Kupplung nach 59.000 kim Eimer?
Hallo,
nach 2 glücklichen Jahren und 2 Monaten mit meinem CADDY Life Maxi TDI nun ein Schock! Das Kupplungspedal läßt sich kaum mehr bewegen. Also kommt das Auto zum Freundlichen, der stellt eine defekte Kupplung fest, tauscht und verrechnet 1900,00 €. ein Nachfrage in Hinblick auf Garantie ergab: Kupplung oist ein Vershcleissteil und ist somit ausgenommen, erst recht bei so hohem Km.Stand. Da ich bei meinem skoda Octavia davor viele Jahre lang keine Probleme mit der Kupplung hatte, kommt mir die Sache sonderbar vor. aber so weit so gut. Ich hole das Auto von der Werkstatt und fahre in den Urlaub. dort (nach ca. 100km) tritt dasselbe Problem nochmals auf. Diagnostiziert wird Lufteintritt bei einem Ventil, das bei der reparatur schlecht verschlossen wurde. Kostenpunkt 78,00 €, die übernimmt nach kurzer diskussion die andere Werkstatt
Meine Frage ist nun, ob der Tausch der Kupplung möglicherweise gar nicht notwendig war, nachdem das Auto bis dahin einwandfrei gelaufen ist und wie kann ich das künftig selbst überprüfen?
lg
Katanga
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich lasse das Thema noch mal aufleben: Mein Caddy 1.6 tdi wird im Oktober drei Jahre alt, hat gerade mal 50.000 km auf der Uhr und jetzt fängt gerade die Kupplung an zu rutschen. Je nach Schaden (Kupplung oder Masseschwungrad) soll die Reparatur laut Fachwerkstatt 900-1500 Euro kosten. Habe jetzt erst einmal selber bei VW angefragt. Scheint ein ziemlich häufig auftretendes VW Caddy-Problem zu sein, die Kupplung, das lässt mich schon drüber nachdenken, ob das Nachfolgemodell auch wieder ein Caddy ist, wobei ich das Auto an sich sehr gut finde...
18 Antworten
Hallo Katanga,
hab ich richtig gelesen 1900 Euro?
Was haben die denn da Alles getauscht?
(Ich kenn VW Preise noch nicht so).
Viele Grüße,
Hififranke
Hallo René
Um an die Kupplung ranzukommen,
müssen beide Halbachsen und das Getriebe ausgebaut werden.
Ist mind. ein halber Tag Arbeit.
Viktor
Da sich das Kupplungspedal nicht treten ließ, muss doch was anderes gewesen sein......Ich habe für meine Passat-Kupplung beim 🙂 knapp 700,- (???) € gelöhnt. Wobei man mir sagte, dass es auch teurer ginge, da die Kupplung aus zwei Teilen bestünde (Automat u. Mitnehmerscheibe oder so ähnlich). Eins von beiden war hin, das andere noch gut....aber das Pedal konnte man immer treten....evtl. bekommt man die Gänge nicht mehr rein oder -wie bei mir- die Kupplung rutscht und trennt nicht mehr, dann kommt der Bock beim Beschleunigen nicht mehr soi recht vom Fleck und fängt das Jaulen an. So wie bei der Fahrschule, wenn man am Anfahren ist und kräftig Gas gibt, aber nicht von der Kupplung steigt.😉
Habe letzte Woche eine neue Schwungscheibe bekommen und auf meinen Wunsch die Scheibe und den Automat mit tauschen lassen.
Arbeitslohn mit Schwungscheibe Anschlussgarantie, Rest = 350 Euro selbst bezahlt.
1,6 Benz. Bauj. 2006 - 83 Tkm.
Laut freundlichem beträgt der Arbeitslohn ca. 350.- Euro. Dazu kommt noch die Schwungscheibe.
Wie kommt dein Freundl. auf solch eine Summe?
Gruß
der Odenwaelder
Ähnliche Themen
Rechnung habe ich leider nicht vor mir (bin auf Urlaub), die Arbeitszeit hat schon einen großen Teil ausgemacht, die Kupplung allerdings wurde nicht durch eine neue ersetzt (hätte sonst 4000,00] gekostet. Angeblich werden defekte Kupplungen ins Werk geschickt und runderneurt, weil das billiger ist. Wobei von billig da nicht wirklich die
Rede sein kann.
Frage 1: stimmt das ?
Frage 2: wie kann ich überprüfen, ob die
Kupplung tatsächlich getauscht wurde? Die Fotos der defekten Kupplung sind ja noch kein Beweis.
Der Zylindernehmer wurde ebenfalls ausgetauscht. Da es keine Probleme mit der Kupplung gegeben hatte kommt mir alles sehr sonderbar vor.
Frage 3:Kann ein defekter Zylindernehmer die Kupplung beschädigen ? Dann wäre es ein Garantiefall.
Leider, leider weiss ich, dass es Gang und Gebe ist die Kunden zu betrügen. sicherlich nicht in jeder Werkstätte, aber in dieser ist das schon vorgekommen (Hatte leider nicht die Wahl, da das Auto abgeschleppt wurde) Meine VW-Werkstatt des Vertrauens ist 150 km entfernt.
Wow....hier gehen ja Preise rum...da wird einem ja schwindlig........
Nun ich hatte ja leider Pech mit meinem Caddy, und muss jetzt nach einem Motorschaden mir einen neuen (gebr. Motor) einbauen lassen. Bei der Gelegenheit lasse ich auch gleich die Kupplungscheibe erneuern, Kostenpunkt ca. 300 Euro (Materialpreis von Luck). Wird wie gesagt auf einem Aufwisch gemacht, was noch nicht absehbar ist .....ist das Zweimassenschwungrad und dessen Lagerung. Das ist leider erst zu sehen wenn der Motor demontiert ist.
Jedenfalls hab ich 210.000Km auf meiner Kupplung drauf ...ohne das ich da irgendwelche Probleme hatte....
Zitat:
Original geschrieben von Odenwaelder
Habe letzte Woche eine neue Schwungscheibe bekommen und auf meinen Wunsch die Scheibe und den Automat mit tauschen lassen.
Arbeitslohn mit Schwungscheibe Anschlussgarantie, Rest = 350 Euro selbst bezahlt.
1,6 Benz. Bauj. 2006 - 83 Tkm.
Laut freundlichem beträgt der Arbeitslohn ca. 350.- Euro. Dazu kommt noch die Schwungscheibe.
Wie kommt dein Freundl. auf solch eine Summe?Gruß
der Odenwaelder
Nur ne kurze Frge: was ist eine
Anschlussgarantie ?Wegen der Preise: mein Vater hat bei Audi 3000,00 € bezahlt, daher dachte ich schon, dass der Preis normal wäre. Noch dazu sollten die doch in allen VW Werkstättenngleich sein..
Mir will nur nicht in den Kopf, dass ene Kupplung nahc 2 Jahren kaputt sein kann.
Zitat:
Original geschrieben von Katanga
Nur ne kurze Frge: was ist eine Anschlussgarantie ?Zitat:
Original geschrieben von Odenwaelder
Habe letzte Woche eine neue Schwungscheibe bekommen und auf meinen Wunsch die Scheibe und den Automat mit tauschen lassen.
Arbeitslohn mit Schwungscheibe Anschlussgarantie, Rest = 350 Euro selbst bezahlt.
1,6 Benz. Bauj. 2006 - 83 Tkm.
Laut freundlichem beträgt der Arbeitslohn ca. 350.- Euro. Dazu kommt noch die Schwungscheibe.
Wie kommt dein Freundl. auf solch eine Summe?Gruß
der OdenwaelderDieses ist bei uns in D die LifeTime, in Österreich gab/gibt es sowas wenn man über die Porsche Bank finanziert. Zumindest lt. VW Hompage Österreich.
Hatten das Thema mit Viktor schon, der auch Österreicher ist. 😉Wegen der Preise: mein Vater hat bei Audi 3000,00 € bezahlt, daher dachte ich schon, dass der Preis normal wäre. Noch dazu sollten die doch in allen VW Werkstättenngleich sein..
Mir will nur nicht in den Kopf, dass ene Kupplung nahc 2 Jahren kaputt sein kann.
Zitat:
Nur ne kurze Frge: was ist eine Anschlussgarantie ?
Dieses ist bei uns in D die LifeTime, in Österreich gab/gibt es sowas wenn man über die Porsche Bank finanziert. Zumindest lt. VW Hompage Österreich.
Hatten das Thema mit Viktor schon, der auch Österreicher ist. <img src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" alt="😉">
Danke für die Info, schade, fällt wohl für Barzahler flach wie es scheint. Scheint sich auszuzahlen.
Sorry das ich so spät antworte.
Ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt mit Anschlussgarantie, viekkeicht hätte ich besser Garantieverlängerung gesagt. Wurde mir vom Freundlichen angeboten. Kostete für 2 Jahre 300.-Euro.
Odenwaelder
Oh, Oh soll natürlich vielleicht und nicht viekkeicht heissen.
Kommt davon wenn man schnell sein will.
Odenwaelder
Zitat:
Original geschrieben von Odenwaelder
Oh, Oh soll natürlich vielleicht und nicht viekkeicht heissen.
Kommt davon wenn man schnell sein will.Odenwaelder
Wofür gibt es Tante Edit?
Hallo, ich lasse das Thema noch mal aufleben: Mein Caddy 1.6 tdi wird im Oktober drei Jahre alt, hat gerade mal 50.000 km auf der Uhr und jetzt fängt gerade die Kupplung an zu rutschen. Je nach Schaden (Kupplung oder Masseschwungrad) soll die Reparatur laut Fachwerkstatt 900-1500 Euro kosten. Habe jetzt erst einmal selber bei VW angefragt. Scheint ein ziemlich häufig auftretendes VW Caddy-Problem zu sein, die Kupplung, das lässt mich schon drüber nachdenken, ob das Nachfolgemodell auch wieder ein Caddy ist, wobei ich das Auto an sich sehr gut finde...