Kupplung kommt zu spät, kann es an dem Schlauch liegen?
Hallo alle zusammen,
erstmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Beiträge.
Bisher habe ich nur still mitgelesen, jetzt brauche ich eure Hilfe.
Folgendes :
Beim 250D, W124 liegt der Punkt wo die Kupplung einkuppelt ca. 1cm nach dem unterem Anschlag. Ansonsten fühlt sich alles normal an. Bei meiner Frau sind die Beine zum sauber fahren leider zu kurz😁
Habe von unten entlüftet( ohne Veränderung) , Nehmer ist dicht, den Geberzylinder schließe ich erstmal aus, da auch ohne Feder kein Leerweg vorhanden ist und über den ganzen Pedalweg gleichmäßiger Druck da ist.
Nun ist mir aufgefallen das der "Nehmer Schlauch" zum Getriebe ziemlich "weich" ist, d.h. der Schlauch dehnt sich bei Betätigung der Kupplung einige Millimeter in der Länge aus. Der Durchmesser ändert sich nicht messbar.
Ist das so normal, oder kann es sein das dadurch ein wenig Hub verloren geht?
Habe dazu ein Video hochgeladen :
https://youtu.be/nvdhKjdU1KY
Vielen Dank schon mal
Beste Antwort im Thema
So, nun habe ich die Kupplung gewechselt.
Belag Stärke waren noch 0.5 mm bis zu den Nieten. Die Verzahnung hatte Flugrost. War nötig da manchmal die Gänge schon schwer reingingen, und bei rausnehmen des Ganges hat man trotz ganz durchgetretener Kupplung ein Klonk gehört.
Also hat die Kupplung nicht 100% getrennt.
Nach dem Tausch geht das Schalten butterweich :-)
So leicht das man das Gefühl hat das Gestänge wäre ausgehängt.
Ist Top. Der Auskuppel Punkt ist aber immer noch ziemlich weit unten gewesen... Ca 15 mm vor Anschlag, aber hat 100% getrennt.
Hab dann nochmal von unten entlüftet und dabei den Nehmer Zylinder ganz zusammengedrückt. Dann hat man oben blubb blubb gehört und es ging auf einmal viel leichter die Bremsflüssigkeit in den Entlüfternippel zu drücken. Auskuppelpunkt nun ca 3cm vor Anschlag.
Die Kupplungsbetätigung braucht jetzt nur noch 1/3 der Kraft wie vorher.
Danke für die vielen Tipps, übrigens ging ohne die Kardanwelle mittig zu lösen. Aber gerade so eben.
Tip: als alle Luftblasen rauswaren lief die Bremsflüssigkeit aus dem 4mm Schlauch von Entlüfternippel im geschlossenen Strahl raus. Bei noch vorhandener Luft kommt nur ab und zu ein Tropfen. Das Ganze geht nur wenn man das Gewinde vom Entlüfternippel mit Teflonband eindichtet. Sonst zieht er da Luft und es beim Reindrücken der Bremsflüssigkeit gibts ne Sauerei.
20 Antworten
Ich würde mal sage, das die kupplung extrem schwer geht. Entweder ist sie fest gegammelt oder die Scheibe ist am Ende. Es gibt eine Lehre zum messen am Nehmerzylinder. Da kann man die dicke abschätzen. Sieht im Prinzip wie eine stimmgabel aus, nur aus dünnem blech und die wird zwischen Zylinder und Glocke rein geschoben.
Am Nehmer mit Schlauch und großer Spritze noch mal entlüften. Ich jage in der Regel ca. 200 ml durch, dann sollte alles frisch sein.
Danach solltest du wenigstens für kurze Zeit wieder einen normalen Druckpunkt im Pedal haben.
Undichtigkeit des Nehmerzyl. Sieht man oft nicht, da die Soße in die Kupplungsglocke tröpfelt. Erst bei Totalinkontinenz läuft die Flüssigkeit zwischen Motor und Getriebeglocke sichtbar aus.
Geberzylinder dürfte ebenso in deinem Fall im Verdacht stehen.
Der Schlauch sollte nicht ursächlich schuldig sein.
Also nochmal entlüften mit Spritze oder über Bremssattel und schauen was passiert
Hallo,
Entlüftet habe ich mit der Spritze von unten, nachdem ich vorher von oben den Schmoder rausgepumpt habe.
Hat aber keinerlei Änderung gebracht. Die Symthome von defekten Zylindern kenne ich aus eigener Erfahrung. Beim Nehmer hilft Pumpen mit dem Pedal, und beim Geber wird der Pedaldruck weich. Meiner Meinung nach deshalb eher nicht.
Aber dieser halbe Milliliter durch die Dehnung von Schlauch wird es dann wohl auch nicht sein.
Bevor ich das Getriebe ausbauen will ich alles andere ausschließen.
Hat jemand schon mal das Getriebe ohne Bühne oder Grube ausgebaut? Dachte daran das Auto auf stabile!! Böcke zu stellen und das gelöste Getriebe mit Rangierwagenheber rauszunehmen.
Zum Verständnis:
Den Belag mit der abgebildeten Lehre prüfen, und der Belag ist Verschlissen wenn wie Kerben zu sehen sind? Im Netz steht es mal so und so...
Was mich wundert das sich der Auskuppelpunkt nach unten verschiebt wenn der Belag verschlissen ist. Eigentlich kenn ich es das man bei verschlossener Kupplung das Pedal nur ein klein wenig zu treten braucht und schon ist ausgekuppelt.
Kann mir jemand erklären warum es beim W124 anders ist?
Ähnliche Themen
Getriebe kann man sogar ausbauen, wenn man vorne den Bock auf Böcke setzt.
Kein Problem, aber halt unbequem.
Entweder ist dein Kupplungsautomat, das Ausrücklager odeeer der Geber im Saxx sage ich jetzt mal. Da ich den Wagen nicht gefahren habe.
Aber auch wenn du anscheinend nicht gerne im Fahrerfußraum rumbastelst ....der Geber würde bei deiner Beschreibung dennoch im Rennen bleiben.
Eigentlich macht man bei solchen Problemen Geber und Nehmer für ca. 60€ zusammen neu. Es sei denn du weißt, dass sie recht neu sind.
Kupplungsbelag braucht man bei deinem Symptom IMHO nicht messen. Passt nicht zum Problem, was nicht heißt, dass die Kupplung gut sein muss.
Nochmal zum Entlüften:
Mit ner Spritze den Behälter leer machen
Dann durchsichtigen Schlauch auf große!!! Spritze und Restluft aus Spritze und Schlauch drücken. Den bis oben gefüllten Schlauch!!!!! Auf den Nippel am Nehmer setzen und Nippel öffnen / den Spritzeninhalt ohne Luftblasen rein / kurz bevor die Spritze leer ist den Nippel schließen........2 bis 3 Mal wiederholen, bis wirklich oben im Behälter die Bremsflüssigkeit wieder ansteigt.
Dann nochmal die Flüssigkeit im Behälter absaugen und neu füllen
Wenn dann immer noch kein vernünftiger Druckpunkt erreicht ist, siehe oben......
Ja dann mache ich mal den Geber auf alle Fälle neu. Ist erstmal das einfachste.
Entlüftet hatte ich genau wie Du beschrieben hast mit 2Ladungen einer 70ml Spritze. (ohne Veränderungen, bis auf wieder glasklare DOT im System ist)
Den Geber habe ich bestellt und wenn der eingebaut ist gebe ich auf alle Fälle eine Rückmeldung. Für den Nehmer hole ich einen Reparatursatz.
Bis dahin erstmal vielen Dank für die Tipps..
Ach ja... den Schlauch sollte ich besser auch neu machen? Ist fummelig da er am Stück mit der Leitung ist die über das Getriebe geht ist. Da ist doch bestimmt oben auf dem Getriebe noch eine Halterung?
Der Schlauch ist fahrerseits an einer Getriebeglocken-Motorschraube mit ner Halterung dran. Oben ist er nicht weiter befestigt. Nur noch der Verbindungsclip zur Tachowelle, auch auf der Fahrerseite.
Also kein Problem den zu tauschen, da du die Leitung ja eh am Geber löst.
Aber ich denke nicht, dass der Schlauch defekt ist.
Wenn du wirklich gut entlüftet hast kann es schon am Automaten oder Ausrücklager liegen.
Aber wenn alt würde ich einmal Lukas oder ATE als Geber und Nehmer neumachen
Habe die Kupplung auch ohne Bühne oder Grube getauscht - siehe Bild.
An die obere Schraube der Kupplungsglocke kommt man mit zwei Verlängerungen und Gelenk von hinten heran.
Wir waren zu zweit und das war gut so....
So am Mittwoch kommen die Zylinder und dann werde ich berichten was sich getan hat...
@MB-Berni
Ja so ähnlich dachte ich auch, schön zu wissen das die Höhe so ausreicht
Also ich hab am 200D die oberen Schrauben am Getriebe von oben mit dem normalen Ringschlüssel und nem Rohr gelöst. Ging prima. ????
Zitat:
@GoPassatGo schrieb am 3. Juli 2019 um 18:36:33 Uhr:
Also ich hab am 200D die oberen Schrauben am Getriebe von oben mit dem normalen Ringschlüssel und nem Rohr gelöst. Ging prima. ????
Ja, am 200D ... der baut kürzer als 5- oder gar 6-Zylindermotoren.
Aber "wächst" der Motor tatsächlich auch nach hinten? Ich dachte eigentlich immer es wird vorne enger. Deshalb auch die verschiedenen Lufthutzen an Lüfterrad.
Zitat:
@GoPassatGo schrieb am 4. Juli 2019 um 09:00:06 Uhr:
Aber "wächst" der Motor tatsächlich auch nach hinten? Ich dachte eigentlich immer es wird vorne enger. Deshalb auch die verschiedenen Lufthutzen an Lüfterrad.
Er wächst sowohl nach vorne als auch nach hinten. Merkt man ganz deutlich beim Ölfilter tauschen. Je mehr Zylinder, desto schwieriger.