Kupplung rutscht manchmal

Audi Q5 8R

Ich habe folgendes Problem an dem Q5 meiner Frau.

Wenn man bei 1500 U/min im 3. Gang Vollgas gibt rutscht die Kupplung bei etwa 2000 U/min bis sie bei 2300 etwa wieder greift. Das kann man dann im 4. u. 5. Gang fortführen. Bei niedrigeren und höheren Drehzahlen ist das nicht. Man muß allerdings ein betriebswarmes Auto haben.

Und jetzt kommt's : das tritt nicht immer auf! Heute nach längerer Fahrt konnte ich das beim Audiservice nicht vorführen - war ja klar.

Hat das schon mal jemand gehabt? Der audimensch meinte dann noch es könnte der Geber- o. Nehmerzylinder sein?

Wer weiß Rat?

Es ist ein 2.0 TDI mit 143 PS und 6 Gang Schaltgetriebe

Bin für jeden tip dankbar

Gruß

Gernot

44 Antworten

Wenn du das mit der Auffahrt dort erzählst, könnte es passieren, dass sofort jede Kulanz abgelehnt wird. Sollte man die Kupplung ersetzen, würde ich auch dieses Rückwärts Hochfahren lassen, weil die Kupplung es wohl nicht verträgt.

Es ist bekannt, dass die mechanische Kupplung beim Q5 ein Schwachpunkt ist.
Man kann die Kupplung am meisten schonen, wenn man bei Standgas gefühlvoll einkuppelt und erst bei erfolgtem Kraftschluss Gas gibt.

Hallo Leute.

Ich habe noch einen A4 1.9TDI avant aus 2004 mit 250tkm.

Bin mit dem Auto unzählige Male die Einfahrt rückwärts hochgefahren und es ist immer noch die erste Kupplung drinnen.

Das es an der Einfahrt oder meiner Fahrweise hängt kann ich klar ausschließen.

Es kann nur ein Fehler in irgendeinem Bauteil sein.

So wie ich diesem Thread auslesen könnte scheint es ein Problem mit dem Zweimassenschwungrad geben.

Ich hab den Wagen noch keine 1500km gefahren und schon solche Probleme.

Mit dem Zweimassenschwungrad gibt es immer Probleme auch in allen anderen Modellen....
Nur der Q5 ist halt deutlich schwerer!

Ähnliche Themen

Deine Fahrweise wollte ich auch nicht in Frage stellen. Nur wie Marini schon schreibt, ist die Kupplung im Q5 unter solchen Bedingungen extrem anfällig. Daher der Hinweis, dass es Audi ablehnen könnte, wenn du dort sagst, dass du immer rückwärts und bergauf in die Garage fährst, weil es in deren Augen eine unübliche Ingebrauchnahme sein könnte.

Zitat:

@Marini schrieb am 24. Januar 2018 um 07:12:04 Uhr:


Mit dem Zweimassenschwungrad gibt es immer Probleme auch in allen anderen Modellen....
Nur der Q5 ist halt deutlich schwerer!

Hallo Marini,

hätte eine Frage z. Thema "Zweimassenschwungrad". Habe 2,0 TDI quattro mit S-tronic. Klapperndes Geräusch aus Motorraum heute dem "Freundlichen" vorgestellt. Diagnose: Defektes Zweimassenschwungrad und das mit 45000 km und eigentlich gemütlicher Fahrweise. Hat ein Kulanzantrag eine Chance bei diesem -man kann wohl sagen- Konstruktionsfehler?

Zitat:

@HGHarry schrieb am 23. April 2018 um 17:39:33 Uhr:


Hallo Marini,

hätte eine Frage z. Thema "Zweimassenschwungrad". Habe 2,0 TDI quattro mit S-tronic. Klapperndes Geräusch aus Motorraum heute dem "Freundlichen" vorgestellt. Diagnose: Defektes Zweimassenschwungrad und das mit 45000 km und eigentlich gemütlicher Fahrweise. Hat ein Kulanzantrag eine Chance bei diesem -man kann wohl sagen- Konstruktionsfehler?

Oh ja, einen Kulanzantrag würde ich in jedem Fall probieren.
Der Zweimassenschwung macht manchmal Probleme. Da sind jede Menge an Federn und beweglichen Teilen drin. Ich hab in der Werkstatt schon einige defekte Zweimassenschwungräder gesehen...

Ich wünsche gutes Gelingen!

Gruß Ingo

Zitat:

@Marini schrieb am 23. April 2018 um 19:28:17 Uhr:



Zitat:

@HGHarry schrieb am 23. April 2018 um 17:39:33 Uhr:


Hallo Marini,

hätte eine Frage z. Thema "Zweimassenschwungrad". Habe 2,0 TDI quattro mit S-tronic. Klapperndes Geräusch aus Motorraum heute dem "Freundlichen" vorgestellt. Diagnose: Defektes Zweimassenschwungrad und das mit 45000 km und eigentlich gemütlicher Fahrweise. Hat ein Kulanzantrag eine Chance bei diesem -man kann wohl sagen- Konstruktionsfehler?

Oh ja, einen Kulanzantrag würde ich in jedem Fall probieren.
Der Zweimassenschwung macht manchmal Probleme. Da sind jede Menge an Federn und beweglichen Teilen drin. Ich hab in der Werkstatt schon einige defekte Zweimassenschwungräder gesehen...

Ich wünsche gutes Gelingen!

Gruß Ingo

Danke Dir!

Hallo
Habe,auch das Proplem mit meinem Automatik Q5 120000 Km im Hängerberieb
War in einer Audi Werkstatt,haben mir das Getriebeöl gewechselt.Sollte es noch schlimmer werden muss eine Neues Kupplung Paket eingebaut werden,5800 Euro
Ist etwas besser geworden.
Der Werkstattleiter sagte mir,das alles, was man mehr zieht wie eine Tonne zu lasten der Kupplung geht.
Und dies obwohl das Auto 2400 Kg ziehen darf.
Komme mir total Verarscht vor,und habe bedenken ob ich den Wohnwagen noch ziehen soll.Oder Verkaufen.
Hätte dieses Tolle Auto nie gekauft 55000 Euro,wäre ich Aufgeklärt gewesen.
Echt Deutsche Scheiße.

Hättest Dich wohl vorher informieren sollen, ein DKG ist leider für den Hängerbetrieb nicht optimal...
Guckst Du hier: https://youtu.be/AYaW-XTzthE?t=206
Also keine dt. Scheiße sondern Dein Fehler.... 😉

Danke für deine Info,habe das Video gesehen.
Aber nicht bei 2400 kg zuglast,da sollten 1500 kg wenigstens drin sein.
Wenn ich ein Auto kaufe,das 2400 kg zuglast kann, laut Hersteller ,gehe ich davon aus das es das auch schaft.
Nicht mein Fehler,sondern Audi Konstrucktionsfehler

Nochmal, das ist kein Audi Konstruktionsfehler, sondern einfach die Bauart eines DKG Getriebes. Dein Fehler ist es trotzdem, hättest Dir halt ein Wandlergetriebe kaufen müssen!
Btw. Das deine Kupplung rutscht liegt wohl eher am Verschleiß, durch falsche Benutzung im Hängerbetrieb. Ich hatte vorher auch ein DKG in einem anderen Modell und hatte keine Probleme im Hängerbetrieb. Man darf eben die Kupplung nicht überstrapazieren.... Übrigens auch die Kupplung eines Handschalters kann im Hängerbetrieb schnell die Segel streichen.

Hallo
Bist wohl von Audi beauftragt oder beschäftigt,keine Ahnung.
Habe doch schon mehr gelesen, das viele mit ihrem DSG Schwierigkeiten haben.
Habe mein Wohnwagen 5 mal in Urlaub gezogen in drei Jahren,und alle Hinweise zur Fahrtechnik befolgt.
Was die Nutzung meines Q5 angeht habe ich in den Drei Jahren nie den Kik Doun benutzt.
Das heißt, ich bin sehr vorsichtig mit ihm umgegangen.
Bin auch überzeugt das dies ein super Auto ist,und läuft auch wieder super, seit dem Getiebeöll wechsel.
Doch werde ich meinen Wohnwagen in Zukunft an meinen Sorento 3,5 Liter hängen,der macht das super.
Braucht halt 14 liter Sprit
Und beim Q5 das Getriebeöll alle 30 Tausend Km wechsel mit Spülung , statt 60 Tausend wie vom Hersteller angegeben.
Danke für dien Interesse

So ist das eben, wo viele User zu einem Thema schreiben. Jeder hat seine Erfahrung gemacht oder hat eine besondere Meinung. Deshalb braucht man aber niemanden anzugehen und @Thommy12 hat schon einigen weiter geholfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen