Kupplung riecht

Hyundai ix20 JC

Hallo, ix20 Laufleistung 36000 Km. Nach Einparkvorgang in eine enge Parklücke über den Bordstein riecht es im Innenraum machmal nach verbranntem Kupplungsbelag. Habe schon viele Autos verschiedener Marken gefahren, z.T. bis ca. 180000 Km und mehr bei viel Stadtverkehr. Solche Geruchsbelästigung noch nie erlebt, auch nocn nie eine Kupplung tauschen müssen. Kann die Werkstatt bei der nun anstehenden Inspektion die Kupplung prüfen und eine der Wirklichkeit entsprechende Aussage zur Haltbarkeit machen? Die Kupplung macht was sie soll einwandfrei, sie trennt und verbindet, die Gänge lassen sich leicht schalten, nur manchmal riecht es halt. Meine Sorge ist, dass nach Ablauf der Garantie bei vllt. Km 100000 oder schon eher die Kupplung getauscht werden muss. Mit welchem finanziellen Aufwand wäre im Fall des Falles zu rechnen? Hat Jemand Ähnliches erschnüffelt? Ist es nur eine Geruchsbelästigung oder steckt mehr dahinter?
Gruß
L.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 8. Februar 2019 um 10:21:09 Uhr:


Die Beläge von Trockenkupplungen vertragen grundsätzlich und niemals Öl!

Jetzt, wo Du es sagst ........

23 weitere Antworten
23 Antworten

Fast alle Hyundais haben relativ kleine Kupplungen. Das verträgt sich halt nicht mit lange schleifen lassen oder sportlichem fahren.

Der Ceed 2.0 meiner Freundin riecht verbrannt wenn ich ein Mal mit 3500 rpm losfahren. Der Wagen hat bis 3500rpm keine Kraft, will man also vom Fleck kommen braucht er Drehzahl. Die Kupplung ist von letztem Jahr.

Zitat:

@i 20 schrieb am 29. Juli 2016 um 10:29:26 Uhr:


Ab wie viele Einträge hier bei MT im Verhältnis zu den gebauten Fahrzeugen jeden Modells, fällt das bei dir unter" häufig " und damit überhaupt in Erwähnung zu ziehen das ein Hersteller schlechte Qualität verbaut oder gar Fehlkonstruktionen?? Dies sehe ich hier nicht gegeben.

Ich rede von der Realität , draussen in der Wirklichkeit und net von Motortalk einträgen.

Hallo, melde mich nochmal zu Wort. Habe in 40 Jahren ca. 1 Million Km gefahren, selbst als Anfänger nie irgendwelchen Geruch von der Kupplung bemerkt. Es hat mir halt zu denken gegeben unter 30000 Km schon solche Wahrnemungen zu haben. Das spricht nicht unbedingt für die Haltbarkeit der Kupplung. Nochmal betont, die Kupplung tut z. Zt. was sie soll, sie trennt und verbindet. Die Gänge lassen sich leicht schalten, es ist nur die Frage: Wie lange noch? Sollte der Defekt schon bald sein, dann habe ich eben Pech gehabt. Habe den IX20 mit wenigen Tausend Km Laufleistung gebraucht erworben, was nun der Vorbesitzer mit der Kupplung angestellt hat entzieht sich meiner Kenntnis. Wollte eigentlich das Gegenstück aus Wolfsburg erwerben, ..... aber die hatten ja genug Probleme mit der Steuerkette. Dieses Problem war wohl für die Wolfsburger unvergleichlich größer, hier einen Qualitätsmangel zu erkennen war wohl eher gerechtfertigt. Ich wollte mit meiner Frage nach dem Kupplungstausch in einer freien Werkstatt keine Qualitätsdiskusion lostreten, sondern von Erfahrungen anderer User profitieren. Das habe ich auch. Mein Sohn hat seinem T5 nach 170000 Km in einer freien Werkstatt eine neue Kupplung spendiert, verbaut wurde ein Kit von LUK. Das lässt auf weitere 170000 Km hoffen. LUK oder Sachs, das habe ich in einem Post weiter oben gelernt. Dieser Meinung ist auch der Meister der freien Werkstatt, nichts anderes würde er einbauen. Abgesehen von Originalteilen.

Zitat:

@Space star 2001 schrieb am 29. Juli 2016 um 12:19:22 Uhr:



Zitat:

@i 20 schrieb am 29. Juli 2016 um 10:29:26 Uhr:


Ab wie viele Einträge hier bei MT im Verhältnis zu den gebauten Fahrzeugen jeden Modells, fällt das bei dir unter" häufig " und damit überhaupt in Erwähnung zu ziehen das ein Hersteller schlechte Qualität verbaut oder gar Fehlkonstruktionen?? Dies sehe ich hier nicht gegeben.

Ich rede von der Realität , draussen in der Wirklichkeit und net von Motortalk einträgen.

Ach ja, hör doch auf zu erzählen, du kennst nur Leute, bei denen Hyundai/ Kia Kupplungen immer Geruch entwickeln, ja klar, und ich kenne nur Leute bei denen das nicht der Fall ist und nun. Du hast bei anderen Themen hier schon sehr oft pauschaliesiert. Dies habe ich bemängelt und da Du auch jetzt wieder keine Antwort auf meine Frage gegeben hast, die hier für jeden nachvollziehbar ist, deine Aussage nichts wert.

Und wer mit 3500 Umdrehungen, mit einem Standard Pkw anfährt, braucht sich über Kupplungsverschleiss, bzw. Geruch nicht zu wundern, gerade wenn man mit dem Auto und dessen Schleifpunkt nicht vertraut ist.

Ähnliche Themen

Lass gut sein und bleib beim Thema, bevor noch einer die Klingel drück. ;-)

Ich melde mich wieder, mit Abstand zum Geschehen. Die fällige Inspektion nach der Garantiezeit wurde in einer freien Werkstatt ausgeführt. Als Mangel wurde ein geringer Ölverlust ausgemacht, Öltropfen an der Kupplungsglocke, sollte bei Gelegenheit gemacht werden. Bin dann in Ulrlab gefahren und habe meinem Gastgeber den Garagenboden mit Öl vollgekleckert. Nach dem Urlaub dann Termin in der freien Werkstatt gemacht, llt. Diagnose Werkstatt: Simmerring vom Motor muss gwechselt werden, ein häufig vorkommender Schaden, bei der geringen Laufleistung ungewöhnlich, aber es sei nun mal so. Weil die Kupplung ja nun nicht problemlos war wurde bei der Gelegenheit der Austausch beauftragt. Neue Kupplung drin, neuer Simmering drin, alles OK. So schien es, nach drei Monaten auf der Urlaubsfahrt Kupplung rutscht durch beim Beschleunigen auf der Autobahn. Am Urlaubsort ADAC gerufen, Probefahrt gemacht, es konnte kein Fehler erkannt werde. Nach dem Urlaub die Werkstatt aufgesucht, wieder Öltropfen an der Kupplungsglocke. Also wieder Getriebe raus, nun war es der Simmerring am Getriebe der das Öl austreten ließ. Das hätte man vorher nicht erkennen können weil alles in der Glocke total mit Öl verschmiert war, das hätte man auch noch nie gehabt. Ich habe dazu eine andere Meinung. Getriebe zum Spezialisten gebracht, dort wurde der Wellenzapfen geläppt, diie Welle neu gelagert. Kosten: ca. 500 €. An der Kupplung worde nur die verölte Kupplungsscheibe erneuert. Mein Fazit: Der Freundliche der Markenwerkstatt hat geflissendlich bei der letzten Inspektion den Ölverlust nicht wargenommen, trotz meines Hinweises auf die rupfende Kupplung. Die freie Werkstatt hat nach Schama "F" gewerkelt. der Kunde zahlt ja. Die Hyundaikupplungen sind wohl nicht so schlecht wie hier angemwerkt wurde, sie vertragen halt kein Öl, die von Sachs auch nicht.

Die Beläge von Trockenkupplungen vertragen grundsätzlich und niemals Öl!

Danke für das Update!

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 8. Februar 2019 um 10:21:09 Uhr:


Die Beläge von Trockenkupplungen vertragen grundsätzlich und niemals Öl!

Jetzt, wo Du es sagst ........

Deine Antwort
Ähnliche Themen