Kupplung nach 36 TKm defekt - Keine Garantie ????

Hyundai i20 1 (PB)

Wow, das hat mich mal so richtig aus der Bahn geworfen.
Unser I20, EZ Juli 2012, mit 5 Jahren Garantie, Scheckheft-gepflegt, frisch aus der Inspektion, fängt plötzlich beim Anfahren an zu ruckeln. Hatte schon vorher ab und zu "gestunken". Kein besonderes Fahrprofil..
Grad noch so zum Händler gekommen, diagnostiziert dieser: Kupplung defekt. Zu viel mit schleifender Kupplung gefahren. Meine Frau, seit 25 Jahren Autofahrerin mit knapp 800 tkm Km Fahrerfahrung und bis dato noch keine Kupplung "kaputt gefahren". Das Auto muss zwar 2 mal die Woche am Berg anfahren, doch das hat bis dato nie ein Problem dargestellt. und jetzt: Der Benutzer kann mit der Kupplung nicht umgehen.
Da eine defekte Kupplung nach 36 tkm kein Regelfall ist, wollten meine Frau und ich Beweise für das Fehlverhalten. doch die Werkstatt wiegelt ab. Das wäre klar falsches Fahrverhalten. Und die Kupplung gibt es nicht auf Garantie. habe dann nach einem Kontakt zur Kundenhotline (email oder telefon) gefragt. Ich sollte mir die Adresse doch aus dem Internet holen.
Der freundliche Servicetechniker erübrigte mir noch "das wäre bei einem BMW nicht vorgekommen".
Klar, dass dieser Servicetechniker nach einer sehr guten Bewertung durch den Kunden regelrecht bettelt.

Jetzt die Frage an die Hyundai-Fan- Gemeinde: Gibt es noch mehr Besitzer, die schon nach so kurzer Zeit Probleme mit der Kupplung hatten? habe schon einige Kommentare über I30 aus dem gleichen Baujahr gesehen, die das gleiche Problem hatten. Ist Kupplung nicht ein Teil von "Motor und Getriebe" und fällt somit in die Garantie???

Schönen Abend zusammen,
grüße Euer Audioman

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Beim Anfahren sollte man nur Einkuppeln ohne Gas zu geben

das ist mit den drehmomentschwachen Motörchen auch möglich, allerdings bist du dann der Einzige, der bei grün über die Kreuzung kommt.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Dann möchte ich unseren Hyundai i20 (PB) als positives Beispiel anführen: 7,5 Jahre alt, knapp 95.000 km gelaufen und die Kupplung funktioniert noch einwandfrei (dreimal auf Holz klopf). Dazu muss gesagt werden, dass das Fahrzeug viel auf Kurzstrecken und im Stadtverkehr bewegt wird.

Von einer generellen Fehlkonstruktion oder Unterdimensionierung der Komponenten zu sprechen, halte ich daher für falsch.

Zitat:

@Ille97 schrieb am 9. September 2015 um 12:45:04 Uhr:


Ausfall der Kupplung an Hyundai i 20 nach 15000 Kilometer in 1½
Jahren.
Des weiteren unerklärlich ist die Tatsache weshalb in der Republik Österreich ein Versagen der Kupplung nach so kurzer Betriebszeit als Garantiefall betrachtet wird. Als ob eine solche Behandlung von aufgetretenen Schäden von nationalen Grenzen abhängig ist !

Ille

Naja, der deutsche Michel ist preussisch Autoritätsgläubig erzogen worden. Den kann man schneller abwimmeln mit Aussagen das man selber Schuld sei durch Fehlbehandlung. z. B. in den Emiraten gibt's
sowas gar nicht. Wenn da was kaputtgeht ist es immer die Schuld vom Hersteller. Dann muss er halt das Produkt haltbarer gegen Fehlnutzung machen. Ähnlich die Rechtslage in den USA. Deswegen werden dort ausschliesslich Automatik verkauft. Schalter sind dort teurer...

Garantiebedingungen gibt's weltweit ja verschiedene Modelle und der jeweilige Landesimporteur steht ja auch gut da wenn die Gewährleistungskosten gegenüber dem produzierenden Werk niedrig sind. Dann sind auch höhere Rabatte für die Landesimporteursgesellschaft drin.

Hab mal im Suedafrikanischen Kleinwagenforum mitgelesen. Da wird nie was von Kupplung erwähnt.
Auch im australischen i20 Forum hab ich nix gelesen....

Du lebst aber schon in deiner eigenen Welt? In den USA werden mitnichten nur Automatic-Fahrzeuge verkauft, das ist Fakt und belegbar im Gegensatz zu deinen Thesen.

Auch diese Problem jedoch läuft es bei mir unter Garantie, muß nur die Scheibe Zahlen . Würde da direkt beim Hersteller nachhacken. Nötigenfalls mit Anwalt den es gibt viele Fälle mfG

Ähnliche Themen

Doch Garantie es gibt viele gleiche Fälle.

Guten Morgen
Ich fahre seit kurzem einen Hyundai Getz 1.5 crdi Bj 2006 mit 125.000km.
Jetzt lassen sich der 1. Gang und der Rückwärtsgang nur sehr schwer einlegen. Ich muss die Kupplung auch voll durchtreten sonst geht gar nichts! Hab auch schon die gummi Fußmatte bei Seite gelegt.
Meine Frage läßt sich bei der Schaltung etwas einstellen oder eine neue Kupplung......?
Mfg Gerald

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1. Gang und Rückwärtsgang gehen schwer zu schalten' überführt.]

Handbremse anziehen und im 1. Gang losfahren. Geht das Fahrzeug nicht aus ist die Kupplung hinüber.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1. Gang und Rückwärtsgang gehen schwer zu schalten' überführt.]

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 6. März 2020 um 07:47:50 Uhr:


Handbremse anziehen und im 1. Gang losfahren. Geht das Fahrzeug nicht aus ist die Kupplung hinüber.

Das macht man zwar seit Jahrzehnten im 2.Gang.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1. Gang und Rückwärtsgang gehen schwer zu schalten' überführt.]

ja natürlich 2. Gang.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1. Gang und Rückwärtsgang gehen schwer zu schalten' überführt.]

Das macht man im 5. Gang bei 2.500 Umdrehungen.

Wenn der Motor bei diesem Test abstirbt, wäre der nächste Verdächtige der Kupplungszylinder/Nehmerzylinder. Einfach mal die Manschette anheben und prüfen, ob es dann nicht heraustropft.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1. Gang und Rückwärtsgang gehen schwer zu schalten' überführt.]

So, nachde mein Beitrag über "bekannte Kupplungsprobleme beim GB" gelöscht wurde, hier nochmals meine Frage!

Lt. Hyundai soll das Problem von schadhaften Kupplungsbeläge beim GB und GB FL bekannt sein.
Diese werden auf Garantie getauscht.

Wer hat hier Erfahrungen mit dem Austausch auf Garantie?
Danach deutlich besser?
Bei einem bekannten, wurde ohne wenn und aber die Kupplung auf Garantie von einem 2019er GB getauscht.
Das Problem war denen sofort klar.
Schon komisch, dass dann kein genereller Rückruf seitens Hyundai stattfindet....
Wer hat Kupplung tauschen lassen? Probleme gehabt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen