Kupplung rupft wieder mal !
Hallo zusammen!
Muss mal wieder ein Problem melden. Mit 7000 km wurde meine Kupplung gewechselt, da sie immer wieder (vorallem bei längeren Fahrten) rupfte. Das war echt ärgerlich!!
Jetzt bin ich schon bei 15000 km und wieder kann ich das gleiche Problem beklagen.
Frage an Euch! Habt Ihr schon ähnliche Probleme gehabt? Kupplung schon mal gewechselt? Was könnte die Ursache sein?
P.S. Keine Belastung mit Anhänger oder deren Gleichen!
Beste Antwort im Thema
Hallo
Habe das im 1er Forum entdeckt 😁er genaue Wortlaut der Massnahme-Nr.
AG 17408821-05
Beanstandung:
Kupplung rupft, insbesondere im Drehzahlbereich von 900 und 1300 1/min. Die Beanstandung tritt im kalten und betriebswarmen Zustand auf.
Ursache:
Treffen vorgenannte Einschränkungen zu, Drehzahl zwischen 900 und 1300 1/min sowie im kalten und betriebswarmen Zustand, so liegt die Ursache am Motor (Schwingungsanregung der Kurbelwelle).
Massnahme:
Im Kundenbeanstandungsfall mit oben beschriebenem Betriebszuständen oder Einschränkungen sind keine Teile zu tauschen, da ein Kupplungstausch keine Abhilfe für das Problem bringt.
Ein Teiletausch der Kupplung ist nicht zielführend, da das Problem durch Motor versursacht wird und durch Kupplungstausch nicht abgestellt werden kann.
An einer Lösung wird derzeit gearbeitet.
LG Montyx
73 Antworten
Ich habe meine Kupplung und ZMS getauscht und das Rupfen ist seit dem weg. Gewechselt habe ich aber, da die Kupplung bei stärkerer Belastung durchgerutscht ist. Die Scheibe und das ZMS waren auch total fertig. KM Stand so um die 150.000
Zitat:
@Sumnam schrieb am 20. März 2016 um 15:02:16 Uhr:
Ich habe meine Kupplung und ZMS getauscht und das Rupfen ist seit dem weg. Gewechselt habe ich aber, da die Kupplung bei stärkerer Belastung durchgerutscht ist. Die Scheibe und das ZMS waren auch total fertig. KM Stand so um die 150.000
Was hat dir der Spaß gekostet?
So um die 1000 Euro (freie Werkstatt), das ZMS ist halt teuer. Kupplung und ZMS von LUK.
Ähnliche Themen
Kann ich dir nicht sagen, aus dem Bauch heraus würde ich es aber nicht machen? Was erhoffst du dir davon?
Kurz zur Info an die Rupfgeplagten.
325d bj 2010, also N57
180.000km
Nachdem mich das immer wieder auftretende Rupfen wahnsinnig gemacht hat habe ich mich dazu entschlossen Kupplung umd ZMS wechseln zu lassen, auch wenn der Spaß nicht billig ist.
Habe vorhin das Auto aus der Werkstatt geholt und der erste Eindruck ist spitze. Kupplung viel leichtgängiger und keinerlei Rupfen. Ich hoffe jetzt dass die nächsten 180.000km Ruhe ist ;-).
Ach ja, das CDV mit dem größeren Innendurchmesser hab ich auch gleich verbauen lassen.
Edit:
Vergessen den Preis dazu zu schreiben...🙄
- 800 EUR Teile (alles LUK): Zweimassenschwungrad, Kupplungssatz inkl. Schraubensatz zur Befestigung der Kupplung am ZMS
- 300 EUR Einbau bei einer freien Werkstatt
Das ZMS beim 6-Zylinder kostet schon eine Stange Geld. Aber verglichen mit dem Preis welchen BMW aufruft (1.400 EUR nur für das ZMS!!) ein Schnäppchen.
Zitat:
@Dennis_D. schrieb am 9. April 2016 um 18:21:08 Uhr:
Zieht der Wagen aus dem Stand denn jetzt auch wieder besser durch?
Ehrlich gesagt verstehe die Frage nicht ganz. Wie meinst du das ob er besser durchzieht?
Für alle die es interessiert habe ich noch eine pdf-Datei mit Bildern der Kupplungsscheibe, des Kupplungskorbs, des Zweimassenschwungrads und des Ausrückmoduls angehängt.
Bin zwar kein Kupplungsspezialist und auch kein Automechaniker, aber das Tragbild zeigt eine ungleichmäßige Abnutzung der Kupplungsscheibe (außen stärker als innen), Riefen an der Kupplungsscheibe und auf dem Kupplungskorb, jeweils auch außen. Ob das für das Rupfen verantwortlich ist kann ich nicht beantworten aber vielleicht helfen die Bilder ja dem einen oder anderen aus dem Forum weiter.
Zitat:
@Ged schrieb am 9. April 2016 um 20:31:27 Uhr:
Zitat:
@Dennis_D. schrieb am 9. April 2016 um 18:21:08 Uhr:
Zieht der Wagen aus dem Stand denn jetzt auch wieder besser durch?Ehrlich gesagt verstehe die Frage nicht ganz. Wie meinst du das ob er besser durchzieht?
Für alle die es interessiert habe ich noch eine pdf-Datei mit Bildern der Kupplungsscheibe, des Kupplungskorbs, des Zweimassenschwungrads und des Ausrückmoduls angehängt.
Bin zwar kein Kupplungsspezialist und auch kein Automechaniker, aber das Tragbild zeigt eine ungleichmäßige Abnutzung der Kupplungsscheibe (außen stärker als innen), Riefen an der Kupplungsscheibe und auf dem Kupplungskorb, jeweils auch außen. Ob das für das Rupfen verantwortlich ist kann ich nicht beantworten aber vielleicht helfen die Bilder ja dem einen oder anderen aus dem Forum weiter.
Ich meine damit, ob der Wagen beim Anfahren gleichmäßiger durchzieht. Meiner ruckelt manchmal extrem und zieht nicht durch. Auch bei stop&go schlägt es manchmal extrem.
Die von dir beschriebenen Probleme hatte ich auch mit der alten Kupplung nicht, sondern "nur" das Rupfen beim Anfahren. Sobald voll eingekuppelt war lief er sauber und hat auch einwandfrei durchgezogen.
Geht mir genauso. Habe ja seit längerem das CDV ausgebaut und damit einfach ein besseres Kuppelgefühl, dennoch hier und da rupft sie. Wenn das passiert, dann fahre ich eine Zeit lang (einige 10er km) immer mit dem 2. Gang an und irgendwann ist das Rupfen wieder weg. An sich kann ich nicht meckern, meine derzeitige Kupplung hält nun schon seit 220000 km. Lieber so als nie Rupfen und dann alle 100000 der plötzliche Kupplungstod.
Schade nur, dass es wohl in der Regel die 2l Fraktion vermehrt betrifft und die 3l weniger, was vielleicht auch auf schlechte Dimensionierung hindeutet. Zumindest ist das die gängige Meinung (für den Kunden) beim Freundlichen bzw. "Freien".
Meiner steht jetzt auch kurz vor dem Kupplungswechsel, da der Austausch des Ventils nicht viel gebracht hat. Ich bin die ganze Zeit auch schon am überlegen, ob ich das ZMS sofort mittauschen soll, da ich nicht genau weiß, ob es auch defekt ist. Die Kupplung rupft auf jeden Fall und manchmal bei Stop&Go hat man so ein leichtes Schlagen im Antriebsstrang. Was meint ihr, kommt das vom ZMS, oder wie macht sich ein Defekt bemerkbar?
Es gibt schon eine Möglichkeit das ZMS zu prüfen, siehe Anlage.
Wenn du jetzt die Kupplung tauschen lässt und dein Problem besteht weiterhin ärgerst du dich schwarz und hast nochmal den ganzen Terz mit Ausbau des Getriebes usw. vor dir, bzw. musst noch einmal die Werkstattkosten zahlen.
Ich würde das ZMS mit tauschen lassen, vor Allem wenn du vor hast den Wagen noch länger zu fahren. Die Investition tut zwar etwas weh, aber ich bin im Nachhinein froh das ZMS gleich mitgewechselt zu haben.
Ich weiß jetzt nicht welches Fahrzeug du hast, aber für einen 320d N47 sollte das ZMS um die 400-450 EUR kosten ohne jetzt detailliert recherchiert zu haben.