Kupplung rupft wieder mal !
Hallo zusammen!
Muss mal wieder ein Problem melden. Mit 7000 km wurde meine Kupplung gewechselt, da sie immer wieder (vorallem bei längeren Fahrten) rupfte. Das war echt ärgerlich!!
Jetzt bin ich schon bei 15000 km und wieder kann ich das gleiche Problem beklagen.
Frage an Euch! Habt Ihr schon ähnliche Probleme gehabt? Kupplung schon mal gewechselt? Was könnte die Ursache sein?
P.S. Keine Belastung mit Anhänger oder deren Gleichen!
Beste Antwort im Thema
Hallo
Habe das im 1er Forum entdeckt 😁er genaue Wortlaut der Massnahme-Nr.
AG 17408821-05
Beanstandung:
Kupplung rupft, insbesondere im Drehzahlbereich von 900 und 1300 1/min. Die Beanstandung tritt im kalten und betriebswarmen Zustand auf.
Ursache:
Treffen vorgenannte Einschränkungen zu, Drehzahl zwischen 900 und 1300 1/min sowie im kalten und betriebswarmen Zustand, so liegt die Ursache am Motor (Schwingungsanregung der Kurbelwelle).
Massnahme:
Im Kundenbeanstandungsfall mit oben beschriebenem Betriebszuständen oder Einschränkungen sind keine Teile zu tauschen, da ein Kupplungstausch keine Abhilfe für das Problem bringt.
Ein Teiletausch der Kupplung ist nicht zielführend, da das Problem durch Motor versursacht wird und durch Kupplungstausch nicht abgestellt werden kann.
An einer Lösung wird derzeit gearbeitet.
LG Montyx
73 Antworten
Was ist denn die beste Variante? Meine Kupplung rattert im kalten Zustand wenn ich anfahre auch und im warmen Zustand beim schnellen hochschalten rupft sie. Laut BMW ist sie schon verglast, hilft da das VDC überhaupt noch was?
Eine Kupplung kann man sich in etwa wie Bremsscheibe und Bremsbelag vorstellen. Je nach Tragbild oder Defekten (z. B. Abdrücke vom Belag), Verzug wegen zu hoher Spitzentemperatur (Seitenschlag), vibrieren die Komponenten. Die Bremsscheibe vibriert oder schlägt, die Kupplung rupft bzw. der Kraftschluss findet ruckelig statt.
Gerade neue Kupplungskomponenten (Zweimassenschwungrad, Reibscheibe, Druckplatte) müssen sich erst einmal aufeinander einschleifen, bis ein gleichmäßiges Tragbild entsteht. Wie bei neuen Bremsscheiben, ist es auch hier von Vorteil, dass sich die Komponenten am Anfang vorsichtig aufeinander "einarbeiten" können. Das kann je nach Kilometerleistung auch mal ein Jahr dauern, bis ein vollständiges Tragbild erreicht ist.
Das Kupplungsverzögerungsventil wird diesen Defekt nicht beheben. Das wurde wohl nur eingebaut, damit die Kupplung beim Gangwechsel und schnellem Einkuppeln nicht sofort Kraftschluss hat, sondern komfortabler "reinschleift" bis zum vollständigen Kraftschluss. Kupplungsschonend ist dieses Ventil bei forcierter Fahrweise deshalb nicht.
So, habe heute mal das normale gegen das modifizierte VDC getauscht und siehe da, kein Ruckeln mehr beim anfahren und kein Rupfen mehr beim Hochschalten.
Einfach ein ganz neues Fahrgefühl.??
Zitat:
@Dennis_D. schrieb am 23. Februar 2016 um 21:01:08 Uhr:
So, habe heute mal das normale gegen das modifizierte VDC getauscht und siehe da, kein Ruckeln mehr beim anfahren und kein Rupfen mehr beim Hochschalten.
Einfach ein ganz neues Fahrgefühl.??
Freut mich das es geklappt hat 😉
Ähnliche Themen
ist mir völlig unerklärlich, wie ein Wegfall des VDC eine rupfende Reibscheibe überspielen kann. Hat jemand eine nachvollziehbare Erklärung dafür?
@Dennis_D.: ich gönne dir natürlich, dass das Problem scheinbar behoben ist, aber dann kommt das Rupfen nicht von den kraftübertragenden Teilen der Kupplung.
Ich könnte mir das nur so vorstellen das die Kupplung etwas verglast durch das CDV. Da bei sportlicher Fahrweise die Kupplung beim einkuppeln praktisch ständig am schleifen ist. Ohne das CDV kann man den Kraftschluss schneller herstellen und man hat mehr Gefühl. Bei einigen ist die Kupplung schon so stark verglast das der Wechsel des CDV nichts mehr bringt. So könnte ich mir das erklären.
da man ohne das CDV besser dosieren kann, könnte man ja mal versuchen, ob es bei gezielt längerem Schleifenlassen dann auch rupft?
Es ist ja nicht so, dass das CDV mehrere Sekunden den Kraftschluss verzögert, sondern nur Bruchteile einer Sekunde.
Hry ich habe es jetzt auch gemacht und was ich dazu sagen kann ist, dass Die Kupplung früher kommt und so geht auch schneller aber das Rupfen ist immer noch da. Ist das jetzt Normal oder ist meine Kupplung defekt?
Mit freundlichen Grüßen
Salvo5
Das CDV hatte ich auch beim E46 entfernt.
Mir ist dadurch nicht viel aufgefallen, bis auf dass das Auto schneller reagiert hat beim Anfahren.
Hatte ich es mal eilig und die Kupplung ziemlich schnell kommen lassen, hat sich das meist nicht besonders gut angehört.
Da wohl zu viel Druck ausgeübt wurde.
Die rupfenden Kupplungen machen erst im Stau richtig spass.
Ich hatte dieses Kupplungstupfen bisher auch in jedem BMW erlebt.
Bisher glücklicherweise noch nicht in meinem aktuellen, ausser beim rückwärtsfahren merkt man es leicht.
Meine Kupplung rupft von Zeit zu Zeit auch.
Ich Ziehe die Handbremse an, lasse die Kupplung bei erhöhter Drehzahl schleifen und dann ist für ein Paar Monate Ruhe.
Damit schleift sich die Oberfläche etwas ein.
Die ist zwar nicht so gut für die Lebensdauer, aber besser wie gleich eine neue Kupplung.
Auf jeden Fall funktioniert dies und ich kann damit gut leben.