Kupplung ist fast tot, gibt es Kupplungen die besser sind als die originalen von Citroën?
Hallo zusammen,
meine C1 Kupplung kommt extrem spät, also gefühlt die letzen Zentimeter! Rutschen tut sie noch nicht, also der 3 Gang einlegen und Kupplung kommen lassen besteht sie noch.
In einem Citroën Autohaus hat ein Mechaniker bestätigt das die Kupplung kurz vorm Ende ist.
Das Auto ist BJ 2009 und hat ca. 46.000 KM gelaufen und noch die erste Kupplung drin.
Meine Frage ist jetzt gibt es andere Hersteller für diese Kupplung welche hochwertiger sind, also länger halten als die Originale?
Bei Citroën wurde eine neue Kupplung ca. 700€ kosten, in einer freien Werkstatt ca. 630€.
Was würdet ihr mir empfehlen?
1.Kupplung nochmal einstellen lassen (falls möglich)?
2. neue Kupplung bei Citroën einbauen lassen?
3. neue eventuell hochwertigere (falls verfügbar) Kupplung in freier Werkstatt einbauen lassen?
4. einfach bis zum bitteren Ende weiterfahren?
Danke und Viele Grüße
Ben
38 Antworten
Zitat:
@Amel01 schrieb am 6. März 2020 um 18:56:53 Uhr:
Also Rückwärts fährt man eigentlich beim rangieren ,einparken und da immer mit schleifender Kupplung.
Das ist normale Nutzung, das verträgt jede Kupplung. Ich habe knapp 180 000 km gefahren und die Kupplung fühlt sich immer noch frisch an. C4 Pic II 2013.
Auch bei anderen Modellen habe ich bis 2000 000 km nie eine Kupplung gebraucht. Auch bei der Abgabe des Fhrzg. war die Kupplung nicht am Ende.
Dann mache ich seit 35 Jahren was falsch ich versuche möglichst nie mit schleifender Kupplung zu fahren und auch möglichst selten die Betriebsbremse zu nutzen.
Liegt aber mit großer Wahrscheinlichkeit an meinem Job (Berufskraftfahrer) da lernt man von Anfang an schonend mit dem Material umzugehen.
Zitat:
@dogomeicar schrieb am 24. März 2020 um 19:21:24 Uhr:
. . . Wenn die kupplung noch nicht durchrutscht . .. . . ist noch land in sicht . . .
Das Problem ist nur niemand möchte mir die Kupplung einstellen, die Werkstätten wollen immer direkt eine neue Kupplung einbauen 😠
@donesteban1989 ist doch klar einstellen geht schnell und bringt kein großes Geld zusammen. Somit lohnt es sich nicht so für die Werkstatt also eine Runde Kupplung austauschen dann können die selbstverständlich von den Teilen + Arbeit Geld verdienen
Ähnliche Themen
Zitat:
@donesteban1989 schrieb am 25. März 2020 um 10:20:42 Uhr:
Zitat:
@dogomeicar schrieb am 24. März 2020 um 19:21:24 Uhr:
. . . Wenn die kupplung noch nicht durchrutscht . .. . . ist noch land in sicht . . .
Das Problem ist nur niemand möchte mir die Kupplung einstellen, die Werkstätten wollen immer direkt eine neue Kupplung einbauen 😠
. . . das stimmt . . .
. . . seinerzeit mit meinem c1 . . . erstzul 2007 . .
. . . hat die werkstatt sogar behauptet ; die kupplung stellt sich selbst nach . . .
. . . etwas später . . . rutschte die kupplung . . . ( bei ca 50.000 km ) . . .
. . . die dann folgende reparatur ( kompletter kupplungsersatz , inclusive schwungrad )
kostete gut 1000,- € . . . garantie war leider schon abgelaufen . . .
. . . ok . . . bessere teile usw . . .
Das kann ich auf einem Parkplatz in unter fünf Minuten einstellen.Benötigt wird nur ein stabiler Montierhebel für Reifen oder ein stabiler Schraubendreher mit flacher Klinge zum Entlasten des Hebels am Getriebe.
. . . die kupplungen die bis 2009 eingebaut wurden . . .
. . . enthielten "minderwertiges" material . . .
. . . die sind dann, allein durch einstellarbeiten, nicht zu retten . . .
Das halte ich für ein Gerücht, mehrere Autos in meinem Bekanntenkreis teilweise Baujahr 2005 laufen mit weit über 100Tkm noch mit der ersten Kupplung.Es gab eine geringfügige Änderung des Belagdurchmessers im Laufe der Baujahre das war's.Wer einen Fahrradbowdenzug einstellen kann, ist mit gutem Willen ohne Probleme in der Lage diese Einstellung selbst vorzunehmen.
Bei Bedarf bekommt er eine Anleitung mit Bild, wenn ich das Auto meiner Tochter zur Verfügung habe.
Der Peugeot 107, Bj 2005 von meiner Freundin mit mittlerweile 125 tkm auf der Uhr hat meines Wissens auch noch die erste Kupplung.
Eine Anleitung mit Bild wäre super!
@WingmanHL ein Nachbar von mir hat den Citroen C1
Die Karre hat mittlerweile knapp 160 000 auf der Uhr auch die erste Kupplung.
@micha23mori am Besten alles in eine PDF Datei rein packen. Damit du nicht 1000 Mal Dateien hochladen muss und so können die Leute auch direkt ausdrucken und schon die Hände dreckig machen
Sorry aber der hat scheinbar keine Ahnung von den Drillingen... Es stimmt aber, dass es das nur noch sehr selten gibt, die meisten machen das automatisch, aber du kannst sicher sein, man muss die einstellen.
Ich fahre schon ca. 150.000km mit der Kupplung, hab sie aber auch regelmäßig nachgestellt.
Zitat:
@donesteban1989 schrieb am 7. März 2020 um 14:29:33 Uhr:
Zitat:
@micha23mori schrieb am 5. März 2020 um 20:37:54 Uhr:
Die Kupplung muß regelmäßig von Hand nachgestellt werden, da sie mechanisch und ohne automatischen Spielausgleich über einen Seilzug (Kostengründe) arbeitet.Wenn das Pedal mit leichtem Daumendruck höher steht als das Bremspedal ist Gefahr im Verzug und Nachstellbedarf.
Einstellen von oben an Kreuzschraube oder von unten an der Muffe des Kuppungsseils möglich.
Wer das ignoriert (Wartungsplan)wird mit hohen Reperaturkosten(Kupplungsset, Schwungscheibe, Arbeitsleistung) bestraft.
Von Citroen ist da übrigens fast nichts, ihr fahrt einen Toyota Aygo Made in CZ mit französichen Zubehörteilen in teilweise minderer Qualität.(Innenraum, Schlösser, undichte Leuchten,blinde Scheinwerfer etc.)
Und dennoch ist das in der Zuverlässigkeit der beste jemals verkaufte Citroen.Das hört sich für mich sehr plausibel und nachvollziehbar an! Ich bin kein KFZ-Mechaniker oder dergleichen und hatte gestern eine Diskussion mit einem Bekannten.
Er behauptet felsenfest das Kupplungsspiel müsste man niemals einstellen und der Hersteller würde diese Arbeit in den Wartungsplan schreiben nur um den Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen.Daher meine Frage, was genau passiert wenn man die Kupplung nie nachstellen lässt und diesen Punkt im Wartungsplan ignoriert?
Meine Anleitung:
1.Kontrolle ob Spiel in Ordnung bzw.Einstellbedarf
Leichter Fingerdruck auf Pedal bis Widerstand da ist.Das Pedal soll jetzt gleiche Höhe haben wie Bremspedal.Steht es höher durch Verschleiß muß der Seilzug gelockert werden=Seil länger mehr Spiel.
2.Am oberen Schaltzug des Getriebes den Dauersplint herausziehen und den Schaltzug nach oben aushängen.
3.Von einem Helfer die Kupplung treten lassen, danach einen Hebel zwischen Ausrückhebel und Gußrippe am Getriebe platzieren.Der Helfer kann das Pedal jetzt loslassen, die Kupplung ist jetzt vorgespannt und der Seilzug entlastet.
4.Die kreuzförmige Mutter am Ende des Kupplungszuges etwa zwei Umdrehungen lösen im Gegenuhrzeugersinn.
5.Helfer tritt das Pedal, Hebel entnehmen.
6.Pedalweg wie 1.kontrollieren, paßt er dann Schaltzug einhängen und Dauersplint montieren.
. . . ich habe aus jux nochmal die kupplung von damals fotografiert . . .
a) war die mitnehmerscheibe kleiner und dünner als das was dann kam . . . (6mm)
die neue war 8mm dick und 10mm mehr durchmesser . . .
b) hatte die druckplatte nicht genug weg , um die mitnehmerscheibe anzupressen . . .
c) ist auch auffällig das tragbild der druckplatte ( sind nur punkte/inseln)