluss gegeben ensteht keine Reibung und damit auch keine Wärme. Und dann wäre das Problem definitiv auch in den niedrigeren Gängen aufgetreten.

Ach ja, der Chip ist erst seit gut 1000km drin und es war die erste längere Autobahnfahrt mit Chip.

Wie gesagt, seit dem einen mal keinerlei Probleme mehr, das ist doch echt nicht normal und erweckt nicht wirklich den Eindruck als wäre die Kupplung im Eimer.

Für mein Verständnis musss der Fehler eine andere Ursache haben.

Wenn ihr also noch ne Idee habt (oder ihr meint das ich in Sachen Technik aufgeklärt werden muss), dann postet.

Ich freue mich auf jeden Beitrag.

Danke

mfG

Zitat:

Was ich aber nicht nachvollziehen kann ist, warum bei Vollgas der Kraftschluss z.B. im 3. Gang, wo prinzipiell bei z.B. 3500 Umdrehungen genausoviel Drehmoment anliegt wie z.B. im 5. die Kupplung NICHT durchrutscht und das Fahrzeug völlig normal beschleunigt.

Es mag zwar unglaublich klingen, aber es spielt auch eine Rolle wie schnell der Motor hochdreht.

am 1. Juli 2011 um 17:07

Hallo

Wenn die Kupplung hin geht, beginnt sie immer im höchsten Gang als erstes zu rutschen, danach kommen nach und nach die anderen...5-4-3-

Es ist so. Der Druck und somit der Haftschluss ist bei schwindendem Belag oder bei dir vermutlich auch bereits etwas glasiger Oberfläche (Durchrutschen bei bei deiner beschriebenen Fahr über längere Zeit) am Minimum und da reisst die Haftung bei viel Drehmomentübertragung ab und rutscht durch.

Die Erklärung von flashsmaster a la Fahrrad ist schon richtig, stell dir anstelle einer Kette eine Reibscheiben-Kraftübertragung vor (Kupplung). Du tritts voll in die Pedalen am Berg ohne die Unter-Übersetzung zu ändern. Drehzahl geht runter,Kraftaufwand geht hoch. Je nach Getriebeabstufung und Drehzahl wird halt mehr Drehmoment verlang, was eine sterbende Kupplung (Oder Federkorb)nicht mehr übertragen kann.

Jedoch Kupplung nach 85'000Km tod? Meine vom Audi hatte 260'000Km drauf, ok, no Tuning.

Hast du ev. Ölspuren am Getriebe wo auf einen leckenden Simenring hindeuten kann und so deine Kupplung ev. Öl erwischt hat? Wäre auch ne Erklärung, früher oft der Fall. Fiat,Opel, Ford...

Themenstarteram 3. Juli 2011 um 9:08

Vieln Dank für eure Zeit...

Leider muss ich zugeben, das ich es nicht nachvollziehen kann, das eine Kupplung 1000km nachdem ein Chip eingebaut wurde, nach einmaliger Autobahnfahrt von 150 Kilometern hinüber sein soll.

Der Wagen wurde normal, fast schon schonend bewegt.

Hätte ich den Bock über eine Bergstraße geprügelt, wo ich viel schalten muss um dann extrem rauszubeschleunigen, niedrige Gänge reinprügel um die nächste Kurve anzufahren usw. könnte ich es vielleicht ja noch verstehen. Aber einfach nur Autobahn ???

Und vor allem warum es nur einmal aufgetreten ist...

Na ja.

Ich werde das ganze beobachten und die Kupplung ggf. gegen eine stärkere tauschen müssen.

Trotzdem noch mal vielen Dank und gute Fahrt...

Breacher

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Kupplung rutscht nach Autobahnfahrt....aber nur im 5. Gang. WTF?