Kupplung hinüber?
Hallo!
Habe einen Grand C Max 1,5 TDCI 6 Gang BJ. 2016, 53000 km gelaufen. Seit ein paar Wochen klemmte das Kupplungspedal leicht, also das letzte Stück sprang es dann nach oben. Dann war Wochenlang alles normal.Gestern auf der Autobahn in Baustelle, musste ich kuppeln und das Pedal blieb unten hängen. Somit Probleme überhaupt Gänge reinzubekommen. Ich muss es dann mit der Hand oder mit dem Fuß hochholen. Die Kupplung geht jetzt ganz leicht durchzutreten, also praktisch kein Widerstand spürbar. Es sind keine Schaltgeräusche zu hören.
Und das an Weihnachten, wo wahrscheinlich alle Händler zu sind.
Kennt jemand das Problem? Was könnte die Ursache sein? Worauf (Kosten) muss ich mich einstellen?
Kann man da was mit Kulanz erreichen? Bei 50000km und normaler Fahrweise ein Witz.
Danke
Peter
16 Antworten
Mein C-Max: ST- FO 3333 C-Max TDCi Titanium 2016, 110kW/150 PS
von 01.03.2016 Bj.
8566 BLA Letzte HU/AU 05/07 /2022 KM Stand 53910
Fahrg: WFOVXXGCEVGR60099
Das gute Stück hat gerademal die 50.000 km überschritten.
Schaden; 13.08.2022 und wurde ich abgeschleppt von der Firma Sandmann & Scholten. Voraussetzung für Kulanz ist eine Wartungshistorie, diese sind alle erfüllt, allein schon wegen der zusätzlichen 3Jahres Garantie
Ursache des Fehlers ist der Ausfall des defekten ABS-Moduls: mit Bremsscheiben und Klötze die heiß wurden. Siehe Rechnung.
Der Blick in die Liste der Rückrufaktionen verschlägt mir kurz die Sprache. Wo andere Fahrzeugmodelle meist nur zwei oder drei Rückrufe vorzuweisen haben, weist der Ford C-Max eine ganze Reihe an vergangenen Eingriffen des Herstellers vor.
Dazu kommt noch, dass die Kupplung defekt ist: Daher erwähnen ich die wichtigsten Aktionen nur in Kürze. So waren Modelle mit EcoBoost-Motor (Benzin)und Dieselmotoren mit Schaltgetriebe von einem möglichen Bruch der Kupplungsdruckplatte betroffen, die in der Folge sogar zur gesteigerten Brandgefahr führte.
Bei Fahrzeugen mit Duratorq 2,0-Liter-Dieselmotor drohte eine Überhitzung, die auf eine falsche Kalibrierung des Motorsteuergerätes zurückzuführen war.
Wenn die HECU in der Eigendiagnose eine Fehlfunktion erkennt, müssen sich die Funktionen - je nach Fehler bis hinunter zum ABS - deaktivieren und die gelbe Lampe setzen bzw. sogar die rote, wenn die elektronische Bremskraft- verteilung (EBD) nicht mehr verfügbar ist. Insofern verstehe ich das auch nicht, dass die Funktionen nicht aufleuchteten.
Die offiziellen Rückrufe bzw. Serviceaktionen sollten schon durchgeführt werden, da hättest du eigentlich einen Brief bekommen müssen.
Die Rückrufaktion bzgl. Kupplung betraf in erster Linie die Ecoboost-Motoren, also Benziner, ich weiß aber, dass der 1.5er Diesel auch Probleme hatte.
Kulanz gibts, so meine ich, nur bis zum 5. Fahrzeugjahr. Die erweiterete Fahrzeuggarantie wird vermutlich Verschleißteile wie Kupplung ausschließen, aber da solltest du genauer nachlesen.
Wenn du eine Rückruf- oder Serviceaktion bzgl. Kupplung beim 2.0 Duratorq findest, wäre es natürlich gut.
Die Sache mit den ABS-Sensoren und daraufhin verschlißenen Bremsen verstehe ich nicht so ganz, bin aber auch kein Fachmann. Die Ursache wäre aber ein technischer Fehler an den Bremsen und dein Umgang mit dem Bremspedal.