Kupplung kommt zu spät, kann es an dem Schlauch liegen?
Hallo alle zusammen,
erstmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Beiträge.
Bisher habe ich nur still mitgelesen, jetzt brauche ich eure Hilfe.
Folgendes :
Beim 250D, W124 liegt der Punkt wo die Kupplung einkuppelt ca. 1cm nach dem unterem Anschlag. Ansonsten fühlt sich alles normal an. Bei meiner Frau sind die Beine zum sauber fahren leider zu kurz😁
Habe von unten entlüftet( ohne Veränderung) , Nehmer ist dicht, den Geberzylinder schließe ich erstmal aus, da auch ohne Feder kein Leerweg vorhanden ist und über den ganzen Pedalweg gleichmäßiger Druck da ist.
Nun ist mir aufgefallen das der "Nehmer Schlauch" zum Getriebe ziemlich "weich" ist, d.h. der Schlauch dehnt sich bei Betätigung der Kupplung einige Millimeter in der Länge aus. Der Durchmesser ändert sich nicht messbar.
Ist das so normal, oder kann es sein das dadurch ein wenig Hub verloren geht?
Habe dazu ein Video hochgeladen :
https://youtu.be/nvdhKjdU1KY
Vielen Dank schon mal
Beste Antwort im Thema
So, nun habe ich die Kupplung gewechselt.
Belag Stärke waren noch 0.5 mm bis zu den Nieten. Die Verzahnung hatte Flugrost. War nötig da manchmal die Gänge schon schwer reingingen, und bei rausnehmen des Ganges hat man trotz ganz durchgetretener Kupplung ein Klonk gehört.
Also hat die Kupplung nicht 100% getrennt.
Nach dem Tausch geht das Schalten butterweich :-)
So leicht das man das Gefühl hat das Gestänge wäre ausgehängt.
Ist Top. Der Auskuppel Punkt ist aber immer noch ziemlich weit unten gewesen... Ca 15 mm vor Anschlag, aber hat 100% getrennt.
Hab dann nochmal von unten entlüftet und dabei den Nehmer Zylinder ganz zusammengedrückt. Dann hat man oben blubb blubb gehört und es ging auf einmal viel leichter die Bremsflüssigkeit in den Entlüfternippel zu drücken. Auskuppelpunkt nun ca 3cm vor Anschlag.
Die Kupplungsbetätigung braucht jetzt nur noch 1/3 der Kraft wie vorher.
Danke für die vielen Tipps, übrigens ging ohne die Kardanwelle mittig zu lösen. Aber gerade so eben.
Tip: als alle Luftblasen rauswaren lief die Bremsflüssigkeit aus dem 4mm Schlauch von Entlüfternippel im geschlossenen Strahl raus. Bei noch vorhandener Luft kommt nur ab und zu ein Tropfen. Das Ganze geht nur wenn man das Gewinde vom Entlüfternippel mit Teflonband eindichtet. Sonst zieht er da Luft und es beim Reindrücken der Bremsflüssigkeit gibts ne Sauerei.
20 Antworten
Zitat:
@E300TDT schrieb am 4. Juli 2019 um 20:44:36 Uhr:
Zitat:
@GoPassatGo schrieb am 4. Juli 2019 um 09:00:06 Uhr:
Aber "wächst" der Motor tatsächlich auch nach hinten? Ich dachte eigentlich immer es wird vorne enger. Deshalb auch die verschiedenen Lufthutzen an Lüfterrad.Er wächst sowohl nach vorne als auch nach hinten. Merkt man ganz deutlich beim Ölfilter tauschen. Je mehr Zylinder, desto schwieriger.
Ah, das wusste ich nicht. Dann bin ich ja fein raus mit dem 200D. :-)
Also habe gestern die Zylinder und den Schlauch getauscht. Der Geber ist ja eine Herausforderung... Besonders wenn man die Tülle der Durchführung zum Motorraum wieder rejnfummeln darf
Aber leider alles ganz genauso wie vorher 🙄
aber das leichte Quietschen ist nun weg 😁, der Druckstifte vom Nehmer war an der Spitze ganz blank und hat etwas Graphit Paste bekommen.
Vom Nehmer ist die Verdickung des Druckstiftes ca 8mm in der Getriebeglocke verschwunden, d.h. bei der Lehre wären die Kerben nicht zu sehen.
Also noch vor der Verschleißgrenze. Ist das so korrekt?
Fahren geht ja. Man muss nur wirklich zum Auskuppeln ganz bis zum Anschlag durchtreten.
Da wird wohl das Getriebe raus müssen.
Bekommt man vorne die Gelenkwelle einfach so ab? Oder ist da auch so ein langer Führungsstift wie am Differenzial und muss das Mittellager gelöst werden samt Auspuff?
Mittellager und die Klemmmutter am vorderen Kardanteil lösen hilft. Brauchst großen Ringschlüssel SW 41 bis Fünfender und drüber in der Regel SW 46.....aus dem Kopp, aber so sollte es sein und am simpelsten ist es, wenn du direkt den Puff abbaust.
Die Welle ist vorne nämlich ebenfalls mit ner Zentrierhülse versehen......also same procedure
Das ist gut zu wissen, also ein bißchen mehr Zeit einplanen.
Das wird dann einige Tage dauern bis ich dazu komme.
Aber da komme ich nicht drumherum was zu machen, man merkt schon das ab und an die Kupplung nicht 100% trennt. Mir tun die Synchronringe leid....
Ähnliche Themen
So, nun habe ich die Kupplung gewechselt.
Belag Stärke waren noch 0.5 mm bis zu den Nieten. Die Verzahnung hatte Flugrost. War nötig da manchmal die Gänge schon schwer reingingen, und bei rausnehmen des Ganges hat man trotz ganz durchgetretener Kupplung ein Klonk gehört.
Also hat die Kupplung nicht 100% getrennt.
Nach dem Tausch geht das Schalten butterweich :-)
So leicht das man das Gefühl hat das Gestänge wäre ausgehängt.
Ist Top. Der Auskuppel Punkt ist aber immer noch ziemlich weit unten gewesen... Ca 15 mm vor Anschlag, aber hat 100% getrennt.
Hab dann nochmal von unten entlüftet und dabei den Nehmer Zylinder ganz zusammengedrückt. Dann hat man oben blubb blubb gehört und es ging auf einmal viel leichter die Bremsflüssigkeit in den Entlüfternippel zu drücken. Auskuppelpunkt nun ca 3cm vor Anschlag.
Die Kupplungsbetätigung braucht jetzt nur noch 1/3 der Kraft wie vorher.
Danke für die vielen Tipps, übrigens ging ohne die Kardanwelle mittig zu lösen. Aber gerade so eben.
Tip: als alle Luftblasen rauswaren lief die Bremsflüssigkeit aus dem 4mm Schlauch von Entlüfternippel im geschlossenen Strahl raus. Bei noch vorhandener Luft kommt nur ab und zu ein Tropfen. Das Ganze geht nur wenn man das Gewinde vom Entlüfternippel mit Teflonband eindichtet. Sonst zieht er da Luft und es beim Reindrücken der Bremsflüssigkeit gibts ne Sauerei.